CPDR001F2301 - Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von PDR001 in Kombination mit Dabrafenib und Trametinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom
Descrizione riassuntiva dello studio
In dieser klinischen Studie soll geprüft werden, ob die Behandlung mit PDR001 in Kombination mit Dabrafenib (Tafinlar®) und Trametinib (Mekinist®) bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom sicher und wirksam ist. Die Studie hat drei Teile: • Teil I «Sicherheits-Vorstudie»: In diesem Teil soll die optimale Dosierung und Frequenz der Behandlung mit PDR001 als Zugabe zu Dabrafenib und Trametinib bei Patienten mit Melanom ermittelt werden. • Teil II «Biomarker-Studie»: Dieser Teil konzentriert sich auf die Analyse von Biomarkern im Blut und Tumorgewebe um den Einfluss der Studienbehandlung auf das Immunsystem besser zu charakterisieren.. • Teil III «randomisierte Hauptstudie»: Hier wird die Wirksamkeit der Kombination von PDR001, Dabrafenib und Trametinib gegenüber der Kombination von Placebo, Dabrafenib und Trametinib verglichen. Dieser Teil beginnt erst, nachdem der Sicherheits-Vorstudie abgeschlossen ist. Die eine Hälfte der Patienten wird PDR001 & Dabrafenib &Trametinib erhalten, die andere Hälfte der Patienten ein Placebo (Scheinmedikament) & Dabrafenib &Trametinib. Weder die Patienten noch der Studienarzt wissen, welche der beiden Behandlungen verabreicht wird. Sollte sich bei der Interimsanalyse zeigen, dass die Kombination mit PDR001 wirksam ist, ermöglicht das Protokoll für geeignete Patienten einen Wechsel in den Behandlungsarm mit PDR001 statt Placebo.
(BASEC)
Intervento studiato
Die Studie umfasst 1 bis 3 Visiten am Studienzentrum pro Behandlungszyklus (28 Tage), damit die Gesundheit der Studienteilnehmenden überwacht werden kann. Die Studienmedikamente PDR001 oder Placebo werden am Studienzentrum alle vier bis acht Wochen durch eine Vene im Arm verabreicht (intravenöse Infusion). Dabrafenib und Trametinib sind Kapseln respektive Tabletten, die ein- oder zweimal täglich geschluckt werden.
(BASEC)
Malattie studiate
Patienten mit inoperablem oder metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Melanom
(BASEC)
- Alter >= 18 Jahre - Zuvor unbehandelte Patienten mit inoperablem oder metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Melanom (BASEC)
Criteri di esclusione
- Patienten mit Aderhautmelanom oder Schleimhautmelanom - Patienten mit Hirnmetastasen - Patienten mit aktiven Autoimmunerkrankungen (BASEC)
Luogo dello studio
Aarau, Basilea, Berna, Losanna, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Novartis Pharma Schweiz AG
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Jutta Sommerfeld
+41 41 763 71 11
gmo.switzerland@clutternovartis.comNovartis Pharma Schweiz AG
(BASEC)
Informazioni generali
Novartis Pharmaceuticals
(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Novartis Pharmaceuticals
(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
16.02.2017
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT02967692 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study comparing the combination of PDR001, dabrafenib and trametinib versus placebo, dabrafenib and trametinib in previously untreated patients with unresectable or metastatic BRAF V600 mutant melanoma (BASEC)
Titolo accademico
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der Kombination von PDR001, Dabrafenib und Trametinib versus Placebo, Dabrafenib und Trametinib bei zuvor unbehandelten Patienten mit nicht resektablem oder metastasiertem BRAF V600-Mutant-Melanom (ICTRP)
Titolo pubblico
Eine Studie des Anti-PD1-Antikörpers PDR001 in Kombination mit Dabrafenib und Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom (ICTRP)
Malattie studiate
Melanom (ICTRP)
Intervento studiato
Biologikum: Spartalizumab;Sonstiges: Placebo;Arzneimittel: Dabrafenib;Arzneimittel: Trametinib (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 100 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien Teil 1: Sicherheitslauf
- Histologisch bestätigtes, nicht resektables oder metastasiertes Melanom mit BRAF V600
Mutation
- Aspartat-Aminotransferase (AST) < 2,5? ULN und Alanin-Aminotransferase (ALT) < 2,5? ULN
- Messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1
- ECOG-Leistungsstatus = 1
Teil 2: Biomarker-Kohorte
- Histologisch bestätigtes, nicht resektables oder metastasiertes Melanom mit BRAF V600
Mutation
- Mindestens zwei kutane oder subkutane oder nodale Läsionen zur Tumorprobenentnahme
- Messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1
- ECOG-Leistungsstatus = 2
Teil 3: Doppelblinder, randomisierter, placebokontrollierter Teil
- Histologisch bestätigtes, nicht resektables oder metastasiertes Melanom mit BRAF V600
Mutation
- ECOG-Leistungsstatus = 2
- Messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1
Ausschlusskriterien:
Teil 1: Sicherheitslauf
- Probanden mit uvealem oder mukosalen Melanom
- Jegliche Vorgeschichte von ZNS-Metastasen
- Vorherige systemische Krebsbehandlung für nicht resektables oder metastasiertes Melanom
- Neoadjuvante und/oder adjuvante Therapie für Melanom, die weniger als 6 Monate vor
der Einschreibung abgeschlossen wurde
- Strahlentherapie innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung
- Aktive Autoimmunerkrankung und/oder Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen, die eine
Behandlung erforderten
Teile 2 & 3: Biomarker-Kohorte & doppelblinder, randomisierter, placebokontrollierter Teil
- Probanden mit uvealem oder mukosalen Melanom
- Vorherige systemische Krebsbehandlung für nicht resektables oder metastasiertes Melanom
- Neoadjuvante und/oder adjuvante Therapie für Melanom, die weniger als 6 Monate vor
der Einschreibung abgeschlossen wurde
- Strahlentherapie innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung
- Klinisch aktive zerebrale Melanom-Metastasen.
- Aktive Autoimmunerkrankung und/oder Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen, die eine
Behandlung erforderten
Andere protokolldefinierte Einschluss-/Ausschlusskriterien können gelten. (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Sicherheitslauf (Teil 1): Anzahl der Teilnehmer mit dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs);Biomarker-Kohorte (Teil 2): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Programmierten Zell-Tod-Ligand 1 (PD-L1) Expression nach Behandlung mit Spartalizumab in Kombination mit Dabrafenib und Trametinib;Biomarker-Kohorte (Teil 2): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in CD8+ Zellen nach Behandlung mit Spartalizumab in Kombination mit Dabrafenib und Trametinib;Randomisiert (Teil 3): Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß der Bewertung des Prüfers nach RECIST 1.1 (ICTRP)
Gesamtüberleben (OS);Gesamtansprechrate (ORR) gemäß der Bewertung des Prüfers nach RECIST 1.1;Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß der Bewertung des Prüfers nach RECIST 1.1;Krankheitskontrollrate (DCR) gemäß der Bewertung des Prüfers nach RECIST 1.1;Randomisiert (Teil 3): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den Global Health Status Scores des Europäischen Fragebogens zur Lebensqualität bei Krebserkrankungen (EORTC QLQ) C30;Randomisiert (Teil 3): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den Physical Functioning Scale Scores des Europäischen Fragebogens zur Lebensqualität bei Krebserkrankungen (EORTC QLQ) C30;Randomisiert (Teil 3): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den Pain Symptom Scale Scores des Europäischen Fragebogens zur Lebensqualität bei Krebserkrankungen (EORTC QLQ) C30;Randomisiert (Teil 3): Zeit bis zu einer definitiven Verschlechterung um 10 Punkte im Global Health Status des Europäischen Fragebogens zur Lebensqualität bei Krebserkrankungen (EORTC QLQ) C30;Randomisiert (Teil 3): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im FACT-M Melanom-Subskalenwert;Randomisiert (Teil 3): Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im EuroQoL 5-Level Instrument (EQ-5D-5L)-Visuelle Analogskala (VAS) Wert;Randomisiert (Teil 3): PFS gemäß der Bewertung des Prüfers nach RECIST 1.1 nach PD-L1-Expression;Randomisiert (Teil 3): OS nach PD-L1-Expression;Prävalenz von Spartalizumab-Anti-Arzneimittel-Antikörpern (ADA) zu Beginn;Inzidenz von Spartalizumab ADA;Trough-Konzentration (Ctrough) für Spartalizumab;Plasmakonzentration vor der Dosis für Dabrafenib;Plasmakonzentration vor der Dosis für Trametinib;Anzahl der Teilnehmer mit Dosisunterbrechungen;Anzahl der Teilnehmer mit Dosisreduktionen;Relative Dosisintensität (ICTRP)
Data di registrazione
16.11.2016 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Novartis Pharmaceuticals, Novartis Pharmaceuticals (ICTRP)
ID secondari
2016-002794-35, CPDR001F2301 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02967692 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile