Eine multizentrische, randomisierte Phase II Studie um die Wirksamkeit und Sicherheit von MK-7684A oder MK-7684A plus Docetaxel im Vergleich zu Docetaxel als Monotherapie bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit progredienter Erkrankung (PD) nach einer Behandlung mit einer platinbasierten Duplett-Chemotherapie und Immuntherapie zu untersuchen.
Descrizione riassuntiva dello studio
Diese Studie soll die Wirksamkeit und Verträglichkeit von einem experimentellen Medikament MK-7684A alleine oder in Kombination mit einer Standardbehandlung (Docetaxel), im Vergleich zur Standardbehandlung (Docetaxel) in Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs untersuchen. MK-7684A ist eine Kombination aus dem experimentellen Medikament MK-7684 und Pembrolizumab. Pembrolizumab ist eine zugelassene Therapie bei nicht-kleinzelligem Lugenkrebs. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der eine Hemmung des Immunsystems durch den Tumor unterbinden und so dessen körpereigene Bekämpfung steigern kann. TIGIT ist ein immun-modulatorischer Protein-Rezeptor, der sich auf bestimmten Immunzellen befindet und andere Moleküle (sogenannte Liganden), die sich auf einigen Krebszellen befinden, binden kann. Durch diese Bindung wird die Immunzelle inhibiert, was wiederum zu einer reduzierten Schutzfunktion des Immunsystems und dessen Fähigkeit Krebszellen anzugreifen führt. MK-7684 ist ein monoklonaler Antikörper, der an den TIGIT Rezeptor bindet und so die Wechselwirkung zwischen TIGIT und seinem Liganden blockiert. Durch diese Blockade bleibt die Reaktion der Immunzelle erhalten und das Immunsystem kann weiterhin die Krebszellen bekämpfen. Die kombinierte Formulierung von MK-7684A wird als neues Krebs-Immuntherapeutikum erforscht, mit dem Potenzial die Behandlung von Patienten mit metastasiertem NSCLC zu verbessern. Docetaxel ist eine zugelassene Standardbehandlung bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Der Therapiearm mit MK-7684A allein bietet die Möglichkeit einer chemotherapiefreien Behandlung von NSCLC, was von besonderem Interesse, sowohl für Patienten als auch für Ärzte, ist.
(BASEC)
Intervento studiato
Bei dieser Studie werden etwa 240 Patienten/Patientinnen teilnehmen. Nach Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung werden Teilnehmende in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip (Verhältnis 1:1:1) einem der drei Behandlungsarmen zugeordnet:
A) Behandlung mit MK-7684A + Docetaxel (Arm 1)
B) Behandlung mit MK-7684A (Arm 2)
C) Behandlung mit Placebo aus normaler Kochsalzlösung + Docetaxel (Arm 3)
Bei dieser Studie handelt es sich beim ersten und dritten Arm um eine sogenannte doppelblinde Studie, das bedeutet, weder der Arzt/die Ärztin noch die Studienteilnehmenden haben Kenntnis über die jeweilige Gruppenzugehörigkeit. Beim zweiten Arm handelt es sich um eine offene Studie, sowohl der Arzt/die Ärztin, wie auch die Studienteilnehmenden haben Kenntnis über die Gruppenzugehörigkeit. Die Wahrscheinlichkeit der Zuteilung ist für alle Therapiearme gleich gross.
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Beantwortung eines Fragebogens, Verabreichung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren wie zum Beispiel CT- und/oder MRT-Untersuchungen, und/oder Elektrokardiogramm (ECG), Proben von Blut, Urin oder Gewebe, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
Die Teilnehmer erhalten alle drei Wochen die ihnen zugewiesene Therapie intravenös.
Die Studiendauer beträgt ungefähr drei Jahre, sofern es zu keiner Verschlechterung der Krankheit während der Therapie kommt.
Während der Behandlungsphase besuchen die Teilnehmer 1 Mal alle 3 Woche das Studienzentrum. Vor und nach der Behandlungsphase werden die Teilnehmer noch zusätzliche Besuche am Studienzentrum haben (vor der Behandlungsphase, um festzustellen, ob die Teilnehmer sich für die Studienteilnahme eignen und nach der Behandlungsphase für die Nachbeobachtung).
Im Falle einer Verschlechterung der Krebserkrankung nach dem Beenden der ersten Behandlungreihe besteht für die Teilnehmer, die mit MK-7684A (Therapiearm 1 und Therapiearm 2) behandelt wurden, die Möglichkeit, nochmals eine MK-7684A Behandlung zu bekommen.
(BASEC)
Malattie studiate
In dieser Studie werden männliche und weibliche Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs der unter einer Immuntherapie und einer platinbasierten Chemotherapie fortgeschritten ist, untersucht. Trotz grossen Fortschritten bei der Behandlung von metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in den letzten Jahren besteht immer noch ein grosser Bedarf an wirksamen und verträglichen Therapien, speziell bei Patienten, bei denen die Krankheit unter Immuntherapien fortgeschritten ist.
(BASEC)
• Der Patient/die Patientin hat eine bestätigte Diagnose eines metastasierten NSCLC • Der Patient/die Patientin hat metastasierten NSCLC der unter einer vorgängigen anti-PD-1/PD-L1 Immuntherapie fortgeschritten ist. • Der Patient/die Patientin hat metastasierten NSCLC der unter einer vorgängigen platinbasierten Chemotherapie fortgeschritten ist. (BASEC)
Criteri di esclusione
• Der Patient/die Patientin hat bekannte aktive oder unbehandelte ZNS-Metastasen und/oder karzinomatöse Meningitis. • Der Patient/die Patientin hat zuvor eine Behandlung mit einem anderen Wirkstoff erhalten, der auf den TIGIT-Rezeptor Signalweg wirkt. • Der Patient/die Patientin hat Docetaxel als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Therapien erhalten. (BASEC)
Luogo dello studio
Bellinzona, Losanna
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Lucerne
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Klaudia Georgi
+ 41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG, Lucerne
(BASEC)
Informazioni generali
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Ticino
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
10.08.2021
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT04725188 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 2, Multicenter, Randomized Study to Compare the Efficacy and Safety of MK-7684A or MK-7684A Plus Docetaxel Versus Docetaxel Monotherapy in the Treatment of Participants With Metastatic Non-small Cell Lung Cancer With Progressive Disease After Treatment With a Platinum Doublet Chemotherapy and Immunotherapy (BASEC)
Titolo accademico
Eine Phase-2, multizentrische, randomisierte Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-7684A oder MK-7684A plus Docetaxel versus Docetaxel-Monotherapie bei der Behandlung von Teilnehmern mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit progressiver Erkrankung nach Behandlung mit einer Platin-Doppelchemotherapie und Immuntherapie (ICTRP)
Titolo pubblico
Pembrolizumab/Vibostolimab-Koformulierung (MK-7684A) oder Pembrolizumab/Vibostolimab-Koformulierung plus Docetaxel versus Docetaxel bei metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit progressiver Erkrankung nach Platin-Doppelchemotherapie und Immuntherapie (MK-7684A-002, KEYVIBE-002) (ICTRP)
Malattie studiate
Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (ICTRP)
Intervento studiato
Biologikum: Pembrolizumab/Vibostolimab-Koformulierung; Arzneimittel: Docetaxel; Arzneimittel: Placebo (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Hat eine histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)
- Hat die Bestätigung, dass eine Therapie mit epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), anaplastischer Lymphomkinase (ALK) oder reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) 1 nicht als primäre Therapie angezeigt ist
- Hat eine progressive Erkrankung (PD) unter Behandlung mit einem vorherigen anti-programmierten Zelltod-1 (PD-1)/programmierten Zelltod-Ligand 1 (PD-L1) monoklonalen Antikörper (mAb), der entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Checkpoint-Inhibitoren oder anderen Therapien verabreicht wurde
- Eine erneute Behandlung mit demselben anti-PD-L1/PD-L1 mAb ist im gesamten Behandlungsverlauf akzeptabel
- Hat PD, wie vom Prüfer nach Platin-Doppelchemotherapie für metastasierte Erkrankung bestimmt
- Hat messbare Erkrankung definiert als mindestens 1 messbare Läsion durch Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT), basierend auf den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)
- Hat Tumorgewebe für die PD-L1-Biomarkeranalyse aus einer Archivprobe oder einer neu entnommenen Kern- oder Exzisionsbiopsie einer Tumorläsion bereitgestellt, die nicht zuvor bestrahlt wurde
- Hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 bis 1, der innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung bewertet wurde
- Männliche Teilnehmer, die randomisiert zu Docetaxel sind, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie zustimmen, auf die Spende von Spermien zu verzichten, und entweder 1) abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr sind; oder 2) müssen zustimmen, die Verhütungsrichtlinien gemäß dem Studienprotokoll zu befolgen, es sei denn, es wird während der Interventionsperiode bestätigt, dass sie azoospermisch sind und für mindestens 180 Tage nach der letzten Dosis Docetaxel
- Weibliche Teilnehmer dürfen nicht schwanger, nicht stillend und keine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP) sein. Eine WOCBP ist teilnahmeberechtigt, wenn sie zustimmt, entweder Verhütung zu verwenden oder während der Interventionsperiode und für =120 Tage nach der letzten Dosis der Studienintervention abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr zu sein. Wenn eine WOCBP zu Docetaxel randomisiert wird, stimmt sie zu, keine Eizellen zu spenden und entweder Verhütung zu verwenden oder während der Behandlungsperiode und für =180 Tage nach der letzten Dosis Docetaxel abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr zu sein
- Hat eine angemessene Organfunktion
Ausschlusskriterien:
- Hat bekannte aktive oder unbehandelte zentrale Nervensystem (ZNS)-Metastasen und/oder carcinomatöse Meningitis
- Hat eine bekannte Vorgeschichte einer zusätzlichen Malignität, es sei denn, der Teilnehmer hat eine potenziell kurative Therapie erhalten, ohne dass Anzeichen für ein Wiederauftreten dieser Erkrankung seit Beginn dieser Therapie vorliegen
- Hat Docetaxel als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Therapien erhalten
- Hat zuvor eine Behandlung mit einem anderen Wirkstoff erhalten, der den T-Zell-Immunrezeptor mit Immunoglobulin [Ig] und immunrezeptor-tyrosinbasierter Inhibitor-Motiv [ITIM]-Domains (TIGIT)-Weg angreift
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine Strahlentherapie erhalten. Eine einwöchige Pause ist für palliative Strahlentherapie bei nicht-ZNS-Erkrankungen erlaubt
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder lebend-attenuierten Impfstoff erhalten
- Nimmt derzeit an oder hat an einer Studie eines Prüfpräparats teilgenommen oder hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention ein Prüfgerät verwendet
- Hat eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion (=Grad 3) gegenüber Docetaxel oder Pembrolizumab/Vibostolimab-Koformulierung und/oder einem ihrer Hilfsstoffe
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte
- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie oder eine andere Form der immunsuppressiven Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention
- Hat interstitielle Lungenerkrankung oder eine Vorgeschichte von Pneumonitis, die Steroide zur Behandlung erforderte
- Hat eine bekannte Vorgeschichte einer aktiven humanen Immunschwächevirus (HIV)-, Hepatitis B- oder Hepatitis C-Infektion
- Hat eine allogene Gewebe-/Solidorgantransplantation erhalten
- Hat eine bekannte psychiatrische oder Substanzmissbrauchsstörung, die die Fähigkeit des Teilnehmers beeinträchtigen würde, die Anforderungen der Studie zu erfüllen (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1) durch die Bewertung der Blinded Independent Central Review (BICR) (ICTRP)
Objektive Ansprechrate (ORR) gemäß RECIST 1.1 durch BICR-Bewertung; Gesamtüberleben (OS); Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß RECIST 1.1 durch BICR-Bewertung; Anzahl der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlitten haben; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abgebrochen haben (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
ID secondari
MK-7684A-002, KEYVIBE-002, 2022-500420-30-00, 2020-004034-38, 7684A-002 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04725188 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile