Informazioni generali
  • Categoria della malattia Leucemia (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Ginevra
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Dr. Mathilde Ritter mathilde.ritter@novartis.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 04.04.2025 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 04.04.2025 10:41
HumRes62543 | SNCTP000005429 | BASEC2022-01737 | EUCTR2022-000995-21

Eine multizentrische, offene, randomisierte Phase-IIIb-Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Asciminib im Vergleich zu Nilotinib in oraler Einnahme bei neu diagnostizierten Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie – Philadelphia-Chromosom-positiv und in der chronischen Phase

  • Categoria della malattia Leucemia (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Ginevra
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Dr. Mathilde Ritter mathilde.ritter@novartis.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 04.04.2025 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 04.04.2025 10:41

Descrizione riassuntiva dello studio

Das primäre Ziel der Phase-III-Studie CABL001J12302 ist die Bestimmung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der oralen Behandlung mit Asciminib (80 mg pro Tag) im Vergleich zu Nilotinib (300 mg, 2-mal täglich) bei neu diagnostizierten erwachsenen Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie – Philadelphia-Chromosom-positiv (Ph+ CML-CP), wobei der Zeitpunkt des Abbruchs der Studienbehandlung durch den Patienten aus beliebigem Grund berücksichtigt wird. Die Studie wird etwa 4,5 bis 5 Jahre dauern. Die Behandlungsdauer für den Patienten wird zwischen 2 und 4,5 Jahren liegen, abhängig davon, wann er mit seiner Teilnahme an der Studie beginnt. Die Besuche finden in den ersten Monaten der Behandlung alle 2 Wochen und dann alle 12 Wochen bis zum Ende der Studienbehandlung statt.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Studienbehandlung ist:

- Entweder Asciminib (80 mg pro Tag) oral - Asciminib (ABL001) 40 mg (Tablette)

- Oder Nilotinib (300 mg BID) oral - Nilotinib 50 mg, 150 mg, 200 mg (Kapsel)

(BASEC)

Malattie studiate

Chronische myeloische Leukämie in der chronischen Phase – Philadelphia-Chromosom-positiv (Ph+ CML-CP)

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1. Patienten ≥ 18 Jahre, die in den letzten 3 Monaten mit Ph+ CML-CP diagnostiziert wurden. 2. Diagnose von CML-CP (nach den Kriterien der Europäischen Leukämie-Gesellschaft) mit zytogenetischer Bestätigung des Philadelphia-Chromosoms (Ph). 3. BCR::ABL1-Typisierung gemäß dem standardisierten PCR_RQ-Verfahren des zentralen Labors. (BASEC)

Criteri di esclusione
1. Jede vorherige Behandlung der CML mit irgendeinem Antikrebsmittel, einschließlich Chemotherapie und/oder biologischer Therapie oder Stammzelltransplantation, mit Ausnahme von Behandlungen mit Hydroxyurea und/oder Anagrelid. 2. Bekannte und bestätigte zytopathologische Infiltration des zentralen Nervensystems (bei fehlendem Verdacht auf eine Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems ist eine Lumbalpunktion nicht erforderlich). 3. Verminderte Herzfunktion oder Anomalie des Herzrepolarisation-Systems (BASEC)

Luogo dello studio

Ginevra

(BASEC)

Argentina, Bulgaria, Canada, Czech Republic, Czechia, France, Germany, Greece, Hungary, India, Ireland, Italy, Jordan, Korea, Republic of, Lebanon, Malaysia, Netherlands, Norway, Oman, Romania, Singapore, Slovakia, South Africa, Sweden, Switzerland, T?rkiye, United Arab Emirates, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

Novartis Pharma Schweiz AG

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Dr. Mathilde Ritter

+41 41 763 71 11

mathilde.ritter@novartis.com

Novartis Pharma Schweiz AG

(BASEC)

Informazioni generali

Novartis Pharma AG

+41613241111

mathilde.ritter@novartis.com

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Novartis Pharma AG

+41613241111

mathilde.ritter@novartis.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Ginevra

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

27.03.2023

(BASEC)


ID di studio ICTRP
EUCTR2022-000995-21 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A phase IIIb, multi-center, open-label, randomized study of tolerability and efficacy of oral asciminib versus nilotinib in patients with newly diagnosed Philadelphia Chromosome Positive Chronic Myelogenous Leukemia in Chronic Phase (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase IIIb, multizentrische, offene, randomisierte Studie zur Verträglichkeit und Wirksamkeit von oralem Asciminib versus Nilotinib bei Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in chronischer Phase (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Studie zum Vergleich von Asciminib versus Nilotinib bei Patienten mit neu diagnostizierter CML (ICTRP)

Malattie studiate
Philadelphia-Chromosom-positive chronische myeloische Leukämie in chronischer Phase (CML-CP) bei neu diagnostizierten Patienten
MedDRA-Version: 21.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10009012Begriff: Chronische myeloische LeukämieSystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasien benigne, maligne und nicht näher bezeichnet (einschließlich Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)

Intervento studiato

Produktname: Asciminib
Produktcode: ABL001
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: ASCIMINIB
Aktueller Sponsor-Code: ABL001
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 40-

Handelsname: Tasigna
Produktname: Tasigna
Produktcode: AMN107
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: NILOTINIB
CAS-Nummer: 641571-10-0
Weitere beschreibende Bezeichnung: Nilotinib
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 150-

Handelsname: Tasigna
Produktname: Tasigna
Produktcode: AMN107
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: NILOTINIB
CAS-Nummer: 641571-10-0
Weitere beschreibende Bezeichnung: Nilotinib
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 50-

Handelsname: Tasigna
Produktname: Tasigna
Produktcode: AMN107
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: NILOTINIB
CAS-Nummer: 641571-10-0
Weitere beschreibende Bezeichnung: Nilotinib
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 200-

(ICTRP)

Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Disegno dello studio
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1.Eine unterschriebene informierte Zustimmung muss vor der Teilnahme an der Studie eingeholt werden.
2.Männliche oder weibliche Patienten = 18 Jahre alt.
3.Patienten mit CML-CP innerhalb von 3 Monaten nach Diagnose.
4.Diagnose von CML-CP (ELN 2020 Kriterien) mit zytogenetischer Bestätigung des Philadelphia (Ph) Chromosoms. Ein kryptisches Ph-Chromosom sollte durch Metaphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) bestätigt werden.
?Dokumentierte chronische Phase CML erfüllt alle folgenden Kriterien (Baccarani et al 2013):
?< 15% Blasten im peripheren Blut und Knochenmark,
?< 30% Blasten plus Promyelozyten im peripheren Blut und Knochenmark,
?< 20% Basophile im peripheren Blut,
?PLT-Zahl = 100 x 10^9/L (= 100.000/mm3),
?Keine Hinweise auf extramedulläre leukämische Beteiligung, mit Ausnahme von Hepatosplenomegalie.
5.Hinweise auf typischen BCR::ABL1-Transkript [e14a2 und/oder e13a2], das einer standardisierten RQ-PCR-Quantifizierung durch die zentrale Laborbewertung zugänglich ist. Wenn jedoch ein lokaler qualitativer Test, der gemäß den lokalen Vorschriften validiert ist, aus einem akkreditierten lokalen Labor Hinweise auf typisches BCR::ABL1-Transkript [e14a2 und/oder e13a2] bestätigt hat, können diese Ergebnisse zur Berechtigung verwendet werden, wenn die zentrale RQ-PCR zum Zeitpunkt der Randomisierung nicht verfügbar ist.
6.ECOG-Leistungsstatus von 0 oder 1.
7.Adequate Organfunktion, definiert durch:
?Gesamtbilirubin (TBL) < 3 x ULN; Patienten mit Gilbert-Syndrom dürfen nur eingeschlossen werden, wenn TBL = 3,0 x ULN oder direktes Bilirubin = 1,5 x ULN,
?CrCl = 30 mL/min, berechnet mit der Cockcroft-Gault-Formel, Serumlipase = 1,5 x ULN. Für Serumlipase > ULN - = 1,5 x ULN muss der Wert als klinisch nicht signifikant und nicht mit Risikofaktoren für akute Pankreatitis verbunden betrachtet werden.
8.Patienten müssen die folgenden Laborwerte innerhalb normaler Grenzen oder mit Ergänzungen vor der Randomisierung auf normale Grenzen korrigiert haben:
?Kalium (Kaliumerhöhung von bis zu 6,0 mmol/L ist akzeptabel, wenn sie mit CrCl* = 90 mL/min assoziiert ist), **
?Gesamtcalcium (korrigiert für Serumalbumin); (Calciumerhöhung von bis zu 12,5 mg/dl oder 3,1 mmol/L ist akzeptabel, wenn sie mit CrCl* = 90 mL/min assoziiert ist),
?Magnesium (Magnesiumerhöhung von bis zu 3,0 mg/dL oder 1,23 mmol/L, wenn sie mit CrCl* = 90 mL/min assoziiert ist),
?Für Patienten mit leichter bis moderater Niereninsuffizienz (CrCl* = 30 mL/min und <90 mL/min) - Kalium, Gesamtcalcium (korrigiert für Serumalbumin) und Magnesium sollten innerhalb normaler Grenzen oder mit Ergänzungen vor der Randomisierung auf normale Grenzen korrigiert werden.
*CrCl, berechnet mit der Cockcroft-Gault-Formel.
**Pseudohyperkaliämie im Falle einer Thrombozytose ist kein Ausschlusskriterium.

Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahre? nein
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 500
F.1.3 Senioren (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 50
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
Teilnehmer, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, sind nicht für die Teilnahme an dieser Studie berechtigt.
1.Vorherige Behandlung von CML mit anderen Antikrebsagentien einschließlich Chemotherapie und/oder biologischen Mitteln oder vorheriger Stammzelltransplantation, mit Ausnahme von Hydroxyurea und/oder Anagrelid.
2.Bekannte zytopathologisch bestätigte CNS-Infiltration (im Falle des Fehlens eines Verdachts auf CNS-Beteiligung ist eine Lumbalpunktion nicht erforderlich).
3.Eingeschränkte Herzfunktion oder abnormale Herzrepolarisation, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eines der folgenden:
?Anamnese eines Myokardinfarkts (MI), Angina pectoris, koronare Bypassoperation (CABG) innerhalb von 6 Monaten vor Beginn der Studienbehandlung.
?Klinisch signifikante Herzrhythmusstörungen (z.B. ventrikuläre Tachykardie), kompletter Block des linken Schenkels, hochgradiger AV-Block (z.B. bifaszikulärer Block, Mobitz-Typ II und dritter Grad AV-Block).
?QTcF = 450 ms im Durchschnitt von drei seriellen Baseline-EKGs (unter Verwendung der QTcF-Formel). Wenn QTcF = 450 ms und Elektrolyte nicht innerhalb normaler Bereiche sind, sollten die Elektrolyte korrigiert und dann der Patient erneut auf QTcF gescreent werden.
?Lang-QT-Syndrom, familiäre Vorgeschichte eines idiopathischen plötzlichen Todes oder eines kongenitalen Lang-QT-Syndroms oder eines der folgenden:
?Risikofaktoren für Torsades de Pointes (TdP), einschließlich unkorrektierter Hypokaliämie oder Hypomagnesämie, Anamnese einer Herzinsuffizienz oder Anamnese einer klinisch signifikanten/symptomatischen Bradykardie.
?Begleitmedikation(en) mit einem ?Bekannten Risiko für Torsades de Pointes? gemäß crediblemeds.org, die 7 Tage vor Beginn der Studienbehandlung nicht abgesetzt oder durch sichere alternative Medikamente ersetzt werden können.
?Unfähigkeit, das QTcF-Intervall zu bestimmen.
4.Schwere und/oder unkontrollierte begleitende Erkrankungen, die nach Meinung des Prüfers inakzeptable Sicherheitsrisiken verursachen oder die Einhaltung des Protokolls gefährden könnten (z.B. unkontrollierter Diabetes, aktive oder unkontrollierte Infektion; unkontrollierte arterielle oder pulmonale Hypertonie, unkontrollierte klinisch signifikante Hyperlipidämie).
5.Anamnese einer signifikanten angeborenen oder erworbenen Blutungsstörung, die nicht mit Krebs zusammenhängt.
6.Hauptoperation innerhalb von 4 Wochen vor Studienbeginn oder Patienten, die sich nicht von einer vorherigen Operation erholt haben.
7.Anamnese einer anderen aktiven Malignität innerhalb von 3 Jahren vor Studienbeginn, mit Ausnahme von vorherigem oder begleitendem Basalzellhautkrebs und vorherigem Karzinom in situ, das kurativ behandelt wurde.
8.Anamnese einer akuten Pankreatitis innerhalb von 1 Jahr vor der Randomisierung oder medizinische Vorgeschichte einer chronischen Pankreatitis.
9.Anamnese einer chronischen Lebererkrankung, die zu schwerer Leberinsuffizienz führt, oder einer fortdauernden akuten Lebererkrankung.
10.Bekannte Anamnese einer chronischen Hepatitis B (HBV) oder chronischen Hepatitis C (HCV)-Infektion. Tests auf Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBs Ag) und Hepatitis-B-Kernantikörper (HBc Ab/anti HBc) werden beim Screening durchgeführt. Wenn anti-HBc positiv ist, wird eine HBV-DNA-Bewertung beim Screening durchgeführt. Ein Patient mit positiver HBV-DNA wird nicht in die Studie aufgenommen. Auch ein Patient mit positivem HBsAg wird nicht in die Studie aufgenommen. HCV-Ab-Tests werden ebenfalls beim Screening durchgeführt. Für Details zu den Kriterien siehe Anhang 4.
11.Anamnese einer HIV-Infektion, es sei denn, sie ist gut kontrolliert mit einer stabilen Dosis antiretroviraler Therapie zum Zeitpunkt des Screenings.
12.Eingeschränkte gastrointestinal (GI)-Funktion oder GI-Erkrankung, die die Absorption der Studienbehandlung erheblich verändern könnte (z.B. ulzerative Erkrankung, unkontrolliertes Erbrechen, Durchfall, m

Endpoint primari e secondari
Hauptziel: Das primäre Ziel der Studie ist die Bewertung der Verträglichkeit von Asciminib versus Nilotinib bei Teilnehmern mit neu diagnostizierter CML-CP, hinsichtlich der Zeit bis zur Absetzung der Studienbehandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen (TTDAE).
;Sekundäres Ziel: - Vergleich der Wirksamkeit von Asciminib versus Nilotinib zu allen geplanten Datenerhebungszeitpunkten
-Zeit bis zur Behandlungsabbruch (TTD) aus ausgewählten Gründen für den Abbruch
-Bewertung der Auswirkungen von Asciminib versus Nilotinib auf vom Patienten berichtete krankheitsbezogene Symptome, Funktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL).
-Charakterisierung des Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils von Asciminib versus Nilotinib im Verlauf der Studie.
;Primäre Endpunkte: -Zeit bis zur Absetzung der Studienbehandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen (TTDAE). TTDAE wird definiert als die Zeit vom Datum der ersten Dosis der Studienbehandlung bis zum Datum der Absetzung der Studienbehandlung aufgrund von unerwünschtem Ereignis (AE)
;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Vom Datum der ersten Dosis bis zum Datum der Absetzung der Behandlung aufgrund von AE, bewertet bis zu 4,5 Jahre (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: ?MMR zu allen geplanten Datenerhebungszeitpunkten.
?MMR zu allen geplanten Datenerhebungszeitpunkten.
?MR4.0 und MR4.5 zu allen geplanten Datenerhebungszeitpunkten.
?Komplette hämatologische Antwort (CHR) zu allen geplanten Datenerhebungszeitpunkten.
?BCR::ABL1 =1% zu allen Datenerhebungszeitpunkten.
?Dauer von MMR, MR4.0, MR4.5.
?Zeit bis zum ersten* MMR, ersten MR4.0, ersten MR4.5.
?Zeit bis zum Behandlungsversagen.
?Ereignisfreies Überleben.
?Progressionsfreies Überleben.
?Gesamtüberleben.
? TTD aus ausgewählten Gründen (d.h. Abbruch aufgrund mangelnder Wirksamkeit/Behandlungsversagen/Krankheitsprogression/suboptimaler Reaktion/Tod)
?Änderung vom Ausgangswert in den Gesamtergebnissen und einzelnen Skalen des EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-CML24.
?Art, Häufigkeit und Schwere unerwünschter Ereignisse, Dosisänderung aufgrund unerwünschter Ereignisse, Änderungen der Laborwerte, die außerhalb der vorgegebenen Bereiche liegen, klinisch bemerkenswerte EKG-Änderungen und andere Sicherheitsdaten (Vitalzeichen, körperliche Untersuchung).
*durch Konkurrenzrisikoanalyse;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Bis zu 4,5 Jahre
(ICTRP)

Data di registrazione
31.10.2022 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
30.01.2023 (ICTRP)

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Clinical Trial Information Desk, clinicaltrial.enquiries@novartis.com, +41613241111, Novartis Pharma AG (ICTRP)

ID secondari
CABL001J12302, 2022-000995-21-FR (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2022-000995-21 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile