Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Carmen Lilla ct.switzerland@bms.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 18.07.2025 ICTRP: Importato da 14.02.2025
  • Ultimo aggiornamento 18.07.2025 09:11
HumRes41411 | SNCTP000003379 | BASEC2018-01620 | EUCTR2017-004295-55

Verlängerungsstudie zu oralem Ozanimod bei mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn

  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Carmen Lilla ct.switzerland@bms.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 18.07.2025 ICTRP: Importato da 14.02.2025
  • Ultimo aggiornamento 18.07.2025 09:11

Descrizione riassuntiva dello studio

In dieser Studie soll herausgefunden werden, ob die Langzeitanwendung von Ozanimod eine sichere und wirksame mögliche Behandlung des Morbus Crohn ist. Die Studienteilnahme wird maximal ca. 234 Wochen (ca. 4,5 Jahre) dauern. Diese Studie richtet sich an erwachsene Patienten oder erwachsene Patientinnen mit diagnostiziertem mittelschweren bis schweren, aktivem Morbus Crohn, die vor kurzem an der Studie RPC01-3201 oder RPC01-3203 teilgenommen haben. Alle Patienten in dieser Studie werden aktive Ozanimod Behandlung erhalten. Ozanimod wurde von den zuständigen Behörden bisher noch nicht für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen. Die im Rahmen dieser Studie durchgeführte Behandlung mit Ozanimod wird noch erprobt. An dieser Studie werden weltweit ca. 1350 Patienten an ca. 650 Prüfzentren teilnehmen. In der Schweiz ist die Teilnahme von 8 Patienten geplant.

(BASEC)

Intervento studiato

Alle Patienten werden die untersuchte Behandlung Ozanimod einmal täglich oral erhalten.

Die Studie umfasst zunächst 9 Besuche im Prüfzentrum. Anschliessend werden Sie alle 12 Wochen zu weiteren Besuchen einbestellt. Die Besuche dauern im Allgemeinen etwa 2 Stunden.

In dieser Studie werden unter anderem Blut-, Gewebe- und Stuhlproben auf Biomarker untersucht. Bei Biomarkern handelt es sich um Substanzen wie Proteine (Eiweissstoffe), die Aufschluss darüber geben, wie das Medikament im Körper wirkt. Biomarkeruntersuchungen sind in dieser Studie obligatorisch.

(BASEC)

Malattie studiate

Mittelschwerer bis schwerer aktiver Morbus Crohn

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1. Abschluss einer Studie zu Ozanimod bei M. Crohn 2. Männliches oder weibliches Geschlecht, Alter 18–75 Jahre (zum Zeitpunkt des Einschlusses) 3. Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung vor der Durchführung jeglicher studienbezogenen Verfahren und Fähigkeit, den Ablaufplan zu befolgen 4. Bei Patientinnen im gebärfähigen Alter: Bereitschaft, während der Studie bis zum Abschluss des Besuchs nach der 90-tägigen Sicherheitsnachbeobachtung eine sichere Empfängnisverhütungsmethode anzuwenden. (BASEC)

Criteri di esclusione
1. Vorliegen irgendeiner klinisch relevanter Erkrankung der Leber, des Nervensystems, des Herzens oder der Lunge, des Auges, des Hormonsystems, psychiatrische Erkrankungen oder einer anderen bedeutenden systemischen Erkrankung, die die Teilnahme an der Studie negativ beeinflussen könnte 2. Bei Frauen: Schwangerschaft, Stillzeit oder positiver Schwangerschaftstest 3. Verdacht auf Vorliegen eines nicht angemessen behandelten Abszesses in der Bauchhöhle oder eines analen Abszesses 4. Impfung mit einem Lebendimpfstoff oder einem abgeschwächtem Lebendimpfstoff innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis des Prüfpräparats (BASEC)

Luogo dello studio

Berna

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belarus, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Brazil, Bulgaria, Canada, China, Croatia, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Georgia, Germany, Greece, Hong Kong, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Latvia, Lithuania, Mexico, Moldova, Republic of, Netherlands, New Zealand, Norway, Poland, Portugal, Puerto Rico, Romania, Russian Federation, Saudi Arabia, Serbia, Singapore, Slovakia, Slovenia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Bristol-Myers Squibb SA

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Carmen Lilla

+41 79 544 22 77

ct.switzerland@bms.com

Bristol-Myers Squibb SA

(BASEC)

Informazioni generali

Celgene International II S?rl

+19088976550

ct.switzerland@bms.com

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Celgene International II S?rl

+19088976550

ct.switzerland@bms.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

21.03.2019

(BASEC)


ID di studio ICTRP
EUCTR2017-004295-55 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 3, Multicenter, Open-Label Extension Study of Oral Ozanimod for Moderately to Severely Active Crohn’s Disease (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-3, multizentrische, offene Erweiterungsstudie zu oralem Ozanimod bei mäßig bis schwer aktiver Morbus Crohn (ICTRP)

Titolo pubblico
Multizentrische Erweiterungsstudie zu oralem Ozanimod bei Patienten mit mäßig bis schwer aktiver Morbus Crohn (ICTRP)

Malattie studiate
Mäßig bis schwer aktiver Morbus Crohn
MedDRA-Version: 20.0Ebene: PTKlassifikationscode 10011401Begriff: Morbus CrohnSystem-Organ-Klasse: 10017947 - Gastrointestinale Erkrankungen;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Verdauungssystems [C06] (ICTRP)

Intervento studiato

Produktname: Ozanimod
Produktcode: RPC1063 (entspricht Ozanimod HCl)
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Ozanimod
Andere beschreibende Bezeichnung: OZANIMOD
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 0,25-

Produktname: Ozanimod
Produktcode: RPC1063 (entspricht Ozanimod HCl)
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Ozanimod
Andere beschreibende Bezeichnung: OZANIMOD
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 1-

(ICTRP)

Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Disegno dello studio
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: ja Einfach verblindet: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzübertragung: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 1 (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
Teilnehmer müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie aufgenommen zu werden:
1. Teilnehmer, die nach Abschluss von 12 Wochen in den Induktionsstudien RPC01-3201 oder RPC01-3202 keine klinische Antwort und/oder klinische Remission haben, Teilnehmer, die im Rahmen der Erhaltungsstudie RPC01-3203 einen Rückfall erleiden, Teilnehmer, die die Erhaltungsstudie RPC01-3203 abgeschlossen haben, Teilnehmer, die mindestens 1 Jahr an RPC01 2201 teilgenommen haben.
2. Der Teilnehmer muss vor jeglichen studienbezogenen Verfahren eine schriftliche informierte Einwilligung abgeben und die Fähigkeit haben, den Ereignistabelle zu folgen. Für Jugendliche muss ein Elternteil/rechtlicher Vormund des Jugendlichen das Einwilligungsformular unterschreiben. Darüber hinaus müssen jugendliche Teilnehmer auch zustimmen, an der Studie teilzunehmen, indem sie ein Einwilligungsformular unterschreiben. Ein Elternteil oder Vormund muss bereit sein, die Einhaltung der Protokollanforderungen zu überwachen. Jugendliche Teilnehmer, die während der Teilnahme an der Studie das gesetzliche Einwilligungsalter erreichen, werden gebeten, selbst eine ICF zu unterschreiben, um ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der Studie zu bestätigen.
3. Weibliche Teilnehmer mit Fortpflanzungspotential:
Hinweis: Für die Zwecke dieser Studie wird eine weibliche Teilnehmerin als fortpflanzungsfähig angesehen, wenn sie 12 Jahre oder älter ist oder die Menarche erreicht hat, je nachdem, was zuerst eintritt, und 1) keine Hysterektomie (chirurgische Entfernung der Gebärmutter) oder bilaterale Oophorektomie (chirurgische Entfernung beider Eierstöcke) durchlaufen hat oder 2) seit mindestens 24 aufeinanderfolgenden Monaten nicht postmenopausal ist (d.h. in den letzten 24 aufeinanderfolgenden Monaten zu irgendeinem Zeitpunkt Menstruation hatte).
Sie müssen zustimmen, während der gesamten Studie bis zum Abschluss des 90-tägigen Sicherheitsnachsorgebesuchs eine hochwirksame Methode der Empfängnisverhütung anzuwenden. Hochwirksame Methoden der Empfängnisverhütung sind solche, die allein oder in Kombination eine Versagensrate eines Pearl-Index von weniger als 1 % pro Jahr aufweisen, wenn sie konsequent und korrekt angewendet werden. Beispiele für akzeptable Methoden der Geburtenkontrolle in der Studie sind:
? kombinierte hormonelle (enthält Östrogen und Gestagen) Empfängnisverhütung, die oral, intravaginal oder transdermal sein kann
? Gestagen-only hormonelle Empfängnisverhütung, die mit der Hemmung des Eisprungs verbunden ist, die oral, injizierbar oder implantierbar sein kann
? Einsetzen eines Intrauterin Geräts (IUD)
? Einsetzen eines intrauterinen hormonfreisetzenden Systems (IUS)
? bilaterale Tubenokklusion
? vasectomierter Partner
? vollständige sexuelle Abstinenz
Periodische Abstinenz (Kalender-, symptothermale, post-ovulatorische Methoden), Rückzug (Koitus interruptus), nur Spermizide und die Methode der stillenden Amenorrhoe sind keine akzeptablen Methoden der Empfängnisverhütung. Weibliche Kondome und männliche Kondome sollten nicht zusammen verwendet werden.
Beratung über Schwangerschaftsvorsichtsmaßnahmen und die potenziellen Risiken einer fetalen Exposition muss für weibliche Teilnehmer mit Fortpflanzungspotential durchgeführt werden. Der Prüfer wird alle FCBP am Tag 1 über die verschiedenen Optionen der Empfängnisverhütungsmethoden oder Abstinenz aufklären, wie angemessen. Der Teilnehmer wird jedes Mal erneut informiert, wenn sich ihre Empfängnisverhütungsmaßnahmen/-methoden oder ihre Fähigkeit, schwanger zu werden, ändern. Die gewählte Form der Empfängnisverhütung der weiblichen Teilnehmerin muss wirksam sein, bevor die weibliche Teilnehmerin mit der Studie beginnt (z.B. sollte die hormonelle Empfängnisverhütung mindestens 28 Tage vor Tag 1 begonnen werden).
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 60
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 1170
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe (ICTRP)

Ausschlusskriterien:
Das Vorhandensein eines der folgenden Punkte schließt einen Teilnehmer von der Einschreibung aus:
4.3.1. Ausschlüsse im Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit:
1. Der Teilnehmer hat eine klinisch relevante Leber-, neurologische, pulmonale, ophthalmologische, endokrine, psychiatrische oder andere schwerwiegende systemische Erkrankung, die die Umsetzung des Protokolls oder die Interpretation der Studie erschwert oder die den Teilnehmer durch die Teilnahme an der Studie gefährden würde
2. Der Teilnehmer ist schwanger, stillend oder hat einen positiven Urin-beta-humanchoriongonadotropin (?-hCG)
3. Der Teilnehmer hat einen vermuteten oder diagnostizierten intraabdominalen oder perianalen Abszess, der nicht angemessen behandelt wurde
4.3.2. Ausschlüsse im Zusammenhang mit Medikamenten:
4. Überempfindlichkeit gegen aktive Inhaltsstoffe oder Hilfsstoffe von Ozanimod
5. Der Teilnehmer hat seit der ersten Dosis des IP in der vorherigen Ozanimod-Studie eine der folgenden Therapien erhalten:
? Behandlung mit einem biologischen Mittel sowie anderen Behandlungen für CD wie Etrasimod, Filgotinib, Upadacitinib
? Behandlung mit einem investigativen Mittel außer Ozanimod
? Behandlung mit D-Penicillamin, Leflunomid, Thalidomid, Natalizumab, Fingolimod oder anderen S1P-Modulatoren
? Behandlung mit lymphozytendepletierenden Therapien (z.B. Campath?, anti-CD4, Cladribin, Rituximab, Ocrelizumab, Cyclophosphamid, Mitoxantron, Ganzkörperbestrahlung, Knochenmarkstransplantation, Alemtuzumab, Daclizumab)
6. Der Teilnehmer erhält derzeit eine der folgenden Therapien oder benötigt den Beginn einer der folgenden Therapien:
? Behandlung mit Kortikosteroiden in einer Dosis, die das Äquivalent von >40 mg Prednison überschreitet
? Behandlung mit immunmodulatorischen Mitteln (z.B. Azathioprin, 6-MP oder Methotrexat)
? Chronische Anwendung von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (NSAIDs) (Hinweis: Gelegentliche Anwendung von NSAIDs und Acetaminophen [z.B. Kopfschmerzen, Arthritis, Myalgien oder Menstruationskrämpfe] und Aspirin bis zu 325 mg/Tag ist erlaubt)
? Behandlung mit Klasse Ia oder Klasse III Antiarrhythmika oder Behandlung mit 2 oder mehr Mitteln in Kombination, die bekannt dafür sind, das PR-Intervall zu verlängern
? Behandlung mit Inhibitoren des Brustkrebsresistenzproteins (BCRP) (z.B. Cyclosporin, Eltrombopag)
7. Der Teilnehmer erhält eine Behandlung mit einem der folgenden Medikamente oder Interventionen innerhalb des entsprechenden Zeitrahmens:
? CYP2C8-Inhibitoren (z.B. Gemfibrozil oder Clopidogrel) und Induktoren (z.B. Rifampicin)
? Monoaminoxidase-Inhibitoren (z.B. Selegilin, Phenelzin)
4.3.3. Ausschlüsse im Zusammenhang mit Laborergebnissen:
8. Der Teilnehmer hat eine klinisch signifikante Abweichung in den EKG-Ergebnissen, die nach Meinung des Prüfers den Teilnehmer gefährden könnte.


Endpoint primari e secondari
Primäre Endpunkte: Wichtige Wirksamkeitsendpunkte:
? Anteil der Teilnehmer mit einem CDAI-Score von < 150
? Anteil der Teilnehmer mit einer Abnahme des einfachen Endoskopie-Scores (SES-CD) von mindestens 50 % gegenüber dem Ausgangswert
? Anteil der Teilnehmer mit einem durchschnittlichen täglichen Bauchschmerzscore von = 1 Punkt und einer durchschnittlichen täglichen Stuhlfrequenz von = 3 Punkten mit Bauchschmerzen und Stuhlfrequenz, die nicht schlechter sind als der Ausgangswert
? Anteil der Teilnehmer mit einer CDAI-Reduktion von mindestens 100 Punkten oder einem CDAI-Score von < 150
? Anteil der Teilnehmer mit Abwesenheit von Geschwüren = 0,5 cm ohne Segment mit einer ulzerierten Fläche = 10 %
? Anteil der Teilnehmer mit einer CDAI-Reduktion von mindestens 70 Punkten
? Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im CDAI
? Anteil der Teilnehmer mit einer CDAI-Reduktion von mindestens 100 Punkten oder einem CDAI-Score von < 150 und einer SES-CD-Reduktion von mindestens 50 %
? Anteil der Teilnehmer mit einem CDAI-Score von < 150 und SES-CD = 4 Punkten und einer SES-CD-Reduktion = 2 Punkten
? Anteil der Teilnehmer mit einem durchschnittlichen täglichen Bauchschmerzscore von = 1 Punkt und einer durchschnittlichen täglichen Stuhlfrequenz von = 3 Punkten und einer Stuhlfrequenz, die nicht schlechter ist als der Ausgangswert und SES-CD = 4 Punkten und einer SES-CD-Reduktion = 2 Punkten
? Anteil der Teilnehmer mit SES-CD = 4 Punkten und einer SES-CD-Reduktion = 2 Punkten
? Anteil der Teilnehmer mit einem CDAI-Score < 150 bei Teilnehmern ohne Kortikosteroide
? Anteil der Teilnehmer mit einer Abnahme des Crohn's Disease Endoscopic Index of Severity (CDEIS) von mindestens 50 %
Wichtiger Wirksamkeitsendpunkt spezifisch für Jugendliche:
? Anteil der Teilnehmer mit einem PCDAI-Score von = 10 Punkten
Erkundungsendpunkte:
? Anteil der Teilnehmer mit einem durchschnittlichen täglichen Bauchschmerzscore von = 1 Punkt, einer durchschnittlichen täglichen Stuhlfrequenz von = 3 Punkten mit Bauchschmerzen und Stuhlfrequenz, die nicht schlechter sind als der Ausgangswert, und einer SES-CD-Reduktion von mindestens 50 %
? Anteil der jugendlichen Teilnehmer mit einer Abnahme des PCDAI-Scores von = 15 Punkten.
? Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Größe und Wachstumsz-Scores (nur Jugendliche)
? Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im PCDAI-Score und gewichteten PCDAI-Score (nur Jugendliche)
? Wirksamkeit bei Teilnehmern (klinische Antwort, klinische Remission und endoskopische Verbesserung) in Abhängigkeit von Ausgangswerten und Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert in Biomarkern (z.B. C-reaktives Protein, fäkales Calprotectin, hochdichtes Lipoprotein, IgA, IL-7, Kollagenfragmente);Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Aufgrund der offenen Natur der Studie und des Fehlens einer Kontrollgruppe werden alle Daten zusammengefasst und es werden keine Hypothesentests durchgeführt. Jeder Wirksamkeitsendpunkt wird zusammengefasst und 95 % Konfidenzintervalle um die Schätzungen können ebenfalls präsentiert werden. Alle Wirksamkeitsdaten werden aufgelistet.
Für alle anteilsbasierten Wirksamkeitsendpunkte werden Teilnehmer mit fehlenden Wirksamkeitsdaten als Nicht-Responder betrachtet.
Für kontinuierliche Wirksamkeitsendpunkte werden Teilnehmer mit fehlenden Daten mit ihrem letzten Wert nach dem Ausgangswert fortgeführt.
Beobachtete Fallanalysen werden auch für alle Wirksamkeitsendpunkte präsentiert.
;Hauptziel: Das Ziel dieser Studie ist es, die langfristige Sicherheit zu demonstrieren und die langfristige Wirksamkeit von Ozanimod zur Behandlung von Teilnehmern mit mäßig bis schwer aktiver CD zu erkunden.;Sekundäres Ziel: Nicht anwendbar (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: Nicht anwendbar;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Nicht anwendbar (ICTRP)

Data di registrazione
08.03.2018 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
08.08.2018 (ICTRP)

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Keith Usiskin, kusiskin@celgene.com, +19088976550, Celgene International II S?rl (ICTRP)

ID secondari
RPC01-3204, 2017-004295-55-HU (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2017-004295-55 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile