Informazioni generali
  • Categoria della malattia Leucemia (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Mathilde Ritter mathilde.ritter@novartis.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 05.06.2025 ICTRP: Importato da 08.02.2025
  • Ultimo aggiornamento 05.06.2025 07:50
HumRes39118 | SNCTP000003481 | BASEC2017-01285 | EUCTR2016-002461-66

Studie zum Vergleich von ABL001 mit Bosutinib bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CML-CP)

  • Categoria della malattia Leucemia (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Mathilde Ritter mathilde.ritter@novartis.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 05.06.2025 ICTRP: Importato da 08.02.2025
  • Ultimo aggiornamento 05.06.2025 07:50

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Studie untersucht, ob das Medikament ABL001 sicher ist und positive Wirkungen bei Patienten zeigt, die an chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase leiden und bei denen es nach der Anwendung von mindestens zwei spezifischen vorherigen Behandlungen in Form von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zu Unverträglichkeiten oder Therapieversagen gekommen ist. Zweck dieser Studie ist der Vergleich der Vorteile und Nebenwirkungen von ABL001 gegenüber der Standardtherapie mit Bosutinib bei Patienten mit CML. CML ist in den meisten Fällen durch ein abnormales Chromosom, dem sogenannten «Philadelphia-Chromosom» (Ph+), gekennzeichnet, welches zur Bildung des Fusionsproteins BCR-ABL führt ABL001 und Bosutinib zielen auf BCR-ABL und deaktivieren es auf unterschiedliche Weise. An dieser Studie werden weltweit ca. 222 Patienten in verschiedenen Ländern teilnehmen. In der Schweiz sind 4 Patienten an einem Studienzentrum geplant. Patienten werden nach dem Zufallsprinzip entweder einer Behandlung mit ABL001 oder mit Bosutinib zugeteilt. Die Wahrscheinlichkeit ist 2 zu 3, mit ABL001 behandelt zu werden, und 1 zu 3, mit Bosutinib behandelt zu werden. Die Patienten werden über einen Zeitraum von bis zu 168 Wochen (etwas mehr als 3 Jahre) zweimal täglich eine Tablette mit 40 mg ABL001 oder einmal täglich eine Tablette mit 500 mg Bosutinib einnehmen. In dieser Zeit werden ungefähr 37 Studienvisiten stattfinden. Nach Abschluss der Behandlung oder frühzeitigem Abbruch der Studie findet eine Visite zum Behandlungsende statt, gefolgt von einer Visite oder einem Telefongespräch als Sicherheitsnachkontrolle, ca. 30 Tage nach der letzten Medikamenteneinnahme. Anschliessend wird alle 12 Wochen eine Nachkontrolle via Telefongespräch oder im Rahmen einer Visite stattfinden, um den Gesundheitsstatus zu beurteilen. Diese Phase dauert bis zu 5 Jahre ab dem Datum, an dem der letzte Patient das Studienmedikament zum ersten Mal erhält.

(BASEC)

Intervento studiato

Patienten, die mit ABL001 behandelt werden, müssen zweimal täglich eine ABL001-Tablette schlucken (je 1 Tablette morgens und abends). Jede Tablette enthält 40 mg ABL001. Die ABL001-Tabletten müssen auf nüchternen Magen mit einem Glas Wasser (ca. 240 ml) eingenommen werden, mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen. In diesem Zeitraum darf der Patient Wasser trinken. Patienten, die mit Bosutinib behandelt werden, müssen einmal täglich während dem Essen eine Bosutinib-Tablette schlucken.

(BASEC)

Malattie studiate

In dieser Studie werden Patienten untersucht, die an CML in der chronischen Phase leiden (CML-CP), einer speziellen Art von Blutkrebs, und bei denen es nach der Anwendung von mindestens zwei vorherigen TKI-Behandlungen zu Unverträglichkeiten oder Therapieversagen gekommen ist.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Patienten über 18 mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CML-CP) Behandlung mit mindestens 2 vorherigen Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) Unverträglichkeiten oder Therapieversagen nach Anwendung der vorherigen TKI-Behandlungen. (BASEC)

Criteri di esclusione
Patienten, die eine allogene Stammzelltransplantation planen Vorbehandlung mit bestimmten Medikamenten Schwangere oder stillende Frauen, sowie gebärfähige Frauen, die keine hochwirksame Verhütung anwenden. Männliche Teilnehmer müssen ein Kondom verwenden. (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, Czech Republic, France, Germany, Hungary, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Lebanon, Mexico, Netherlands, Norway, Romania, Russian Federation, Saudi Arabia, Spain, Switzerland, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Novartis Pharma Schweiz AG

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Mathilde Ritter

+41 41 763 71 11

mathilde.ritter@novartis.com

Novartis Pharma Schweiz AG

(BASEC)

Informazioni generali

Novartis Hungary Kft.

00 36 1 457-6500

mathilde.ritter@novartis.com

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Novartis Hungary Kft.

00 36 1 457-6500

mathilde.ritter@novartis.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

08.12.2017

(BASEC)


ID di studio ICTRP
EUCTR2016-002461-66 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A phase 3, multi-center, open-label, randomized study of oral asciminib versus bosutinib in patients with Chronic Myelogenous Leukemia in chronic phase (CML-CP), previously treated with 2 or more tyrosine kinase inhibitors. (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-3, multizentrische, offene, randomisierte Studie zu oralem ABL001 versus Bosutinib bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in chronischer Phase (CML-CP), die zuvor mit 2 oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurden (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Phase-3-Studie zum Vergleich der Behandlung von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie mit ABL001 versus Bosutinib (ICTRP)

Malattie studiate
Chronische myeloische Leukämie in chronischer Phase (CML-CP), zuvor behandelt mit 2 oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren
MedDRA-Version: 20.0 Ebene: LLT Klassifikationscode 10009012 Begriff: Chronische myeloische Leukämie Systemorgan-Klasse: 100000004864; Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)

Intervento studiato

Produktcode: ABL001
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Asciminib
Aktueller Sponsor-Code: ABL001
Weitere beschreibende Bezeichnung: ABL001
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 20 -

Handelsname: Bosulif
Produktname: Bosutinib
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: BOSUTINIB
CAS-Nummer: 380843-75-4
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 100 -

Produktcode: ABL001
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Asciminib
Aktueller Sponsor-Code: ABL001
Weitere beschreibende Bezeichnung: ABL001
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 40-

Handelsname: Bosulif
Produktname: Bosutinib
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: BOSUTINIB
CAS-Nummer: 380843-75-4
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 500-

(ICTRP)

Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Disegno dello studio
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Crossover: nein Sonstiges: nein Wenn kontrolliert, spezifizieren Sie den Vergleich, anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Sonstiges: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1. Männliche oder weibliche Patienten mit einer Diagnose von CML-CP = 18 Jahre alt
2. Patienten müssen alle folgenden Laborwerte beim Screening-Besuch erfüllen:
- < 15% Blasten im peripheren Blut und Knochenmark
- < 30% Blasten plus Promyelozyten im peripheren Blut und Knochenmark
- < 20% Basophile im peripheren Blut
- = 50 x 10^9/L (= 50.000/mm3) Thrombozyten
- Transiente vorherige Therapie-bedingte Thrombozytopenie (< 50.000/mm3 für = 30 Tage vor dem Screening) ist akzeptabel
- Keine Hinweise auf extramedulläre leukämische Beteiligung, mit Ausnahme von Hepatosplenomegalie
3. BCR-ABL-Verhältnis = 1% IS gemäß zentralem Labor beim Screening
4. Vorherige Behandlung mit mindestens 2 vorherigen ATP-bindenden Stellen TKIs (d.h. Imatinib, Nilotinib, Dasatinib, Radotinib oder Ponatinib)
5. Versagen oder Unverträglichkeit der letzten vorherigen TKI-Therapie zum Zeitpunkt des Screenings (angepasst nach den 2013 ELN-Richtlinien Bacarrani 2013)
- Versagen wird für CML-CP-Patienten (CP zum Zeitpunkt der Einleitung der letzten Therapie) wie folgt definiert. Patienten müssen mindestens 1 der folgenden Kriterien erfüllen.
Drei Monate nach Beginn der Therapie: Keine CHR oder > 95% Ph+ Metaphasen
Sechs Monate nach Beginn der Therapie: BCR-ABL-Verhältnis > 10% IS und/oder > 65% Ph+ Metaphasen
Zwölf Monate nach Beginn der Therapie: BCR-ABL-Verhältnis > 10% IS und/oder > 35% Ph+ Metaphasen
Zu jedem Zeitpunkt nach Beginn der Therapie, Verlust von CHR, CCyR oder PCyR
Zu jedem Zeitpunkt nach Beginn der Therapie, Entwicklung neuer BCR-ABL-Mutationen
Zu jedem Zeitpunkt nach Beginn der Therapie, bestätigter Verlust von MMR in 2 aufeinanderfolgenden Tests, von denen einer ein BCR-ABL-Verhältnis = 1% IS haben muss
Zu jedem Zeitpunkt nach Beginn der Therapie, neue klonale Chromosomenanomalien in Ph+ Zellen: CCA/Ph+
- Unverträglichkeit wird definiert als:
Nicht-hämatologische Unverträglichkeit: Patienten mit Grad 3 oder 4 Toxizität während der Therapie oder mit persistierender Grad 2 Toxizität, die auf eine optimale Behandlung, einschließlich Dosisanpassungen, nicht ansprechen (es sei denn, eine Dosisreduktion wird nicht im besten Interesse des Patienten angesehen, wenn die Reaktion bereits suboptimal ist)
Hämatologische Unverträglichkeit: Patienten mit Grad 3 oder 4 Toxizität (absolute Neutrophilenzahl [ANC] oder Thrombozyten) während der Therapie, die nach Dosisreduktion auf die niedrigsten vom Hersteller empfohlenen Dosen wiederholt auftritt
6. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus (PS) von 0, 1 oder 2
7. Angemessene Organfunktion, wie definiert durch (gemäß zentralen Laboruntersuchungen):
- Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN, außer bei Patienten mit Gilbert-Syndrom, die nur einbezogen werden können, wenn Gesamtbilirubin = 3,0 x ULN oder direktes Bilirubin = 1,5 x ULN
- Aspartat-Aminotransferase (AST) = 3,0 x ULN
- Alanin-Aminotransferase (ALT) = 3,0 x ULN
- Serumamylase = ULN
- Serumlipase = ULN
- Alkalische Phosphatase = 2,5 x ULN
- Kreatinin-Clearance = 50 mL/min, berechnet mit der Cockcroft-Gault-Formel
8. Patienten müssen den Verzehr von Grapefruit, Sevilla-Orangen oder Produkten, die den Saft von jedem enthalten, während der gesamten Studie und vorzugsweise 7 Tage vor der ersten Dosis der Studienmedikamente vermeiden, aufgrund möglicher CYP3A4-Interaktionen mit den Studienmedikamenten. Orangensaft ist erlaubt.
9. Schriftliche informierte Zustimmung muss vor jeglichen Screening-Verfahren eingeholt werden.
10. Patienten müssen die folgenden Elektrolytwerte innerhalb normaler Grenzen haben (gemäß zentralen Laboruntersuchungen) oder korrigiert werden, um vor der ersten Dosis des Studienmedikaments innerhalb normaler Grenzen zu liegen:
- Kalium
- Magnesium
- Gesamtes Calcium (c (ICTRP)

Ausschlusskriterien:
1. Bekannte Anwesenheit der T315I- oder V299L-Mutation zu irgendeinem Zeitpunkt vor Studienbeginn
2. Bekannte zweite chronische Phase von CML nach vorheriger Progression zu AP/BC
3. Vorherige Behandlung mit einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation
4. Patient plant eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation
5. Herz- oder Herzrepolarisation-Anomalie, einschließlich einer der folgenden:
- Vorgeschichte innerhalb von 6 Monaten vor Beginn der Studienbehandlung eines Myokardinfarkts (MI), Angina pectoris, koronare Bypass-Operation (CABG)
- Klinisch signifikante Herzrhythmusstörungen (z.B. ventrikuläre Tachykardie), kompletter Block des linken Schenkel, hochgradiger AV-Block (z.B. bifaszikulärer Block, Mobitz-Typ II und dritter Grad AV-Block)
- QTcF beim Screening =450 ms (männliche Patienten), =460 ms (weibliche Patienten)
- Long-QT-Syndrom, familiäre Vorgeschichte von idiopathischem plötzlichem Tod oder kongenitalem Long-QT-Syndrom oder einer der folgenden:
Risikofaktoren für Torsades de Pointes (TdP), einschließlich nicht korrigierter Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie, Vorgeschichte von Herzinsuffizienz oder Vorgeschichte von klinisch signifikantem/symptomatischem Bradykardie
Begleitmedikation(en) mit bekanntem Risiko zur Verlängerung des QT-Intervalls und/oder bekannt, Torsades de Pointes zu verursachen, die nicht 7 Tage vor Beginn des Studienmedikaments durch sichere alternative Medikamente abgesetzt oder ersetzt werden können.
Unfähigkeit, das QTcF-Intervall zu bestimmen
6. Schwere und/oder unkontrollierte begleitende Erkrankung, die nach Meinung des Prüfers unakzeptable Sicherheitsrisiken verursachen oder die Einhaltung des Protokolls gefährden könnte (z.B. unkontrollierter Diabetes, aktive oder unkontrollierte Infektion, pulmonale
Hypertonie)
7. Vorgeschichte einer akuten Pankreatitis innerhalb von 1 Jahr nach Studienbeginn oder frühere Krankengeschichte einer chronischen Pankreatitis
8. Vorgeschichte einer Erhöhung von Amylase oder Lipase (> ULN) innerhalb von 1 Jahr, außer bei denen, die möglicherweise mit Gallensteinen, Trauma oder medizinischen Verfahren aufgetreten sind
9. Vorgeschichte einer akuten oder chronischen Lebererkrankung
10. Bekannte Anwesenheit einer signifikanten kongenitalen oder erworbenen Blutungsstörung, die nicht mit Krebs zusammenhängt
11. Vorgeschichte einer anderen aktiven Malignität innerhalb von 3 Jahren vor Studienbeginn, mit Ausnahme von vorherigem oder begleitendem Basalzellhautkrebs und vorherigem kurativ behandelten Karzinom in situ
12. Bekannte Vorgeschichte von Human Immunodeficiency Virus (HIV), chronischer Hepatitis B (HBV) oder chronischer Hepatitis C (HCV) Infektion. Tests auf Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBs Ag) und Hepatitis-B-Kernantikörper (HBcAb / anti HBc) werden beim Screening durchgeführt
13. Beeinträchtigung der gastrointestinalen (GI) Funktion oder GI-Erkrankung, die die Absorption des Studienmedikaments erheblich verändern könnte (z.B. ulzerative Erkrankung, unkontrollierbares Erbrechen, Durchfall, Malabsorptionssyndrom, Dünndarmresektion oder Magenbypass-Operation)
14. Behandlung mit Medikamenten, die eines der folgenden Kriterien erfüllen und die nicht mindestens eine Woche vor Beginn der Behandlung mit der Studienbehandlung abgesetzt werden können
- Moderate oder starke Induktoren von CYP3A
- Moderate oder starke Inhibitoren von CYP3A und/oder P-gp
- Substrate von CYP3A4/5, CYP2C8 oder CYP2C9 mit engem therapeutischen Index
15. Vorherige Behandlung mit oder bekannte/verdächtige Überempfindlichkeit gegenüber ABL001 oder einem seiner Hilfsstoffe
16. Vorherige Behandlung mit oder bekannte/verdächtige Überempfindlichkeit gegenüber Bosutinib oder einem seiner Hilfsstoffe
17. Teilnahme an einer vorherigen Prüfstudie innerhalb von 30 Tagen vor der Randomisierung oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten des Prüfprodukts, je nachdem, was länger ist
18. Schwanger

Endpoint primari e secondari
Hauptziel: Vergleich der MMR-Rate nach 24 Wochen von ABL001 versus Bosutinib; Sekundärziel: Vergleich zusätzlicher Parameter der Wirksamkeit von ABL001 versus Bosutinib; Primäre Endpunkte: Major Molecular Response (MMR) Rate nach 24 Wochen; Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: 24 Wochen (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: MMR-Rate nach 96 Wochen; Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: 96 Wochen (ICTRP)

Data di registrazione
07.07.2017 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
09.10.2017 (ICTRP)

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Public Information Desk, infoph.hungary@novartis.com, 00 36 1 457-6500, Novartis Hungary Kft. (ICTRP)

ID secondari
CABL001A2301 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2016-002461-66 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile