Bewertung von Weichteil- und Organläsionen mittels Multispektraler Optoakustischer Tomographie (MSOT) im Vergleich zu herkömmlichen Bildgebungsverfahren
Summary description of the study
In dieser Studie wollen wir ein neues, vollständig zugelassenes klinisches Bildgebungssystem namens multispektrale optoakustische Tomographie (MSOT) untersuchen. MSOT ist dem Ultraschall sehr ähnlich, verwendet aber sowohl Licht- als auch Schallwellen, um ein Bild zu erzeugen. Wir möchten herausfinden, ob MSOT-Bilder zusätzliche Informationen liefern können, die Ärzten bei der Diagnose verdächtiger Knoten in verschiedenen Körperregionen helfen, z. B. in der Brust, am Hals und in der Haut. Bei den Studienteilnehmern, die wir rekrutieren werden, handelt es sich in erster Linie um Patienten, die einen verdächtigen Knoten haben, aber auch gesunde Freiwillige können untersucht werden.
(BASEC)
Intervention under investigation
Multispektrale Optoakustische Tomographie (MSOT)
(BASEC)
Disease under investigation
Weichteil- und Organläsionen, einschliesslich krebsverdächtiger Läsionen
(BASEC)
Einschlusskriterien (Patienten): Alter >18 Jahre Verstehen und Unterzeichnen der Einverständniserklärung Verdacht auf Weichteil- oder Organläsionen auf der Grundlage klinischer Indikationen, einschließlich klinischer Beurteilungen und/oder Ergebnisse anderer bildgebender Verfahren. Einschlusskriterien (Gesunde Personen): Alter >18 Jahre Verstehen und Unterzeichnen der Einwilligungserklärung (BASEC)
Exclusion criteria
Schutzbedürftige Personen Schwangere Frauen Hautläsionen oder Hautkrankheiten, die Druckempfindlichkeit verursachen Überempfindlichkeit der Haut gegen Lichteinwirkung Medikamente, die eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut verursachen können Ungeeignet für die MSOT-Bildgebung aufgrund der Größe des Patienten und/oder der Lage der Läsion Unfähigkeit, die Einverständniserklärung zu verstehen Anwendung in direkter Kombination mit Ultraschallkontrastmitteln oder innerhalb der angegebenen 100%igen Clearance-Zeit von zuvor injizierten Ultraschallkontrastmitteln (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Thomas Frauenfelder
+41 44 255 2900
thomas.frauenfelder@clutterusz.chDiagnostische und Interventionelle Radiologie, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
08.04.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
Evaluation of soft tissue and organ lesions using Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT) with comparison to traditional imaging techniques (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available