Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Franzisca Rusca franzisca.rusca@abbvie.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 16.05.2025 ICTRP: Importato da 08.02.2025
  • Ultimo aggiornamento 16.05.2025 09:11
HumRes42763 | SNCTP000003061 | BASEC2018-01723 | NCT03398135

Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, 52 wöchige Erhaltungs und offene Fortsetzungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab bei Patienten mit Colitis ulcerosa, die auf die Induktionsbehandlung in Studie M16 067 oder M16 065 angesprochen haben.

  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Franzisca Rusca franzisca.rusca@abbvie.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 16.05.2025 ICTRP: Importato da 08.02.2025
  • Ultimo aggiornamento 16.05.2025 09:11

Descrizione riassuntiva dello studio

Bei der Colitis ulcerosa (Cu) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die zu Entzündungen und Blutungen an der Rektum- und Colonschleimhaut (Dickdarm) führt. Derzeit bestehen unterschiedliche Behandlungsoptionen für Patienten mit Cu: u. a. entzündungshemmende Arzneimittel (Mesalazin oder Steroide), Immunsuppressiva (Azathioprin) und Biologika (Arzneimittel, die per Injektion gegeben werden und die Immunantwort verändern, z. B. Adalimumab, Infliximab, Vedolizumab), allerdings sind sie nicht immer wirksam. Risankizumab ist ein Studienmedikament, das zur Behandlung von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen wie Cu entwickelt wird. In dieser Studie wird untersucht, wie gut Risankizumab wirkt und wie sicher es im Vergleich zu Placebo (kein Wirkstoff) ist. Es handelt sich um eine 52 wöchige Erhaltungsstudie und eine offene (d. h. die Dosis ist bekannt) langfristige Fortsetzungsstudie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Cu, die in den Studien M16 067 und M16 065 auf die Induktionstherapie angesprochen haben.

(BASEC)

Intervento studiato

In die Studie werden etwa 760 Teilnehmer an 400 Studienzentren weltweit aufgenommen.

 

In der verblindeten (d. h. niemand weiss, was der Studienteilnehmer erhält) Substudie 1 erhalten die Studienteilnehmer über 52 Wochen einmal alle 8 Wochen Risankizumab oder Placebo subkutan (s.c., d. h. Injektion unter die Haut). Bei Bedarf können die Studienteilnehmer Risankizumab als Notfalltherapie erhalten.

In Substudie 2 wird den Studienteilnehmern beim ersten Besuch Placebo intravenös (i.v.) und Risankizumab s.c. oder Risankizumab i.v. und Placebo s.c. verabreicht. Alle Studienteilnehmer erhalten anschliessend in Woche 8 Risankizumab s.c. und bei Bedarf Risankizumab i.v. als Notfalltherapie.

 

Alle Studienteilnehmer, die die Substudien 1 und 2 abschliessen, können in die langfristige Fortsetzungsstudie 3 übergehen und erhalten einmal alle 8 Wochen Risankizumab.

(BASEC)

Malattie studiate

Colitis Ulcerosa (CU)

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1. Aufnahme in und Abschluss der Studie M16 067 bzw. M16 065. Für den Abschluss der Studie M16 067 bzw. M16 065 ist eine abschliessende Endoskopie erforderlich. 2. Klinisches Ansprechen beim letzten Besuch in Studie M16 067 oder M16 065. (BASEC)

Criteri di esclusione
1. Patienten, die vom Studienarzt aus jedweden Gründen als für die Studie ungeeignet erachtet werden. 2. Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Risankizumab oder den Hilfsstoffen der Studienmedikamente oder den Inhaltsstoffen der CHO Zelllinie oder ein unerwünschtes Ereignis (UE) während der Studie M16 067 bzw. M16 065, wodurch der Patient nach Einschätzung des Studienarztes als für die Studie ungeeignet erachtet wird (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

American Samoa, Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, Chile, China, Colombia, Croatia, Czechia, Denmark, Egypt, France, Germany, Greece, Hungary, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Latvia, Lithuania, Malaysia, Mexico, Netherlands, New Zealand, Poland, Portugal, Puerto Rico, Romania, Russian Federation, Serbia, Singapore, Slovakia, Slovenia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

AbbVie Inc., North Chicago USA AbbVie AG, Cham

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Franzisca Rusca

+41 41 399 16 89

franzisca.rusca@abbvie.com

AbbVie Medical Information

(BASEC)

Informazioni generali

AbbVie

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

AbbVie

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

19.11.2018

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT03398135 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled 52-Week Maintenance and an Open-Label Extension Study of the Efficacy and Safety of Risankizumab in Subjects with Ulcerative Colitis Who Responded to Induction Treatment in M16-067 or M16-065 (BASEC)

Titolo accademico
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte 52-wöchige Erhaltungsstudie und eine offene Verlängerungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab bei Probanden mit Colitis ulcerosa (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab bei Teilnehmern mit Colitis ulcerosa (ICTRP)

Malattie studiate
Colitis ulcerosa (CU) (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Risankizumab; Medikament: Placebo für Risankizumab (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuordnung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 80 Jahre
Minimales Alter: 16 Jahre
Einschlusskriterien:

- Teilnehmer, die die Studie M16-067 abgeschlossen haben und eine klinische Antwort erzielt haben, wie im Protokoll definiert.

Ausschlusskriterien:

- Teilnehmer, die eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Risankizumab oder die Hilfsstoffe eines der Studienmedikamente oder die Bestandteile von chinesischen Hamster-Eierstockzellen (CHO) haben oder während der Studien M16-067 ein unerwünschtes Ereignis (AE) hatten, das nach Ermessen des Prüfers den Teilnehmer für diese Studie ungeeignet macht.

- Teilnehmer, die aus irgendeinem Grund vom Prüfer als ungeeigneter Kandidat für die Studie angesehen werden.

- Teilnehmer, die während der Studien M16-067 nicht mit den Anforderungen an frühere und gleichzeitige Medikation übereinstimmen. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß dem angepassten Mayo-Score erreichen; Prozentsatz der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AE) (ICTRP)

Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Verbesserung erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine histologisch-endoskopische Mukosaverbesserung erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Remission erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer mit klinischer Remission gemäß dem angepassten Mayo-Score bei Teilnehmern ohne Kortikosteroidverwendung für 90 Tage; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer mit klinischer Remission gemäß dem angepassten Mayo-Score bei Teilnehmern mit klinischer Remission in Woche 0; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die keine Stuhlgangdringlichkeit erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die keine Bauchschmerzen erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine histologisch-endoskopische Mukosaremision erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Verbesserung bei Teilnehmern mit endoskopischer Verbesserung in Woche 0 erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine klinische Antwort gemäß dem angepassten Mayo-Score erreichen; Unterstudie 1: Veränderung der funktionalen Bewertung der Therapie chronischer Erkrankungen - Müdigkeit (FACIT-Müdigkeit); Unterstudie 1: Veränderung des Fragebogens zur entzündlichen Darmerkrankung (IBDQ); Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die keine nächtlichen Stuhlbewegungen erreichen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die keinen Tenesmus erreichen; Unterstudie 1: Veränderung der Anzahl der Episoden von Stuhlinkontinenz pro Woche; Unterstudie 1: Veränderung der Anzahl der Tage pro Woche mit Schlafunterbrechungen aufgrund von CU-Symptomen; Unterstudie 1: Prozentsatz der Teilnehmer mit exponierten angepassten Vorkommen von hospitalisierten Fällen im Zusammenhang mit Colitis ulcerosa (CU) (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
ABBVIE INC., AbbVie (ICTRP)

ID secondari
2023-506994-36-00, M16-066 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03398135 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile