Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie urologiche e genitali (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Markus Veit markus.veit@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.04.2025 ICTRP: Importato da 25.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 25.04.2025 02:00
HumRes60802 | SNCTP000005071 | BASEC2022-01010 | NCT05534269

Behandlung von stressbedingtem Harnverlust mittels körpereigener Muskel Vorläufer Zellen

  • Categoria della malattia Malattie urologiche e genitali (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Markus Veit markus.veit@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.04.2025 ICTRP: Importato da 25.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 25.04.2025 02:00

Descrizione riassuntiva dello studio

Bei der Studie werden Frauen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, welche an stressbedingtem Harnverlust leiden mit körpereigenen Zellen behandelt. Diese werden aus der Wadenmuskulatur in einem kleinstmöglichen operativen Eingriff unter örtlicher Betäubung entnommen. Nach der Aufbereitung im Labor unter Reinraum Bedingungen werden diese bearbeitet und bei einer erneuten kleinstmöglichen Operation mittels einer Spritze über die Harnröhre in den Blasen-Schliessmuskel eingebracht. Die Hälfte der Teilnehmerinnen wird mit einer "einfachen Menge der Zellen behandelt, die andere Hälfte mit der doppelten Menge. Die Zuteilung geschieht für die Patientinnen zufällig und wird erst nach Ende der Studie bekanntgegeben. Einzig behandelnde Ärzte sowie der Studienkoordinator wissen welcher Gruppe eine Patientin zugehört. In Vorbereitung zur Studie sowie während der 6 Monate nach der Verabreichung der Zellen müssen Patientinnen Termine am Unispital wahrnehmen sowie Fragebögen, Einlagen Gewicht Messungen und Blasentagebücher durchführen und ausfüllen. Die Termine am Spital beinhalten 2 Magnetresonanztomografie-Untersuchungen sowie 2 Urodynamiken (Untersuchungen der Harnwege und der Blase).

(BASEC)

Intervento studiato

Behandlung von stressbedingtem, unkontrollierten Harnverlust durch körpereigene Muskel Vorläufer Zellen.

(BASEC)

Malattie studiate

stressbedingter, unkontrollierter Harnverlust

(BASEC)

Criteri di partecipazione
• Frauen zwischen 18 und 65 Jahren • Festgestellte Stress-/Belastungs-Inkontinenz während mindestens 6 Monaten vor der Studienteilnahme, sowie bereits erfolgte nicht-erfolgreiche Therapie durch konservative Behandlung wie Krankengymnastik, elektrische Anregung oder Nahrungsumstellungen. • Patientinnen haben wenigstens 6 ungewollte Harnabgänge während 3 Tagen und/oder wenigstens 15 Gramm Gewichtszuwachs auf einer Einlage während 24 Stunden (BASEC)

Criteri di esclusione
• Patientenvorgeschichte beinhaltet Operationen der abführenden Harnwege oder Gebärmuttervorfall grösser zweiten Grades • Körpergewicht ist zu Hoch ( Körpermassenzahl≥30 ) • überaktive Harnröhre > 15mm (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Wyss Zurich, MUVON Project Deana Mohr c/o ETH, Weinbergstrasse 35, WEH G-Stock CH-8092 Zürich

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Markus Veit

0041 44 255 1223

markus.veit@usz.ch

University Hospital of Zurich

(BASEC)

Informazioni generali

+41 44 255 12 23

markus.veit@usz.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

University of Zurich

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

University of Zurich

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

28.07.2022

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT05534269 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Stress Urinary Incontinence Study to assess Safety and Efficacy of Muvon's Muscle Precursor Cell Therapy (BASEC)

Titolo accademico
Studie zur Stressinkontinenz zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der Muskelvorläuferzelltherapie von Muvon (ICTRP)

Titolo pubblico
Studie zur Stressinkontinenz zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der Muskelvorläuferzelltherapie von Muvon (ICTRP)

Malattie studiate
Weibliche Stressinkontinenz (ICTRP)

Intervento studiato
Biologisch: autologe Muskelvorläuferzellen (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Einfach (Teilnehmer). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Vorherrschende klinische Diagnose von SUI

- Stressinkontinenz = Grad I seit mindestens 6 Monaten

- Patient wurde mindestens einmal behandelt und hat zuvor konservative
Behandlungen nicht erfolgreich abgeschlossen

- Patient hat seit mindestens 6 Monaten vor der Einschreibung keine Verbesserung der SUI-Symptome

- Patienten mit einer bestimmten Anzahl von Leckagen oder /und einem vordefinierten Padgewicht bei der Screeninguntersuchung

- Kandidat für eine chirurgische Behandlung

- Negativer Bluttest: Humanes Immundefizienzvirus (HIV 1/2), Hepatitis B HBsAg, Anti
HBc, Hepatitis C, Anti-HCV-Ab und Syphilis

- Negativer Labor- oder Bluttest und medizinische Untersuchung zur Eliminierung des Risikos von
sexuell übertragbaren Krankheiten (STD) nach Ermessen der Prüfer

- Kompetent, um das Einverständnisformular zu verstehen, zu unterschreiben und zu datieren, bevor
eine studienspezifische Maßnahme durchgeführt wird

- In der Lage, gut mit dem Prüfer zu kommunizieren und die Anforderungen der Studie zu verstehen und einzuhalten, einschließlich der Beantwortung der erforderlichen Fragebögen

Ausschlusskriterien:

- Vorgeschichte von Operationen zur Behandlung von Inkontinenz oder Prolaps.

- Prolaps

- Diagnostizierte hypermobile Harnröhre

- Frühere Diagnose einer der folgenden Erkrankungen, Störungen oder Krankheiten des
Harntrakts:

- Klinisch signifikante Zystozele oder Rektozele

- Ureterblase, urethraler oder rektaler Fistel

- Unkorrigierte angeborene Anomalie, die zu Harninkontinenz führt

- Interstitielle Zystitis

- Harnurgency, die zu Leckagen führt (als vorherrschendes Symptom)

- Erwachsenennässen

- Urodynamisch nachgewiesene Detrusorinstabilität oder Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD)

- Sensorische Dringlichkeit, definiert als das erste Gefühl einer Blasenfüllung (Drang zu entleeren) von <100 ml

- Kein Gefühl zu irgendeinem Zeitpunkt während des einfachen Füllungscystometrie-Verfahrens

- Bekannte Harnröhrenstenose (Ureterozystoskopie) oder Harnröhrendivertikel

- Vorgeschichte von Krebs (< 5 Jahre Remission) oder Vorgeschichte von Beckenbestrahlung

- Immunsupprimierte Patienten

- Frauen, die schwanger sind oder während der Studie schwanger werden, stillen oder <12 Monate nach der Geburt sind

- Unbehandelte symptomatische Harnwegsinfektion

- Fieber (definiert als = 38,5 °C, axillare Messung), jede Infektionskrankheit, Erkältung oder
Grippe in den letzten 7 Tagen

- Instabile schwere systemische Erkrankung, einschließlich unkontrollierter Hypertonie, instabiler
Angina oder Myokardinfarkt, schwere Gerinnungsstörungen, Blutungsneigung,
Embolien, Thrombophlebitis, Infektionskrankheiten, schlechte Wundheilung und schlecht
kontrollierter Diabetes mellitus innerhalb von 6 Monaten vor der Einschreibung

- Bekannte Allergie/Unverträglichkeit gegenüber mindestens einem der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe der
Prüfpräparate

- Bekannte Allergie/Unverträglichkeit gegenüber Penicillin oder Streptomycin.

- Bekannte genetisch bedingte oder erworbene Muskelerkrankung, bekannte neurologische
Störung (Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Spina bifida, medulläre
Traumata, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit).

- Medikamentenregime, das Östrogene, Antiöstrogene oder Diuretika umfasst, bei dem die Dosis
und/oder Häufigkeit in den letzten 12 Wochen nicht stabil war oder während der Studie
voraussichtlich geändert wird.

- Chronische Anwendung definierter Medikamente, die vor der Einschreibung in die Studie oder
während der Studie nicht abgesetzt wurden. Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer-Antidepressiva
(SSNRI), Alpha-Rezeptor-Antagonisten/Agonisten, Beta-3-Rezeptor-Agonisten oder
Anticholinergika/-muskarinische Medikamente.

- Vorliegen einer klinisch signifikanten Begleiterkrankung oder Symptome, die nach Meinung des Prüfers
die Sicherheit des Teilnehmers gefährden würden.

- Jede organische oder psychiatrische Störung, die nach Meinung des Prüfers
die Durchführung der Studie oder die Interpretation der Studienergebnisse verhindern könnte.

- Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie die Funktion des unteren Harntrakts beeinflussen.

- Patienten mit einem elektrischen Gerät im Körper (wie z.B. einem Cochlea-Implantat,
TENS-Stimulator (zur Schmerzlinderung), Vagusnervstimulator, Hirnstimulator, Magen
Schrittmacher, Blasenstimulator oder einer implantierten mechanischen Pumpe (wie z.B. einer Insulinpumpe
oder Schmerzpumpe).

- Patienten mit einem Herzschrittmacher oder Defibrillator-Implantat.

- Patienten mit Starr-Edwards-Kunstherzklappe.

- Patienten, die unter Klaustrophobie leiden. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Änderung der Häufigkeit von SUI-Episoden (ICTRP)

Inzidenz von (S)AEs; Anzahl der Patienten mit klinisch signifikanten Befunden; Änderung des 24-Stunden-Padgewichts (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
GCP-Service International Ltd. & Co. KG (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Markus Veit, markus.veit@usz.ch, +41 44 255 12 23 (ICTRP)

ID secondari
SUISSE MPC2 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05534269 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile