Informazioni generali
  • Categoria della malattia Altro cancro (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Lugano, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 28.04.2025 ICTRP: Importato da 25.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 28.04.2025 15:11
HumRes57821 | SNCTP000004864 | BASEC2022-00139 | NCT04728893

Phase-2-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-1026 in Teilnehmenden mit bösartigen hämatologische Erkrankungen.

  • Categoria della malattia Altro cancro (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Lugano, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 28.04.2025 ICTRP: Importato da 25.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 28.04.2025 15:11

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von MK-1026, ein BTK-Inhibitor, in Erwachsenen mit bösartigen hämatologischen Erkrankungen. Es werden voraussichtlich weltweit rund 486 Patienten an dieser Studie teilnehmen. Die Patienten müssen einen Rückfall aufweisen (Krankheitsprogression nach Remission auf die letzte Therapie) oder für eine bestehende Krankheit refraktär sein (kein vollständiges oder teilweises Ansprechen auf die letzte Therapie). B-Zellen oder B-Lymphozyten sind eine Art von Weissen Blutkörperchen, deren Hauptfunktion im Immunsystem darin besteht, Antikörper für die Immunabwehr zu produzieren. Die bösartige Veränderung von B-Zellen und ihren Vorläufern verursacht die hier untersuchten Erkrankungen. BTK ist ein Molekül im Körper, das eine Schlüsselrolle in verschiedenen biologischen Prozessen wie Zell-Wachstum, Zell-Differenzierung, Stoffwechsel und Apoptose (programmierter Zelltod) hat. BTK spielt daher auch in der B-Zell-Entwicklung eine sehr wichtige Rolle. Das Prüfpräparat in dieser Studie, MK-1026 enthält einen chemischen Wirkstoff, welcher dieses BTK Molekül hemmt, wodurch das B-Zell Wachstum und Überleben verhindert wird und gezielt Einfluss auf die bösartigen Zellen genommen wird. Bei der Erforschung der komplexen Wirkmechanismen der BTK-Hemmung wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt und es liegen bereits Daten vor, die ein Ansprechen auf BTK-Hemmer bei den hier untersuchten B-Zell Erkrankungen zeigen. Zusätzlich deuten vorläufige Ergebnisse darauf hin, dass MK-1026 gut vertragen wird bei unterschiedlichen bösartigen B-Zell Erkrankungen.

(BASEC)

Intervento studiato

Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der/die Teilnehmer/-in in die Studie eingeschlossen.

 

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte offene Studie, das bedeutet, sowohl der Arzt als auch die Teilnehmenden selbst wissen, welcher Behandlung sie zugeteilt worden sind.

 

Alle Patienten erhalten MK-1026. MK-1026 ist eine Tablette und wird ein Mal täglich eingenommen.

 

Die Behandlungsdauer beträgt bis zu 6.5 Jahre, solange die Sicherheit gewährleistet ist und die Medikation Wirkung zeigt. Die Teilnehmenden kommen ca 26 mal and Studienzentrum während der Behandlungszeit. Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig überwacht. Bei einer Verschlechterung der Krankheit kommen die Patienten zwei weitere Male für die Sicherheits-Folgevisiten ins Studienzentrum. Anschliessend werden die Teilnehmenden ungefähr alle 12 Wochen telefonisch kontaktiert.

 

Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Befragung zu Alltagsaktivitäten und allfälligen Einschränkungen diesbezüglich, Verabreichung/Aushändigung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren wie zum Beispiel CT- und/oder MRT-Untersuchungen, Herzuntersuchungen (Elektrokardiogramm (ECG), Proben von Blut, Urin oder Gewebe, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).

(BASEC)

Malattie studiate

Diese Studie richtet sich an männliche und weibliche Patienten mit einer Vielzahl von hämatologischen Malignomen (Krebserkrankungen, die das Blut, das Knochenmark und die Lymphknoten betreffen). Es können Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), kleinem lymphatischen Lymphom (SLL), einer Richter’s Transformation (RS), Marginalzonenlymphom (MZL), Mantelzelllymphom (MCL), Follikulärem Lymphom (FCL) und Morbus Waldenström/ Makroglobulinämie (MW) eingeschlossen werden. Die Patienten müssen einen Rückfall aufweisen (Krankheitsprogression nach Remission auf die letzte Therapie) oder für eine bestehende Krankheit refraktär sein (kein vollständiges oder teilweises Ansprechen auf die letzte Therapie). Diese Erkrankungen wurden für die Studie ausgewählt, da ein signifikanter medizinischer Bedarf an wirksamen und verträglichen Therapien, speziell nach dem Versagen einer ersten Therapie besteht. Es kann nicht garantiert werden, dass Teilnehmer an klinischen Studien direkt von der Behandlung profitieren. Es liegen bereits erste Daten vor, dass BTK-Inhibitoren, eine spezielle Klasse von Medikamenten, bei diesen bösartigen hämatologischen Erkrankungen Wirksamkeit gezeigt haben. In den letzten Jahren haben sich die Therapien bei bösartigen hämatologischen Erkrankungen von der Chemotherapie weg und hin zu kleinen molekularen Inhibitoren wie BTK-Inhibitoren, bewegt.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
• Die Patienten müssen einem von mehreren unterschiedlichen, im Protokoll bestimmten Sub-Typen von einer hämatologischen Krankheit haben. • Die Patienten müssen einen Rückfall aufweisen (Krankheitsprogression nach Remission auf die letzte Therapie) oder für eine bestehende Krankheit refraktär sein (kein vollständiges oder teilweises Ansprechen auf die letzte Therapie). • Fähigkeit orale Medikation zu schlucken und zu behalten. (BASEC)

Criteri di esclusione
• Eine aktive HBV/HCV-Infektion. • Eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert. • Eine aktive ZNS (Zentralnervensystem)-Erkrankung. (BASEC)

Luogo dello studio

Berna, Lugano, Zurigo

(BASEC)

Argentina, Australia, Brazil, Canada, China, Czechia, Denmark, France, Germany, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Korea, Republic of, Poland, Romania, Spain, Switzerland, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88,

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

(BASEC)

Informazioni generali

Merck Sharp & Dohme LLC,

1-888-577-8839

klaudia.georgi@msd.com

(ICTRP)

Informazioni generali

Merck Sharp & Dohme LLC

1-888-577-8839

klaudia.georgi@msd.com

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Merck Sharp & Dohme LLC,

1-888-577-8839

klaudia.georgi@msd.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

05.04.2022

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT04728893 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
MK-1026-003: A Phase 2 Study to Evaluate the Efficacy and Safety of MK-1026 in Participants with Hematologic Malignancies (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-1026 bei Teilnehmern mit hämatologischen Malignitäten (ICTRP)

Titolo pubblico
Wirksamkeit und Sicherheit von Nemtabrutinib (MK-1026) bei Teilnehmern mit hämatologischen Malignitäten (MK-1026-003) (ICTRP)

Malattie studiate
Hämatologische Malignitäten, Waldenström-Makroglobulinämie, Non-Hodgkin-Lymphom, chronische lymphatische Leukämie (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Nemtabrutinib (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 bis 2 innerhalb
von 7 Tagen vor der Zuteilung

- Hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten, basierend auf der Einschätzung des Prüfers

- Hat die Fähigkeit, orale Medikamente zu schlucken und zu behalten

- Teilnehmer, die Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg)-positiv sind, sind berechtigt, wenn
sie eine antivirale Therapie gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV) für mindestens 4 Wochen
erhalten haben und eine nicht nachweisbare HBV-Virallast vor der Randomisierung haben

- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion sind berechtigt, wenn die HCV
Virallast bei der Screening-Untersuchung nicht nachweisbar ist

- Hat eine angemessene Organfunktion

- Männliche Teilnehmer stimmen zu, auf die Spende von Spermien zu verzichten und stimmen zu, entweder
abstinent von vaginal-penilen Geschlechtsverkehr zu bleiben, was ihr bevorzugter und üblicher Lebensstil ist, ODER
stimmen zu, während der Interventionsperiode und für mindestens die Zeit, die erforderlich ist,
um die Studienintervention nach der letzten Dosis der Studienintervention zu eliminieren, Verhütungsmittel zu verwenden

- Weibliche Teilnehmer, die bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurden und nicht schwanger oder
stillend sind, sind berechtigt, teilzunehmen, wenn sie keine Teilnehmerin mit Fortpflanzungspotential (POCBP) sind,
oder wenn eine POCBP, verwenden sie entweder eine hochwirksame Verhütungsmethode ODER bleiben
während der Interventionsperiode und für mindestens die Zeit, die erforderlich ist, um die Studienintervention
nach der letzten Dosis der Studienintervention zu eliminieren, abstinent von vaginal-penilem Geschlechtsverkehr

- Teilnehmer mit HIV sind berechtigt, wenn sie alle folgenden Kriterien erfüllen: die CD4-Zahl
ist >350 Zellen/uL bei der Screening-Untersuchung, die HIV-Virallast liegt unter dem nachweisbaren Niveau,
sie sind seit mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn auf einer stabilen ART-Behandlung und sind
konform mit ihrer ART

Teil 1 und Teil 2 (Kohorten A bis C und J)

- Hat eine bestätigte Diagnose von CLL/SLL mit

- Mindestens 2 Linien vorheriger Therapie (nur Teil 1)

- Teil 2 Kohorte A: CLL/SLL-Teilnehmer, die nach vorheriger Therapie mit einem kovalenten,
irreversiblen Bruton's Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) und einem B-Zell-Lymphom 2-Inhibitor (BCL2i)
rezidiviert oder refraktär sind. CLL-Teilnehmer müssen
erhalten haben und gescheitert sein, intolerant gewesen sein oder von ihrem behandelnden
Arzt als schlechter Kandidat für einen Phosphoinositid-3-Kinase-Inhibitor (PI3Ki) oder
gemäß den lokalen Richtlinien für einen PI3Ki als nicht geeignet eingestuft worden sein

- Teil 2 Kohorte B: CLL/SLL-Teilnehmer, die nach mindestens 1 Linie vorheriger Therapie
rezidiviert oder refraktär sind und BTKi-behandlungsnaiv sind

- Teil 2 Kohorte C: CLL/SLL-Teilnehmer mit 17p-Deletion oder Tumorprotein p53
(TP53)-Mutation, die nach mindestens 1 Linie vorheriger Therapie
rezidiviert oder refraktär sind

- Teil 2 Kohorte J: CLL/SLL-Teilnehmer, deren Krankheit rezidiviert ist oder refraktär war
gegenüber vorheriger Therapie mit einem kovalenten/irreversiblen BTKi und BCL2i

- Hat eine aktive Erkrankung für CLL/SLL, die klar dokumentiert ist, um die Therapie zu beginnen

- Hat eine auswertbare Kern- oder exzisionsbiopsie des Lymphknotens zur Biomarkeranalyse aus
einer Archiv- oder neu entnommenen Biopsie oder Knochenmarkaspirat bei der Screening-Untersuchung
(optional für Teilnehmer, die sich für Teil 1 anmelden)

Teil 2 (Kohorten D bis G)

- Hat eine bestätigte Diagnose und erfüllt die folgenden Anforderungen an vorherige Therapien:

- Teilnehmer mit Richter-Transformation, die nach mindestens 1 Linie vorheriger Therapie
rezidiviert oder refraktär sind (Kohorte D)

- Teilnehmer mit pathologisch bestätigtem MCL, dokumentiert durch entweder
Überexpression von Cyclin D1 oder t(11;14), die rezidiviert sind oder refraktär gegenüber
Chemoimmuntherapie und einem kovalenten irreversiblen BTKi (Kohorte E)

- Teilnehmer mit MZL (einschließlich splenischen, nodalen und extra nodalen MZL), die
rezidiviert oder refraktär gegenüber Chemoimmuntherapie und einem kovalenten irreversiblen BTKi
sind (Kohorte F)

- Teilnehmer mit FL, die rezidiviert oder refraktär gegenüber Chemoimmuntherapie,
immunmodulatorischen Mitteln (d.h. Lenalidomid plus Rituximab) sind (Kohorte G)

- Haben eine messbare Erkrankung, definiert als mindestens 1 Läsion, die in mindestens 2 Dimensionen
mit Spiral-CT-Scan genau gemessen werden kann

- Hat eine Lymphknotenbiopsie zur Biomarkeranalyse aus einer Archiv- oder neu entnommenen
Biopsie oder Knochenmarkaspirat (Kohorte D) bei der Screening-Untersuchung

Teil 2 (Kohorte H): bestätigte Diagnose von WM-Teilnehmern, die nach standardisierten Therapien für WM,
einschließlich Chemoimmuntherapie und einem kovalenten irreversiblen BTKi, rezidiviert oder refraktär sind

- Hat eine aktive Erkrankung, definiert als 1 der folgenden: systemische Symptome, körperliche
Befunde, Laboranomalien, begleitende Erkrankungen

- Hat eine messbare Erkrankung, die eine der folgenden Bedingungen erfüllt: mindestens 1 Läsion, die in
mindestens 2 Dimensionen mit Spiral-CT-Scan genau gemessen werden kann (minimale
Messung muss >15 mm im längsten Durchmesser oder >10 mm in der kurzen Achse) IgM
=450 mg/dL oder Knochenmarkinfiltration von 10%

- Hat frisches Knochenmarkaspirat oder eine Lymphknotenbiopsie zur Biomarkeranalyse bei
der Screening-Untersuchung oder eine Lymphknotenbiopsie aus einer Archivbiopsie

Ausschlusskriterien:

- Hat eine aktive HBV/HCV-Infektion (Teil 1 und Teil 2)

- Hat eine Vorgeschichte von Malignität =3 Jahre vor der Bereitstellung der dokumentierten informierten Zustimmung.
Teilnehmer mit Basalzellkarzinom der Haut, Plattenepithelkarzinom der Haut oder
Karzinom in situ (z.B. Brustkarzinom, zervikales Karzinom in situ), die eine potenziell kurative Therapie
erhalten haben, sind nicht ausgeschlossen. Teilnehmer mit niedrigem Risiko,
frühzeitigem Prostatakrebs (T1-T2a, Gleason-Score =6 und prostataspezifisches Antigen
<10 ng/mL), die entweder mit definitiver Absicht behandelt oder unbehandelt in aktiver Überwachung
mit SD sind, sind nicht ausgeschlossen

- Hat eine aktive Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS)

- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert

- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der Zuteilung eine vorherige systemische Therapie gegen Krebs erhalten

- Nimmt derzeit an einer Studie mit einem Prüfpräparat teil oder hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis
der Studienintervention ein Prüfgerät verwendet

- Hat klinisch signifikante gastrointestinale Anomalien, die die Absorption beeinträchtigen könnten

- Vorgeschichte schwerer Blutungsstörungen (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Teil 1: Anzahl der Teilnehmer, die dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) erfahren; Teil 1: Anzahl der Teilnehmer, die unerwünschte Ereignisse (AEs) erfahren; Teil 1: Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund von AEs abgebrochen haben; Teil 2: Objektive Ansprechrate (ORR) gemäß den Kriterien der International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia (iwCLL) 2018, bewertet durch unabhängige zentrale Überprüfung (ICR); Teil 2: ORR gemäß den Lugano-Kriterien 2014, bewertet durch ICR; Teil 2: ORR gemäß den Kriterien der International Workshop on Waldenström's Macroglobulinemia (IWWM) 2014, bewertet durch ICR (ICTRP)

Teil 1: Fläche unter der Kurve (AUC) von Nemtabrutinib; Teil 1: Minimale Konzentration (Cmin) von Nemtabrutinib; Teil 1: Maximale Konzentration (Cmax) von Nemtabrutinib; Teil 1: ORR gemäß iwCLL-Kriterien 2018, bewertet durch ICR; Teil 1: Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß iwCLL-Kriterien 2018, bewertet durch ICR; Teil 2: Anzahl der Teilnehmer, die AEs erfahren; Teil 2: Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund von AEs abgebrochen haben; Teil 2: AUC von Nemtabrutinib; Teil 2: Cmin von Nemtabrutinib; Teil 2: Cmax von Nemtabrutinib; Teil 2: DOR gemäß iwCLL-Kriterien 2018, bewertet durch ICR; Teil 2: DOR gemäß Lugano-Kriterien 2014, bewertet durch ICR; Teil 2: DOR gemäß IWWM-Kriterien 2014, bewertet durch ICR (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)

ID secondari
MK-1026-003, 2023-504931-42, U1111-1290-4004, 2020-002324-36, 1026-003 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04728893 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile