Informazioni generali
  • Categoria della malattia Altro cancro (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Annina Williner switzerland.clinical-research@roche.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 21.05.2025 ICTRP: Importato da 25.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 21.05.2025 09:16
HumRes52393 | SNCTP000004660 | BASEC2020-01826 | NCT04543617

Eine Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Atezolizumab und Tiragolumab im Vergleich zu einer Behandlung mit Placebo bei Patienten mit linoperablem Speiseröhrenkrebs

  • Categoria della malattia Altro cancro (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Annina Williner switzerland.clinical-research@roche.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 21.05.2025 ICTRP: Importato da 25.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 21.05.2025 09:16

Descrizione riassuntiva dello studio

Es handelt sich um eine Studie zur Beurteilung und Wirksamkeit von Tiragolumab und Tecentriq® (Atezolizumab) im Vergleich zu einer Behandlung mit Placebo bei Patienten mit lokalem fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs. An dieser Studie werden weltweit ungefähr 750 Patienten teilnehmen. Die Studie dauert ungefähr 4 Jahre. In diese Studie werden die Patienten in drei Behandlungsgruppe eingeteilt und erhalten entweder Tiragolumab plus Tecentriq®, Placebo plus Tecentriq® oder ein Doppel-Placebo. Die Gruppeneinteilung wird nach dem Zufallsprinzip bestimmt (wie bei dem Werfen einer Münze). Die Wahrscheinlichkeit, einer der Gruppen zugeordnet zu werden, ist gleich hoch. Weder der Patient noch der Prüfarzt können die Gruppe auswählen oder kennen.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Patienten erhalten die Behandlung in 21-Tage-Zyklen, wie unten beschrieben:

 

Tecentriq® plus Tiragolumab-Gruppe

Tecentriq®: i.v. (intravenös, in die Vene) Infusion über 30-60 Minuten an Tag 1 in jedem Zyklus

Tiragolumab: i.v. Infusion über 30-60 Minuten an Tag 1 in jedem Zyklus

 

Tecentriq® plus Placebo-Gruppe

Tecentriq®: i.v. Infusion über 30-60 Minuten an Tag 1 in jedem Zyklus

Placebo passend zu Tiragolumab: i.v. Infusion über 30- 60 Minuten an Tag 1 in jedem Zyklus

 

Doppel-Placebo-Gruppe

Placebo passend zu Tecentriq®: i.v. Infusion über 30-60 Minuten an Tag 1 in jedem Zyklus

Placebo passend zu Tiragolumab: i.v. Infusion über 30-60 Minuten an Tag 1 in jedem Zyklus

(BASEC)

Malattie studiate

Speiseröhrenkrebs

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Histologisch oder zytologisch gesicherte Diagnose eines Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre ECOG-Performance-Status von 0 oder 1 Stadium II-IVA gemäss American Joint Committee on Cancer/Union for International Cancer Control, 8. Auflage, inoperable lokal fortgeschrittene Erkrankung (medizinische oder chirurgische Behandlung wird abgelehnt) Patienten im Stadium IVB, bei denen ein zervikales oder oberthorakales Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre mit ausschliesslich supraklavikulären Lymphknotenmetastasen diagnostiziert wurde und die nach Meinung des behandelnden Arztes, des multidisziplinären Teams oder des Tumorboards für eine definitive Chemostrahlentherapie geeignet sind, sind teilnahmeberechtigt. Definitive gleichzeitige Chemoradiotherapie nach den regionalen onkologischen Leitlinien für Speiseröhrenkrebs mit folgenden Kriterien: Patienten mit nicht-resektablem Tumor müssen mindestens zwei Zyklen mit Platin-haltiger Chemotherapie und Radiotherapie erhalten haben, die mit der definitiven Behandlung (50-64 Gy) übereinstimmen, ohne Nachweis eines radiologischen Krankheitsverlaufs gemäss RECIST v1.1, wie durch Vergleich von Scans (prä- und post-definitive Chemoradiotherapie) vor Studienbeginn dokumentiert worden ist. Patienten mit zervikalem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre können eine höhere Strahlendosis (50-66 Gy) erhalten, entsprechend den lokalen onkologischen Richtlinien. Der Einschluss in der Studie muss innerhalb von 1-84 Tagen nach der letzten Dosis der definitiven Chemoradiotherapie erfolgen. Archivierte Tumorproben gesammelt vor Beginn der definitiven Chemoradiotherapie in Paraffinblöcken (bevorzugt) oder ≥15 ungefärbte Objektträger mit frisch geschnittenen , seriellen Schnitten Patienten, deren Tumorgewebe nicht für eine PD-L1-Expression auswertbar ist, kommen nicht für die Studie in Frage. Patienten mit nachweisbarem Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) oder nachweisbarer HBV-DNA sollten nach den Behandlungsrichtlinien behandelt werden. Patienten, die eine antivirale Medikation erhalten, müssen mindestens 2 Wochen vor Einschluss in der Studie mit der Behandlung begonnen haben und sollten die Behandlung mindestens 6 Monate nach der letzten Dosis der Studienbehandlung fortsetzen. (BASEC)

Criteri di esclusione
Vorangegangene Behandlung mit Antikörpern (das sind Moleküle, die in das Blut abgegeben werden.) Das besondere an Antikörpern ist, dass jeder Antikörper ein bestimmtes Ziel hat. So richten sich z.B. bestimmte Antikörper der Klasse der CD137-Agonisten oder Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapien einschliesslich therapeutischer anti-CTLA-4, -PD-1,-PD gegen bestimmte Proteine auf der Zelloberfläche von Tumoren. Jegliche noch bestehende Nebenwirkung (Schweregrad >=2) aus der vorangegangenen Chemoradiotherapie. In Frage kommen Patienten mit irreversiblen oder überschaubarem Hörverlust. Evidenz für eine vollständige ösophageale Obstruktion der Speiseröhre (der hohle Schlauch, der vom Rachen zum Magen führt, kann verengt oder völlig verschlossen (blockiert sein)) die sich nicht einfach behandeln lässt. Histologie (eine mikroskopische Gewebeuntersuchung) weisst eine Art kleinzelligen Krebs der Speiseröhre auf. Hohes Risiko für die Entwicklung einer Speiseröhrenfistel gemäss klinischer Bewertung oder Bildgebung, wie z.B. einer Vorgeschichte oder Symptome einer Speiseröhrenfistel oder ein Einwachsen eines Tumors in die grossen Gefässe oder die Trachea (als Trachea bezeichnet man das röhrenförmige Organ, das den Kehlkopf mit den beiden Hauptbronchien verbindet.) Vorangegangene operative Entfernung der Speiseröhre Positiver Epstein-Barr-Virus (EBV)-Viruskapsidantigen-IgM-Test beim Screening Vorgeschichte von anderen Malignomen (bösartigen Krebsarten) als Speiseröhrenkrebs innerhalb von 2 Jahren vor dem Screening. Ausnahme sind Malignome mit einem vernachlässigbaren Metastasierungs- oder Todesrisiko (z. B. 5-Jahres-Überlebens-Rate > 90 %), wie z. B. adäquat behandelter Gebärmutterhalskrebs, heller Hautkrebs, lokalisiertes Prostatakarzinom, duktales Carcinoma in situ (ist eine krankhafte Wucherung von Zellen in den Milchgängen (Ductuli) der weiblichen Brust) oder Gebärmutterkrebs im Anfangsstadium (BASEC)

Luogo dello studio

Berna, Zurigo

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, China, Czechia, France, Germany, Greece, Hungary, Israel, Italy, Japan, Kenya, Korea, Republic of, Morocco, New Zealand, Poland, Portugal, Russian Federation, South Africa, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

NA

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Annina Williner

+41 61 715 43 55

switzerland.clinical-research@roche.com

Roche Pharma (Schweiz) AG

(BASEC)

Informazioni generali

Hoffmann-La Roche

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Hoffmann-La Roche

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

11.01.2021

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT04543617 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A PHASE III, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, PLACEBO-CONTROLLED STUDY OF ATEZOLIZUMAB WITH OR WITHOUT TIRAGOLUMAB (ANTI-TIGIT ANTIBODY) IN PATIENTS WITH UNRESECTABLE ESOPHAGEAL SQUAMOUS CELL CARCINOMA WHOSE CANCERS HAVE NOT PROGRESSED FOLLOWING DEFINITIVE CONCURRENT CHEMORADIOTHERAPY (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-III-Studie, randomisiert, doppelblind, placebo-kontrolliert zu Atezolizumab mit oder ohne Tiragolumab (Anti-TIGIT-Antikörper) bei Patienten mit nicht resektablem ösophagealen Plattenepithelkarzinom, deren Tumoren nach definitiver gleichzeitiger Chemoradiotherapie nicht fortgeschritten sind (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Studie zu Atezolizumab mit oder ohne Tiragolumab bei Teilnehmern mit nicht resektablem ösophagealen Plattenepithelkarzinom, deren Tumoren nach definitiver gleichzeitiger Chemoradiotherapie nicht fortgeschritten sind (ICTRP)

Malattie studiate
Ösophageales Plattenepithelkarzinom (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Tiragolumab Medikament: Atezolizumab Medikament: Tiragolumab Matching Placebo Medikament: Atezolizumab Matching Placebo (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Wesentliche Einschlusskriterien:

- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1

- Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms der
Speiseröhre

- Nicht resektable Erkrankung, die aufgrund der dokumentierten Meinung
des qualifizierten medizinischen, chirurgischen oder strahlentherapeutischen Onkologen vor der dCRT nicht für eine kurative Operation geeignet ist und nicht
erwartet wird, dass während der Studie eine Tumorresektion durchgeführt wird

- dCRT-Behandlung gemäß regionalen Onkologie-Richtlinien für Speiseröhrenkrebs

- Repräsentative archivierte formalin-fixierte, paraffin-eingebettete (FFPE) Tumorproben
vor Beginn der dCRT gesammelt

- Ausreichende hämatologische und Organfunktion vor der Randomisierung

- Frauen im gebärfähigen Alter müssen abstinent bleiben oder Verhütungsmethoden
mit einer Versagerate von < 1% pro Jahr während der Behandlungsperiode, für 5 Monate nach
der letzten Dosis Atezolizumab/Placebo und für 90 Tage nach der letzten Dosis
Tiragolumab/Placebo, je nachdem, was später ist, verwenden

- Männer müssen zustimmen, abstinent zu bleiben (von heterosexuellem Geschlechtsverkehr abzusehen) oder ein
Kondom zu verwenden und zustimmen, während der Behandlungsperiode und für
90 Tage nach der letzten Dosis Tiragolumab/Placebo auf die Spende von Sperma zu verzichten.

Wesentliche Ausschlusskriterien:

- Vorherige Behandlung mit CD137-Agonisten oder Immun-Checkpoint-Blockade-Therapien,
einschließlich Anti-CTLA-4, Anti-PD-1, Anti-PD-L1 und Anti-TIGIT-Therapeutika

- Jegliche ungelöste Toxizität gemäß den Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) des National Cancer Institute (NCI) Grad = 2 von der vorherigen Chemoradiationstherapie,
mit Ausnahme von irreversibler und behandelbarer Hörminderung

- Vorherige allogene Stammzell- oder Solidorgantransplantation

- Aktive oder Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen oder Immunschwäche

- Vorgeschichte von idiopathischer Lungenfibrose, organisierender Pneumonie (z. B. Bronchiolitis
obliterans), medikamenteninduzierter Pneumonitis oder idiopathischer Pneumonitis oder Nachweis von
aktiver Pneumonitis

- Malignome außer Speiseröhrenkrebs innerhalb von 2 Jahren vor dem Screening, mit
Ausnahme von Malignomen mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod

- Behandlung mit einem anderen Prüfpräparat, einschließlich Inhibitoren des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR), mit therapeutischem Ziel für Speiseröhrenkrebs vor der
Randomisierung. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Arm A vs Arm C: Investigator-bewertetes progressionsfreies Überleben (PFS); Arm A vs Arm C: Gesamtüberleben (OS); Arm B vs Arm C: OS (ICTRP)

Arm B vs Arm C: Investigator-bewertetes PFS; Arm A vs Arm B: Investigator-bewertetes PFS; Arm A vs Arm B: OS; Unabhängige Überprüfungseinrichtung (IRF)-bewertetes PFS; Investigator-bewertete bestätigte objektive Ansprechrate (ORR); IRF-bewertete bestätigte ORR; Investigator-bewertete Dauer des objektiven Ansprechens (DOR); IRF-bewertete DOR; Prozentsatz der Teilnehmer mit klinisch signifikanten Veränderungen in der körperlichen Funktionsfähigkeit, Rollenfunktion, Lebensqualität (QoL) gemessen mit EORTC QLQ-C30; Prozentsatz der Teilnehmer mit klinisch signifikanten Veränderungen in der Dysphagie gemessen mit EORTC QLQ-OES18; Prozentsatz der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AEs); Serumkonzentration von Tiragolumab; Serumkonzentration von Atezolizumab; Prozentsatz der Teilnehmer mit Antikörpern gegen das Medikament (ADAs) zu Tiragolumab; Prozentsatz der Teilnehmer mit ADAs zu Atezolizumab (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Clinical Trial, Hoffmann-La Roche (ICTRP)

ID secondari
2020-001178-31, YO42137 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04543617 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile