Ein internationales klinisches Therapieoptimierungsstudien-Programm für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymomen.
Descrizione riassuntiva dello studio
Das Ependymom gehört zu den häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen. Meistens werden Patienten zuerst operiert, um den Tumor zu entfernen. Danach erhalten sie als Nachbehandlung eine Strahlentherapie und eine Chemotherapie (eine Therapie mit Medikamenten). Leider können so noch nicht alle Patienten geheilt werden und die Behandlung kann zu starken Nebenwirkungen führen. Das Ziel dieser Studie ist es, die Diagnose und die Behandlung von Ependymom Patienten zu verbessern. Für alle Patienten soll eine spezifischere Therapie gefunden werden, die die Überlebensprognose und die Lebensqualität steigert. Die Studie wird untersuchen, ob bei Patienten mit guten Heilungschancen die Therapie ohne Nachteile verringert werden kann. So wären die Patienten schwächeren Nebenwirkungen ausgesetzt und die Therapie wäre weniger belastend. Bei Patienten mit weniger guten Heilungschancen werden vielversprechende neue Therapieansätze mit der heutigen Standardtherapie verglichen.
(BASEC)
Intervento studiato
Das Forschungsprogramm besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil wird der Tumor bei einer Operation weit möglichst entfernt und Proben davon in einem Labor untersucht. Bei Patienten, bei denen eine weitgehende Entfernung während der ersten Operation nicht möglich war, analysiert eine nationale Gruppe von Neurochirurgen und Neuroonkologen die Bilder und die Operations- und anderen Arztberichte und macht darauf basierend eine Empfehlung an die behandelnde Klinik, ob der Patient noch einmal operiert werden soll. Diese Empfehlung ist jedoch nicht bindend. Die Patienten werden danach, in drei Behandlungsgruppen eingeteilt. Patienten in jeder Gruppe erhalten nach Zufallsprinzip eine von zwei Behandlungen. Die drei Gruppen sind:
1) Falls der Tumor vollständig entfernt werden konnte, untersucht die Studie ob eine Strahlentherapie als Nachbehandlung ausreicht oder zusätzlich zur Strahlentherapie eine Chemotherapie nötig ist. Die Gruppeneinteilung, mit oder ohne Chemotherapie, wird durch das Zufallsprinzip vorgenommen (Randomisierung).
2) Fall der Tumor nicht vollständig entfernt werden konnte, wird zuerst bei allen Patienten eine Chemotherapie durchgeführt. Dazu wird durch eine Randomisierung entschieden, ob die Chemotherapie ohne oder mit zusätzlichem Methotrexat durchgeführt wird. Danach wird eine Strahlentherapie durchgeführt, gefolgt von einer weiteren Chemotherapie.
3) Bei Patienten unter 12 Monaten, sowie Patienten die aus anderen Gründen nicht für eine Strahlentherapie in Frage kommen, wird eine intensive Chemotherapie durchgeführt. Die Hälfte der Patienten (Randomisierung) erhält zusätzlich das Medikament Valproat.
Der dritte Teil des Forschungsprogramms ist eine Beobachtungsstudie. Die Proben der Patienten werden direkt nach der Operation zusätzlich in spezialisierte Labore geschickt und dort nochmals untersucht. Durch diese Untersuchungen kontrollieren Expertengruppen die Diagnose und Therapieeinteilung der Patienten. Zusätzlich sollen durch den Einsatz moderner Labormethoden molekulare Gewebeeigenschaften bestimmt werden, die zum einen die Diagnose noch sicherer machen, zum anderen auch Auskunft über den zu erwarteten Krankheitsverlauf geben können. So kann das Wissen über Ependymome erweitert werden und zu einer noch besseren Behandlung zukünftiger Patienten führen.
(BASEC)
Malattie studiate
Ependymom bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(BASEC)
Diagnose eines Ependymoms Patienten unter 22 Jahren Hauptwohnort in einem der teilnehmenden Länder (BASEC)
Criteri di esclusione
Erste Diagnose vor offizieller Eröffnung der Studie Vorgängige Behandlung mit Anti-Tumor Medikamenten Teilnahme an einer anderen Ependymom Studie (BASEC)
Luogo dello studio
Aarau, Basilea, Bellinzona, Berna, Ginevra, Losanna, Luzern, San Gallo, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Internationaler Sponsor: Centre Léon Bérard, Frankreich Schweizer Sponsorvertretung: Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
PD Dr. med. Nicolas Gerber
+41 44 249 59 34
nicolas.gerber@clutterkispi.uzh.chUniversitäts-Kinderspital Zürich
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
06.11.2018
(BASEC)
ID di studio ICTRP
EUCTR2013-002766-39 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
SIOP Ependymoma II (BASEC)
Titolo accademico
SIOP Ependymom II - Ein internationales klinisches Programm zur Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom - SIOP Ependymom II (ICTRP)
Titolo pubblico
SIOP Ependymom II - Ein internationales klinisches Programm zur Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom (ICTRP)
Malattie studiate
Histologischer Nachweis eines intrakraniellen lokalisierten Ependymoms, einschließlich Ependymom-Varianten: myxopapilläres Ependymom, Ependymom (papillär, klarzellig, tanyzytär), Ependymom RELA-Fusions-positiv oder anaplastisch.
MedDRA-Version: 20.0 Ebene: PT Klassifikationscode 10014967 Begriff: Ependymom System Organ Klasse: 10029104 - Neoplasien benigne, maligne und unbestimmt (einschließlich Zysten und Polypen); Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Intervento studiato
Produktname: Vincristin
Produktcode: VCR
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: VINCRISTIN
CAS-Nummer: 57-22-7
Aktueller Sponsorcode: VCR
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierart: gleich
Konzentrierzahl: 1-
Produktname: Etoposid
Produktcode: VP16
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: ETOPOSID
CAS-Nummer: 33419-42-0
Andere beschreibende Bezeichnung: ETOPOSID
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierart: gleich
Konzentrierzahl: 20-
Produktname: CYCLOPHOSPHAMID
Produktcode: CPM
Pharmazeutische Form: Pulver zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: CYCLOPHOSPHAMID
CAS-Nummer: 50-18-0
Aktueller Sponsorcode: CPM
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierart: Bereich
Konzentrierzahl: 500-1000
Produktname: CISPLATIN
Produktcode: CDDP
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: CISPLATIN
CAS-Nummer: 15663-27-1
Aktueller Sponsorcode: CDDP
Andere beschreibende Bezeichnung: CISPLATIN
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierart: gleich
Konzentrierzahl: 1-
Produktname: CARBOPLATIN
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: CARBOPLATIN
CAS-Nummer: 41575-94-4
Andere beschreibende Bezeichnung: CARBOPLATIN
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierart: gleich
Konzentrierzahl: 10-
Produktname: SODIUM VALPROATE
Produktcode: VPA
Pharmazeutische Form:
INN oder vorgeschlagene INN: SODIUM VALPROATE
CAS-Nummer: 1069-66-5
Aktueller Sponsorcode: VPA
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierart: bis zu
Konzentrierzahl: 40-
Produktname: METHOTREXAT
Produktcode: MTX
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Disegno dello studio
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Cross-over: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Andere: ja Anderes, geben Sie den Vergleich an: Stratum 1: Beobachtung/Stratum 2: VEC allein/Stratum 3: Standard alternierende ? myelosuppressive Chemotherapie Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 6 (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
GESAMTPROGRAMM:
? Hauptwohnsitz in einem der teilnehmenden Länder.
? Alter < 22 Jahre zum Zeitpunkt der Diagnose.
? Histologischer Nachweis eines intrakraniellen oder spinalen, lokalisierten oder metastasierenden Ependymoms gemäß lokalem Pathologen (alle WHO-Grade) einschließlich: myxopapilläres Ependymom, Ependymom (papillär, klarzellig, tanyzytär), Ependymom RELA-Fusions-positiv oder anaplastisches Ependymom.
? Lieferung an das nationale Überweisungszentrum für Pathologie von FFPE-Tumorgewebeblöcken.
? Schriftliche informierte Zustimmung (Staging).
? Alle Patienten und/oder deren Eltern oder gesetzliche Vertreter, die bereit und in der Lage sind, den Protokollzeitplan einzuhalten und bereit sind, eine schriftliche informierte Zustimmung zu unterzeichnen.
? Patienten müssen in Ländern, in denen dies obligatorisch ist, einem Sozialversicherungssystem angehören.
STRATUM I:
? Alter > 12 Monate und < 22 Jahre zum Zeitpunkt des Studieneintritts.
? Kein messbares Rest-Ependymom basierend auf der zentralen neuroradiologischen Überprüfung. Dies umfasst:
R0: Kein Resttumor auf der postoperativen MRT gemäß dem neurochirurgischen Bericht.
R1: Kein Resttumor auf der MRT, aber Beschreibung eines kleinen Resttumors durch den Neurochirurgen.
R2: Kleiner Resttumor auf der MRT mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 5 mm in jede Richtung.
? Neu diagnostiziertes intrakranielles Ependymom der WHO-Grade II-III, bestätigt durch die zentrale pathologische Überprüfung.
? Keine Metastasen auf der spinalen MRT und bei der Zytologie der CSF.
? Keine vorherige Strahlentherapie.
? Keine vorherige Chemotherapie.
? Keine koexistierende nicht verwandte Erkrankung zum Zeitpunkt des Studieneintritts, die den Patienten daran hindern würde, eine Chemotherapie zu erhalten.
? Keine medizinische Kontraindikation für Strahlentherapie und Chemotherapie.
? Keine Anzeichen einer Infektion.
? Ausreichende Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktion (detailliert im Protokoll).
? Postmenarchale Frauen, die nicht schwanger oder stillend (stillend) sind und einen negativen Beta-HCG-Schwangerschaftstest vor Beginn der Studie haben.
? Männer und Frauen im gebärfähigen Alter und mit Fortpflanzungspotential mit wirksamer Empfängnisverhütung für die Dauer ihrer Behandlung und 6 Monate nach Abschluss ihrer Behandlung.
? Patienten und/oder deren Eltern oder gesetzliche Vertreter müssen bereit und in der Lage sein, den geplanten Besuchen, dem Behandlungsplan, den Labortests und anderen Studienverfahren des Stratum 1 zu folgen.
? Schriftliche informierte Zustimmung (Stratum 1).
STRATUM 2:
? Alter > 12 Monate und < 22 Jahre zum Zeitpunkt des Studieneintritts.
? Kein messbares Rest-Ependymom basierend auf der zentralen neuroradiologischen Überprüfung. Dies umfasst:
R3: Resttumor, der in 3 Ebenen gemessen werden kann.
R4: Größe des Resttumors, die sich nicht vom präoperativen Status unterscheidet (z.B. nach Biopsie).
? Neu diagnostiziertes intrakranielles Ependymom der WHO-Grade II-III, bestätigt durch die zentrale pathologische Überprüfung.
? Keine Metastasen auf der spinalen MRT und bei der Zytologie der CSF.
? Keine vorherige Strahlentherapie.
? Keine vorherige Chemotherapie.
? Keine koexistierende nicht verwandte Erkrankung zum Zeitpunkt des Studieneintritts, die den Patienten daran hindern würde, eine Chemotherapie zu erhalten.
? Keine medizinische Kontraindikation für Strahlentherapie und Chemotherapie.
? Keine Anzeichen einer Infektion.
? Ausreichende Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktionen (detailliert im Protokoll).
? Postmenarchale Frauen, die nicht schwanger oder stillend (stillend) sind und einen negativen Beta-HCG-Schwangerschaftstest vor Beginn der Studie haben.
? Männer und Frauen im gebärfähigen Alter und mit Fortpflanzungspotential mit wirksamer Empfängnisverhütung für die Dauer ihrer Behandlung und 6 Monate nach Abschluss ihrer Behandlung.
? Patienten und/oder deren Eltern oder gesetzliche Vertreter müssen bereit und in der Lage sein, den geplanten Besuchen, dem Behandlungsplan, den Labortests und anderen Studienverfahren des Stratum 2 zu folgen.
? Schriftliche informierte Zustimmung (Stratum 2).
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
GESAMTPROGRAMM
? Patient mit Subependymomen und Ependymoblastomen.
? Primäre Diagnose vor der Aktivierung des SIOP Ependymom II-Programms (29. April 2015).
STRATUM 1
? Tumorentität, die nicht primäres intrakranielles Ependymom ist.
? Patienten mit WHO-Grad I Ependymom einschließlich myxopapillärer Variante.
? Patienten mit spinaler Lokalisation des Primärtumors.
? Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von Ependymom.
? Gleichzeitige Behandlung mit anderen Antitumormitteln.
? Unfähigkeit, Chemotherapie zu tolerieren.
? Unfähig, intravenöse Hydratation zu tolerieren.
? Andere schwere akute oder chronische medizinische oder psychiatrische Erkrankungen oder Laboranomalien, die das Risiko im Zusammenhang mit der Studienteilnahme oder der Verabreichung des Prüfpräparats erhöhen oder die Interpretation der Studienergebnisse nach Ermessen des Prüfers beeinträchtigen können.
? Vorbestehende Mukositis, peptisches Geschwür, entzündliche Darmerkrankung, Aszites oder Pleuraerguss.
? Kontraindikation für eines der IMP, die im Stratum 1 gemäß den SmPCs verwendet werden.
? Patient, bei dem die Bildgebung trotz aller Bemühungen, die MRT-Schlussfolgerung zu klären, RX bleibt.
STRATUM 2
? Tumorentität, die nicht primäres intrakranielles Ependymom ist.
? Patienten mit WHO-Grad I Ependymom einschließlich myxopapillärer Variante.
? Patienten mit spinaler Lokalisation des Primärtumors.
? Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von Ependymom.
? Gleichzeitige Behandlung mit anderen Antitumormitteln.
? Unfähigkeit, Chemotherapie zu tolerieren.
? Unfähig, intravenöse Hydratation zu tolerieren.
? Andere schwere akute oder chronische medizinische oder psychiatrische Erkrankungen oder Laboranomalien, die das Risiko im Zusammenhang mit der Studienteilnahme oder der Verabreichung des Prüfpräparats erhöhen oder die Interpretation der Studienergebnisse nach Ermessen des Prüfers beeinträchtigen können.
? Vorbestehende Mukositis, peptisches Geschwür, entzündliche Darmerkrankung, Aszites oder Pleuraerguss.
? Kontraindikation für eines der IMP, die im Stratum 2 gemäß den SmPCs verwendet werden.
? Patient, bei dem die Bildgebung trotz aller Bemühungen, die MRT-Schlussfolgerung zu klären, RX bleibt.
STRATUM 3:
? Tumorentität, die nicht primäres intrakranielles Ependymom ist.
? Patienten mit WHO-Grad I Ependymom einschließlich myxopapillärer Variante.
? Patienten mit spinaler Lokalisation des Primärtumors.
? Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von Ependymom.
? Gleichzeitige Behandlung mit anderen Antitumormitteln.
? Unfähigkeit, Chemotherapie zu tolerieren.
? Unfähig, intravenöse Hydratation zu tolerieren.
? Andere schwere akute oder chronische medizinische oder psychiatrische Erkrankungen oder Laboranomalien, die das Risiko im Zusammenhang mit der Studienteilnahme oder der Verabreichung des Prüfpräparats erhöhen oder die Interpretation der Studienergebnisse nach Ermessen des Prüfers beeinträchtigen können.
? Vorbestehende Mukositis, peptisches Geschwür, entzündliche Darmerkrankung, Aszites oder Pleuraerguss.
? Vorbestehende schwere Leber- und/oder Nierenschädigung.
? Familienanamnese schwerer Epilepsie bei Geschwistern der unmittelbaren Familie.
? Vorhandensein einer zuvor nicht diagnostizierten mitochondrialen Störung, die im Rahmen der Studie durch Screening entdeckt wurde.
? Erhöhter Blutammoniumspiegel = 1,5 x obere Grenze des Normalwerts.
? Erhöhter Blutlaktatspiegel = 1,5 x obere Grenze des Normalwerts.
? Kontraindikation für eines der IMP, die im Stratum 3 gemäß den SmPCs verwendet werden.
Endpoint primari e secondari
Hauptziel: ? Gesamtprogramm
Zu bestimmen, ob die Bewertung der Restkrankheit durch eine zentrale Überprüfung der postoperativen MRT verbessert werden kann und ob eine solche Überprüfung die Rate der vollständigen Resektion im Vergleich zu historischen Kontrollen erhöht. Erhöht die zentrale neurochirurgische und radiologische Überprüfung die Resektionsraten?
? Stratum 1
Zu vergleichen PFS bei Patienten, die 16 Wochen Chemotherapie mit VEC+CDDP nach vollständiger chirurgischer Resektion, ohne Restkrankheit, und Strahlentherapie erhalten, im Vergleich zu denen, die eine vollständige chirurgische Resektion, ohne Restkrankheit, und Strahlentherapie allein durchführen.
? Stratum 2
Zu vergleichen die Aktivität von 2 postoperativen Chemotherapie-Schemata mit VEC oder VEC+HD-MTX bei Patienten, die einen unvollständig resezierten Tumor haben.
? Stratum 3
Zu bewerten, ob das PFS bei Kindern, die keine Strahlentherapie erhalten können und die Valproat als HDCAI zusätzlich zur primären Chemotherapie-Strategie erhalten, im Vergleich zu denen, die Chemotherapie ohne Valproat erhalten, verbessert wird. ; Sekundäres Ziel: ? Gesamtprogramm
Die Raten der zweiten Blickoperation im Vergleich zu historischen Kontrollen zu bewerten
? Stratum 1
In beiden Studienarmen die Wirksamkeit in jeder molekularen Untergruppe zu beschreiben
(Stratum 2 und 3)
Zu bewerten, ob OS verbessert wird
Zu vergleichen neuroendokrine Morbidität
Zu bewerten, ob QoS
Zu bewerten, ob neuropsychologische Morbidität
Die Sicherheit und Verträglichkeit zu bestimmen
? Stratum 2
Die Sicherheit und Verträglichkeit zu bestimmen
Zu bewerten, ob OS verbessert wird
Zu bewerten, ob PFS verbessert wird
Zu vergleichen neuroendokrine Morbidität
Zu bewerten, ob QOS
Zu bewerten, ob neuropsychologische Morbidität
Die Sicherheit der 8 Gy Boost-Strahlentherapie zu bestimmen
? Stratum 3
Zu bewerten, ob OS verbessert wird
Zu bewerten, ob die strahlentherapiefreie Überlebenszeit verbessert wird
Zu vergleichen die neuroendokrine Morbidität
Zu bewerten die Qualität des Überlebens
Zu bewerten die neuropsychologische Morbidität
Die Sicherheit und Verträglichkeit von Valproat zu bestimmen; Primäre Endpunkte: Gesamtprogramm: Brutto-Total-Resektionsrate (Es werden nur beschreibende Statistiken erstellt)
Stratum 1: Progressionsfreies Überleben vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Ereignisses, das als Progression oder Tod aus beliebiger Ursache definiert ist.
Stratum 2: Anzahl der Chemotherapie-Responder. Die objektive Reaktion auf die Chemotherapie wird basierend auf den SIOP-E-Neuro-Bildungsrichtlinien gemessen.
Stratum 3: Progressionsfreies Überleben vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Ereignisses, das als Progression oder Tod aus beliebiger Ursache definiert ist.
; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Stratum 1: Die endgültige Analyse der Studiendaten wird nach 3 Jahren Nachbeobachtung des letzten eingeschlossenen Patienten durchgeführt.
Stratum 2: Die erste Hauptanalyse der Studiendaten findet 6 Monate nach dem letzten Patienten statt, der in die Studie aufgenommen wurde, wenn die Reaktionsdaten aller Patienten verfügbar sind.
Stratum 3: Die erste Hauptanalyse der Studiendaten für den primären Endpunkt findet 2,5 Jahre nach dem letzten Patienten statt, der in die Studie aufgenommen wurde. (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: Gesamtprogramm:
Rate der zweiten Blickoperation (Es werden nur beschreibende Statistiken erstellt)
Stratum 1: Gesamtüberleben, gemessen vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Todes aus beliebiger Ursache.
- Qualität des Überlebens (QoS)
- Neuropsychologische Ergebnisse
- Neuroendokrine Ergebnisse (neuroendokrine späte Effekte)
- Kurz- und langfristige Sicherheit: Unerwünschte Ereignisse (CTCAE v4.03)
Stratum 2: Gesamtüberleben, gemessen vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Todes aus beliebiger Ursache.
Progressionsfreies Überleben vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Ereignisses, das als Progression oder Tod aus beliebiger Ursache definiert ist.
- Qualität des Überlebens (QoS)
- Neuropsychologische Ergebnisse
- Neuroendokrine Ergebnisse (neuroendokrine späte Effekte)
- Kurz- und langfristige Sicherheit der Erstlinientherapie: Unerwünschte Ereignisse (CTCAE v4.03)
Explorative Endpunktmessung:
Toxizität wird in der Untergruppe überwacht, die eine Strahlentherapie-Boost erhält. Ereignisfreies Überleben für Patienten mit Strahlentherapie-Boost.
Stratum 3: Gesamtüberleben, gemessen vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Todes aus beliebiger Ursache.
Strahlentherapiefreie Überlebensrate
- Qualität des Überlebens (QoS)
- Neuropsychologische Ergebnisse
- Neuroendokrine Ergebnisse (neuroendokrine späte Effekte)
- Kurz- und langfristige Sicherheit und Toxizität der Erstlinientherapie basierend auf dem Anteil der Patienten, die
- Toxizitätsgrad 3 bis 4 (Unerwünschte Ereignisse (CTCAE v4.03) erfahren).
Explorative Endpunktmessungen (optional):
? Pharmakokinetische Modellierung wird unter Verwendung von Valproat-Pharmakokinetikparametern in Verbindung mit Patientenmerkmalen und klinischen Parametern durchgeführt, um die Schlüsselfaktoren zu untersuchen, die an der Bestimmung der individuellen Valproat-Exposition innerhalb der Patientengruppe beteiligt sind.
? Die Pharmakodynamik von Valproat wird während der Veränderungen in der Acetylierung von Histon H3 und H4 verfolgt. Veränderungen zwischen dem Ausgangswert und dem Zeitpunkt des stabilen Valproatspiegels werden mit den Valproat-Tiefenwerten und der klinischen Reaktion korreliert.
; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Stratum 1:
5 Jahre nach Abschluss der Behandlung des letzten rekrutierten Patienten.
Stratum 2:
5 Jahre nach Abschluss der Behandlung des letzten rekrutierten Patienten.
Stratum 3:
5 Jahre nach Abschluss der Behandlung des letzten rekrutierten Patienten.
(ICTRP)
Data di registrazione
16.12.2019 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
05.02.2020 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
DRCI-PROMOTION, julien.gautier@lyon.unicancer.fr, 33426556829, CENTRE LEON BERARD (ICTRP)
ID secondari
ET13-002, NCT02265770, 2013-002766-39-SE (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2013-002766-39 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
SIOP Ependymom II - Ein internationales klinisches Programm zur Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom (ICTRP)
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile