Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro del seno (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Bellinzona, Berna, Friburgo, Ginevra, San Gallo, Winterthur, Zurigo, Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Barbara Ruepp ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 16.04.2025 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 16.04.2025 11:01
HumRes43307 | SNCTP000003154 | BASEC2018-01210 | NCT03644186

TOUCH: Eine Studie zur Reduzierung der Anwendung von Chemotherapie bei postmenopausalen-Patienten mit ER-positivem und HER2-positivem Brustkrebs

  • Categoria della malattia Cancro del seno (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Bellinzona, Berna, Friburgo, Ginevra, San Gallo, Winterthur, Zurigo, Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Barbara Ruepp ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 16.04.2025 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 16.04.2025 11:01

Descrizione riassuntiva dello studio

Ein Grossteil der Patienten mit dieser Art von Brustkrebs spricht nachweislich auf Hormonbehandlung (wie zum Beispiel Letrozol) und auf Behandlung gegen HER2 (z.B. Herceptin®, auch als Trastuzumab bezeichnet) an. Aufgrund der Grösse des Tumors wird in solchen Fällen standardmässig ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Tumors, oder, in manchen Fällen, zur Entfernung der ganzen Brust (Mastektomie) durchgeführt. Mit der medikamentösen Behandlung (neoadjuvante Behandlung) vor dem Eingriff soll die Krebserkrankung geschrumpft (verkleinert) werden. Die Wirksamkeit dieser Behandlung bemisst sich direkt an der Verkleinerung des Tumors. Ein kleinerer Brusttumor ermöglicht einen weniger umfangreichen chirurgischen Eingriff und verbesserte kosmetische (optische) Ergebnisse. Die Kombination aus Anti-HER2-Behandlung, Hormontherapie und Chemotherapie, die vor der Operation verabreicht wird, hat sich für hormonempfindliche und HER2-positive Brustkrebserkrankungen als wirksam erwiesen. Ausserdem kann die Kombination aus Arzneimitteln, die das Wachstum von Krebszellen blockieren (sogenannten „Cyclin-Hemmern“) und Hormontherapie bei dieser Art von Tumoren wirksam sein. Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob die vor dem chirurgischen Eingriff an Frauen nach der Menopause mit HER2- und hormonpositivem Brustkrebs verabreichte Behandlung gegen HER2 (Anti-HER2-Behandlung) wirkungsvoller ist, wenn sie mit Chemotherapie (Paclitaxel) kombiniert wird (Arm A), oder wenn sie mit Hormontherapie und Palbociclib kombiniert wird (Arm B). Die Patienten werden einer der zwei Behandlungsgruppen (Arm A/B) per Zufallsprinzip zugewiesen. Es wird erwartet, dass insgesamt 144 Patientinnen über einen Zeitraum von 30 Monaten hinweg in europäischen Studienzentren in die Studie aufgenommen werden. In der Schweiz ist geplant, dass 30 Patientinnen an der Studie teilnehmen. Die Studie wird bis zu ihrem Abschluss insgesamt etwa 3,5 Jahre dauern.

(BASEC)

Intervento studiato

Arm A:

Paclitaxel 80 mg/m2, verabreicht mittels Infusion an Tag 1, 8 und 15 alle 28 Tage, für 4 Zyklen

Trastuzumab 600 mg, verabreicht als Injektion unter die Haut alle 3 Wochen, für 5 Dosierungen

Pertuzumab 840 mg, verabreicht mittels Infusion als Aufsättigungsdosis (Erstdosis), gefolgt von 420 mg alle 3 Wochen, für 5 Dosierungen

ODER

Arm B:

Palbociclib-Kapseln werden oral eingenommen (geschluckt). Die Dosierung beträgt 125 mg pro Tag, einzunehmen durchgehend über 3 Wochen, gefolgt von 1 Woche Einnahmepause; dies wird in vier Zyklen zu 28 Tagen wiederholt.

Letrozol-Tabletten werden oral eingenommen. Die Dosierung beträgt 2,5 mg pro Tag über einen Zeitraum von 16 Wochen.

Trastuzumab 600 mg, verabreicht als Injektion unter die Haut alle 3 Wochen, für 5 Dosierungen

Pertuzumab 840 mg, verabreicht mittels Infusion als Aufsättigungsdosis (Erstdosis), gefolgt von 420 mg alle 3 Wochen, für 5 Dosierungen.

(BASEC)

Malattie studiate

Hormonpositiver Brustkrebs im Frühstadium bei dem ausserdem eine HER2-Überexpression vorliegt (wird auch als „HER2-positiv“ bezeichnet).

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Histologisch bestätigter invasiver Brustkrebs mit folgenden Merkmalen: - Früher Brustkrebs mit einer Tumorgröße> 1 cm - Keine klinischen Hinweise auf regionale Lymphknotenmetastasen (N0) oder Lymphknotenbefall - Kein Nachweis von Metastasen (M0) - Frau im Alter von 65 Jahren oder älter - Primärtumor muss positiven Östrogenrezeptor (ER) ≥10% haben - Primärtumor muss HER2-positiv sein (BASEC)

Criteri di esclusione
- Tumor beliebiger Größe mit direkter Ausdehnung auf die Brustwand und / oder auf die Haut - Entzündlicher Brustkrebs - Bilateraler invasiver Brustkrebs - Vorherige Behandlung gegen einen primären invasiven Brustkrebs (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Bellinzona, Berna, Friburgo, Ginevra, San Gallo, Winterthur, Zurigo, Altro

(BASEC)

Frauenfeld, Baden,

(BASEC)

Belgium, France, Italy, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

ETOP IBCSG Partners Foundation

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Barbara Ruepp

+41 31 511 94 16

ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org

ETOP IBCSG Partners Foundation

(BASEC)

Informazioni generali

USL4 Hospital of Prato, Italy,Institut Curie, Paris, France

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

USL4 Hospital of Prato, Italy,Institut Curie, Paris, France

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

04.12.2018

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT03644186 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
TOUCH: Phase II open-label, multicenter, randomized trial of neoadjuvant palbociclib in combination with hormonal therapy and HER2 blockade versus paclitaxel in combination with HER2 blockade for postmenopausal patients with hormone receptor positive/HER2 positive early breast cancer (BASEC)

Titolo accademico
Phase II, offene, multizentrische, randomisierte Studie zu neoadjuvanten Palbociclib in Kombination mit Hormontherapie und HER2-Blockade im Vergleich zu Paclitaxel in Kombination mit HER2-Blockade bei postmenopausalen Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem/HER2-positivem frühem Brustkrebs (ICTRP)

Titolo pubblico
Zur Reduzierung des Einsatzes von Chemotherapie bei postmenopausalen Patientinnen mit ER-positivem und HER2-positivem Brustkrebs (TOUCH) (ICTRP)

Malattie studiate
Brustkrebs;Östrogenrezeptor-positiver Tumor;HER2-positiver Brustkrebs (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Paclitaxel;Medikament: Trastuzumab;Medikament: Pertuzumab;Medikament: Palbociclib;Medikament: Letrozol;Medikament: Trastuzumab;Medikament: Pertuzumab (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Weiblich
Maximales Alter: N/V
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. Histologisch bestätigter invasiver Brustkrebs mit folgenden Merkmalen:

- Früher Brustkrebs mit Tumorgröße >1 cm (gemessen durch mindestens eine der
erforderlichen Untersuchungsmethoden der klinischen Untersuchung, Mammographie und
Ultraschall);

- Keine klinischen Hinweise auf regionale Lymphknotenmetastasen (durch physikalische und/oder
radiologische Untersuchung) (cN0) ODER

- Klinische Hinweise auf cN1-Status, definiert durch nodale Beteiligung, die auf
klinisch oder radiologisch nachweisbare Metastasen in beweglichen ipsilateralen
Lymphknoten der Stufen I, II der Achselhöhle beschränkt ist

- Keine Hinweise auf Metastasen (M0).

2. Postmenopausal, definiert durch Frauen mit:

- Vorheriger bilateraler chirurgischer Oophorektomie; ODER

- Amenorrhoe und Alter =60 Jahre; ODER

- Alter <60 Jahre und Amenorrhoe für 12 oder mehr aufeinanderfolgende Monate in Abwesenheit
einer alternativen pathologischen oder physiologischen Ursache (einschließlich Chemotherapie,
Tamoxifen, Toremifen, ovarielle Suppression oder hormonell basierte Kontrazeption)
plus FSH- und Serum-Östradiolwerte innerhalb der Referenzbereiche des Labors
für postmenopausale Frauen

3. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus 0 oder 1

4. Primärtumor muss positiven Östrogenrezeptor (ER) =10% haben

5. Primärtumor muss HER2-positiv sein (durch IHC und/oder ISH)

6. Baseline LVEF =55% gemessen durch Echokardiographie (bevorzugt) oder MUGA-Scan

7. Normaler hämatologischer Status:

- Absolute Neutrophilenzahl =1500/mm3 (1,5 ? 109/L);

- Thrombozyten =100 ? 109/L;

- Hämoglobin =9 g/dL (=90 g/L).

8. Normale Nierenfunktion: Serumkreatinin =1,5 ULN

9. Normale Leberfunktion:

- Serumgesamtbilirubin =1,5 ? obere Grenze des Normalen (ULN). Im Falle eines bekannten
Gilbert-Syndroms ist ein höheres Serumgesamtbilirubin (<2 ? ULN) erlaubt;

- AST oder ALT =2,5 ? ULN;

- Alkalische Phosphatase =2,5 ? ULN.

10. Schriftliche Einwilligung (IC) muss vom Patienten und dem
Prüfer vor der Randomisierung unterschrieben und datiert werden.

11. Der Patient wurde über die Datenübertragung und -verarbeitung informiert und stimmt
diesen gemäß den nationalen Datenschutzrichtlinien zu.

12. Der Patient stimmt schriftlich zu, Tumorproben (obligatorische diagnostische Kernbiopsie und
chirurgisches Präparat) für die Einreichung zur zentralen pathologischen Überprüfung zur
Verfügung zu stellen und translationalen Studien im Rahmen dieses Protokolls durchzuführen.

Ausschlusskriterien:

1. Tumor jeder Größe mit direkter Ausdehnung zur Brustwand und/oder zur Haut
(Ulzeration oder Hautknoten) (T4 gemäß AJCC 8. Auflage der Krebsstadieneinteilung TNM)

2. Entzündlicher Brustkrebs

3. Bilateraler invasiver Brustkrebs

4. Erhielt jede vorherige Behandlung für primären invasiven Brustkrebs

5. Jeder aktive Tumor mit nicht-brustkrebs-histologischer Art

6. Jede der folgenden Erkrankungen in den letzten 6 Monaten: Myokardinfarkt,
schwere/instabile Angina pectoris, laufende Herzrhythmusstörungen der NCI CTCAE-Klasse =2,
Vorhofflimmern jeder Klasse, koronare/periphere Bypass-Operation,
symptomatische kongestive Herzinsuffizienz (NYHA Funktionsklassifikation =II),
zerebrovaskulärer Unfall einschließlich transitorischer ischämischer Attacke oder symptomatische
Lungenembolie.

7. Begleiterkrankung oder Zustand, der die Teilnahme des Probanden an der Studie unangemessen machen würde
oder jede ernsthafte Erkrankung, die die Sicherheit des Probanden beeinträchtigen würde

8. Gegenanzeigen oder bekannte Überempfindlichkeit gegen eines der Prüfmedikamente oder
Hilfsstoffe

9. Behandlung mit investigativen Mitteln innerhalb von 30 Tagen vor dem erwarteten Beginn der
Studienbehandlung

10. Jede GI-Erkrankung, die die Absorption oraler Medikamente beeinträchtigen kann, wie
Malabsorptionssyndrom oder Zustand nach größerer Darmresektion

11. Hinweise durch physikalische und/oder radiologische Untersuchung auf cN2 oder cN3 nodale Beteiligung
definiert durch: Metastasen zu ipsilateralen Lymphknoten der Stufen I, II, die klinisch fixiert oder
verfilzt sind, ODER Beteiligung ipsilateraler infraklavikularer, innerer Mammary und/oder supraklavikularer Lymphknoten

12. Vorgeschichte von ausgedehnter disseminierter/bilateraler oder bekannten Vorhandensein von interstitieller
Fibrose oder interstitieller Lungenerkrankung, einschließlich einer Vorgeschichte von Pneumonitis,
Überempfindlichkeitspneumonitis, interstitieller Pneumonie, obliterierender Bronchiolitis,
und pulmonaler Fibrose. Eine Vorgeschichte von vorheriger Strahlenpneumonitis wird nicht als
Ausschlusskriterium angesehen. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Pathologische Komplettreaktion (pCR) (ICTRP)

Pathologische Komplettreaktion (pCR) in der Brust;Objektive Reaktion;Quote der brusterhaltenden Operation (BCS) (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
Pfizer;Hoffmann-La Roche (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Laura Biganzoli, MD;Etienne Brain, MD, USL4 Hospital of Prato, Italy,Institut Curie, Paris, France (ICTRP)

ID secondari
2017-005067-40, IBCSG 55-17 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03644186 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile