Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von L19TNF plus Standard-Strahlentherapie und Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom
Descrizione riassuntiva dello studio
Wir wollen untersuchen, welches die optimale Dosis von L19TNF in Kombination mit Standard-Strahlentherapie und Temozolomid ist, wie gut das Medikament bei Glioblastom verträglich ist und ob die Kombinationstherapie die Überlebensrate verbessert. L19TNF ist eine neue Prüfsubstanz mit potenzieller Antikrebsaktivität. Dieses Medikament ist mit dem Krebsmedikament TNF (BeromunTM) vergleichbar. Leider ist die systemische Anwendung von TNF mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden, unter anderem auch mit einer (schweren) dosisabhängigen blutdrucksenkenden Wirkung, die manchmal zu Funktionsstörungen von Herz und Lunge führen kann. In dieser Studie ist TNF allerdings mit der Substanz L19 verbunden, welche TNF direkt zum Tumor leitet. Auf diese Weise soll eine höhere Konzentration an TNF im Tumor erreicht werden und somit bei gleicher Wirksamkeit eine Reduktion der Nebenwirkungen. L19TNF ist ein nicht zugelassenes Medikament.
(BASEC)
Intervento studiato
Zunächst wird der Arzt potentielle Kandidaten genau untersuchen und befragen, um festzustellen ob sie für eine Teilnahme an der Studie geeignet sind (Screening). Jeder Patient erhält die anerkannte Standardtherapie für neu diagnostiziertes Glioblastom. Diese besteht aus einer 6-wöchigen Chemoradiotherapie, in der mit Strahlentherapie und Temozolomid behandelt wird. Daran schliessen sich eine 4-wöchige Behandlungspause und eine Erhaltungstherapie, in der nur mit Temozolomid behandelt wird, an.
Im ersten Teil der Studie (Phase I) werden 5 Patientengruppen (à 3-6 Patienten) mit einer von Gruppe zu Gruppe ansteigenden Dosis von L19TNF, in Form einer intravenösen Infusion über zwei Stunden, zusätzlich zur Standardtherapie behandelt. Dabei bekommen die ersten beiden Gruppen L19TNF an den Tagen 1, 3 und 5 eines jeden 28-tägigen Behandlungszyklus der Erhaltungstherapie. Die nachfolgenden 3 Gruppen erhalten L19TNF zusätzlich auch während der Chemoradiotherapie, an den Tagen 1, 3, 5, 22, 24 und 26 der Behandlung.
Im zweiten Teil der Studie (Phase II) werden alle Patienten mit L19TNF, Temozolomid und Standard-Strahlentherapie behandelt. Dabei richten sich die Dosis und Häufigkeit der Anwendung von L19TNF nach dem Behandlungsschema, das in der Phase I am besten verträglich war.
Im dritten Teil der Studie (Phase IIb) wird eine Hälfte der Patienten mit der anerkannten Standardtherapie (Strahlentherapie + Temozolomid) behandelt, die andere Hälfte bekommt zusätzlich L19TNF nach demselben Schema wie in Phase II.
Bei allen Teilnehmern der Studie wird alle drei Behandlungszyklen die Reaktion ihrer Krebserkrankung auf die Behandlung überprüft. Wenn sie während dieser Zyklen zu den Studienbehandlungen in die Klinik kommen, werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Tumor auf die Behandlung anspricht und ob irgendwelche Beschwerden oder Nebenwirkungen auftreten. Zu diesem Zweck werden unter anderem Aufnahmen mittels Kernspintomographie (MRT) gemacht und es wird den Studienteilnehmern in regelmässigen Abständen Blut und Urin für Laboruntersuchungen abgenommen.
Jeder Studienteilnehmer kann maximal 6 Behandlungszyklen der Erhaltungstherapie bekommen. Wie lange ein Patient an der Studie teilnimmt, hängt davon ab, wie gut der Tumor auf die Behandlung anspricht und wie die Behandlung vertragen wird.
(BASEC)
Malattie studiate
Glioblastom
(BASEC)
Es können alle Personen mit einem neu diagnostizierten Glioblastom teilnehmen, bei denen noch keine Behandlung (Ausnahme: operative Entfernung des Tumors) durchgeführt wurde. Ausserdem müssen sie 18 Jahre oder älter sein. (BASEC)
Criteri di esclusione
- Vorherige Behandlung von Gliomen, ausgenommen Operationen. - Unfähigkeit, sich einer kontrastmittelverstärkten MRT zu unterziehen. - Absicht, vor dem Fortschreiten des Tumors mit Tumortherapiefeldern (Tumor-treating Fields/ TTFields) behandelt zu werden. (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Ginevra, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: Philogen S.p.A. Sponsor’s representative in Switzerland: Philochem AG
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Teresa Hemmerle
+41435448800
regulatory@clutterphilogen.comPhilochem AG - Libernstrasse 3 - 8112 Otelfingen
(BASEC)
Informazioni scientifiche
Universitatspital Zurich - Klinik fur Neurologie & Hirntumorzentrum
(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
30.07.2020
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT04443010 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des tumorspezifischen humanen monoklonalen Antikörper-Zytokin Fusionsproteins L19TNF plus Standard-Strahlentherapie und Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom (BASEC)
Titolo accademico
Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des tumor-targeting menschlichen Antikörper-Zytokin-Fusionsproteins L19TNF plus Standard-Temozolomid-Chemoradiotherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom (ICTRP)
Titolo pubblico
Sicherheit und Wirksamkeit von L19TNF plus Temozolomid-Chemoradiotherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom (ICTRP)
Malattie studiate
Glioblastom
(ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Onfekafusp alfa
Medikament: Temozolomid
(ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Sequentielle Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien: 1. Männlich oder weiblich, Alter =18. 2. Patienten mit histologisch bestätigtem neu diagnostiziertem Glioblastom. 3. Karnofsky-Leistungsstatus (KPS) = 70% 4. Dokumentierter negativer Test auf HIV-HBV-HCV. Für die HBV-Serologie ist die Bestimmung von HBsAg und anti-HBcAg Ab erforderlich. Bei Patienten mit Serologie, die eine frühere Exposition gegenüber HBV dokumentiert (d.h. anti-HBs Ab ohne Impfgeschichte und/oder anti-HBc Ab), ist ein negativer Serum-HBV-DNA-Test erforderlich. Für HCV ist ein HCV-RNA- oder HCV-Antikörpertest erforderlich. Probanden mit einem positiven Test auf HCV-Antikörper, aber ohne Nachweis von HCV-RNA, was auf keine aktuelle Infektion hinweist, sind berechtigt. 5. Weibliche Patienten: negativer Schwangerschaftstest für Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP)* innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Behandlung. WOCBP müssen zustimmen, von der Screening-Phase bis 6 Monate nach der letzten Verabreichung des Studienmedikaments hochwirksame Verhütungsmethoden zu verwenden, wie sie in den "Empfehlungen zur Verhütung und Schwangerschaftstestung in klinischen Studien" des Leiters der klinischen Prüfungsförderungsgruppe der Arzneimittelbehörden (www.hma.eu/ctfg.html) definiert sind und die beispielsweise hormonelle Verhütungsmethoden mit nur Progesteron oder kombiniert (Östrogen- und Progesteron-haltige) Verhütungsmethoden umfassen, die mit der Hemmung des Eisprungs, intrauterinen Geräten, intrauterinen hormonfreisetzenden Systemen, bilateraler Tubenokklusion oder einem vasektomierten Partner verbunden sind. 6. Männliche Patienten: männliche Probanden, die Kinder zeugen können, müssen zustimmen, während der gesamten Studie zwei akzeptable Verhütungsmethoden zu verwenden (z.B. Kondom mit spermizidem Gel). Doppelte Barrieremethoden sind erforderlich. 7. Persönlich unterzeichnetes und datiertes Einwilligungsdokument, das angibt, dass der Proband über alle relevanten Aspekte der Studie informiert wurde. 8. Bereitschaft und Fähigkeit, die geplanten Besuche, den Behandlungsplan, Labortests und andere Studienverfahren einzuhalten. - Frauen im gebärfähigen Alter sind definiert als Frauen, die die Menarche erlebt haben, nicht postmenopausal sind (12 Monate ohne Menstruation ohne alternative medizinische Ursache) und nicht dauerhaft sterilisiert sind (z.B. Tubenokklusion, Hysterektomie, bilaterale Oophorektomie oder bilaterale Salpingektomie). Ausschlusskriterien: 1. Vorherige Behandlung von Gliomen, außer chirurgischer Eingriff. 2. Unfähigkeit, eine kontrastverstärkte MRT durchzuführen. 3. Absicht, mit tumorbehandelnden Feldern vor der Progression behandelt zu werden. 4. Bekannte Allergie gegen TNF oder TMZ, gegen einen Hilfsstoff im Studienmedikament oder gegen andere intravenös verabreichte menschliche Proteine/Pepptide/Antikörper. 5. Absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 1,5 x 10^9/L, Thrombozyten < 100 x 10^9/L oder Hämoglobin (Hb) < 9,0 g/dl. 6. Chronisch beeinträchtigte Nierenfunktion, angezeigt durch eine Kreatinin-Clearance < 60 mL/min oder Serumkreatinin > 1,5 ULN. 7. Unzureichende Leberfunktion (ALT, AST, ALP = 2,5 x ULN oder Gesamtbilirubin = 2,0 x ULN). 8. INR > 1,5 ULN. 9. Jede schwere Begleiterkrankung, die es unerwünscht macht, dass der Patient an der Studie teilnimmt oder die die Einhaltung des Protokolls gefährden könnte, nach Meinung des Prüfers. 10. Aktive oder Vorgeschichte einer Autoimmunerkrankung, die sich bei Erhalt eines immunstimulierenden Mittels verschlechtern könnte. 11. Vorgeschichte innerhalb des letzten Jahres von zerebrovaskulären Erkrankungen und/oder akuten oder subakuten koronaren Syndromen einschließlich Myokardinfarkt, instabiler oder schwerer stabiler Angina pectoris. 12. Herzinsuffizienz (> Grad II, Kriterien der New York Heart Association (NYHA)). 13. Klinisch signifikante Herzrhythmusstörungen oder die eine permanente Medikation erfordern. 14. Abnormale LVEF oder andere während der Basisuntersuchung beobachtete Abnormalitäten und Echokardiogramm-Untersuchungen, die vom Prüfer als klinisch signifikant angesehen werden. Probanden mit aktuellen oder einer Vorgeschichte von QT/QTc-Verlängerung sind ausgeschlossen. 15. Unkontrollierte Hypertonie. 16. Bekannte arterielle Aneurysmen mit hohem Risiko für Ruptur. 17. Ischämische periphere Gefäßerkrankung (Grad IIb-IV gemäß der Klassifikation von Leriche-Fontaine). 18. Medizinisch dokumentierte Vorgeschichte oder aktive schwere depressive Episode, bipolare Störung (I oder II), Zwangsstörung, Schizophrenie, eine Vorgeschichte eines Suizidversuchs oder -gedankens oder eines homicidalen Gedankens (z.B. Risiko, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen), oder Patienten mit aktiven schweren Persönlichkeitsstörungen. 19. Angst = CTCAE Grad 3. 20. Schwere diabetische Retinopathie wie schwere nicht-proliferative Retinopathie und proliferative Retinopathie. 21. Schweres Trauma einschließlich schwerer Operation (wie abdominale/kardiale/thorakale Operation) innerhalb von 3 Wochen nach Verabreichung der Studienbehandlung. 22. Bekannte Vorgeschichte von Tuberkulose. 23. Schwangerschaft oder Stillzeit. 24. Erforderlichkeit einer chronischen Verabreichung von hochdosierten Kortikosteroiden oder anderen immunsuppressiven Medikamenten. Probanden müssen entweder von Kortikosteroiden abgesetzt worden sein oder eine stabile oder abnehmende Dosis = 4 mg täglich Dexamethason (oder Äquivalent) seit 7 Tagen vor Beginn der Chemoradiotherapie erhalten haben. Eingeschränkte oder gelegentliche Verwendung von Kortikosteroiden zur Behandlung oder Vorbeugung akuter unerwünschter Reaktionen wird nicht als Ausschlusskriterium angesehen. 25. Vorhandensein aktiver und unkontrollierter Infektionen oder anderer schwerer Begleiterkrankungen, die nach Meinung des Prüfers den Patienten einem unangemessenen Risiko aussetzen oder die Studie beeinträchtigen würden. 26. Gleichzeitige Malignome, es sei denn, der Patient war seit mindestens 2 Jahren ohne Intervention krankheitsfrei. 27. Wachstumsfaktoren oder immunmodulatorische Mittel innerhalb von 7 Tagen vor der Verabreichung der Studienbehandlung. 28. Schwerwiegende, nicht heilende Wunden, Geschwüre oder Knochenbrüche. 29. Erforderlichkeit einer gleichzeitigen Therapie mit Antikoagulanzien in therapeutischen Dosen. 30. Erforderlichkeit einer gleichzeitigen Anwendung anderer Krebsbehandlungen oder -mittel außer dem Studienmedikament. 31. Jede kürzliche Lebendimpfung innerhalb von 4 Wochen vor der Behandlung oder der Plan, während der Studie eine Impfung zu erhalten.
Minimales Alter: 18 Jahre
Maximales Alter: N/A
Geschlecht: Alle (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Für Phase 1: DLT
Für Phase 2: Gesamtüberleben
(ICTRP)
BORR in CR
BORR in PR
BORR in SD
DCR in CR
DCR in PR
DCR in SD
ORR in CR
ORR in PR
PFS
Sicherheit (AE)
Sicherheit (DILI)
Sicherheit (SAE)
(ICTRP)
Data di registrazione
17.06.2020 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
01.12.2020 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Teresa Hemmerle, PhD, regulatory@philogen.com, +390577017816 (ICTRP)
ID secondari
PH-L19TNFTMZ-01/20 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
http://www.who.int/trialsearch/Trial2.aspx?TrialID=NCT04443010 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile