Einfluss eines heimbasierten Ernährungs- und Bewegungsprogramms unter Einbezug einer App auf die Lebensqualität ambulanter, palliativer Tumorpatienten
Summary description of the study
Wir wollen mit dieser Studie untersuchen, ob ein Bewegungs- und Ernährungsprogramm in Kombination mit einem Nahrungszusatz und einer App auf dem Smartphone einen Einfluss auf die persönliche Lebensqualität der Patientinnen und Patienten hat. Des Weiteren wollen wir prüfen, ob mit Hilfe unseres Therapieprogramms der Ernährungsstatus und die Muskelmasse, die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Energie- und Eiweissaufnahme optimiert werden können. Ausserdem möchten wir den Einfluss dieser Massnahmen auf die Müdigkeit (Fatigue) und den klinischen Verlauf der Patientinnen und Patienten untersuchen. Uns interessiert auch, inwiefern die Patientinnen und Patienten sich an das Programm halten und wie viele Patientinnen und Patienten an der Studie teilnehmen.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Interventionsgruppe erhält neben der regulären medizinischen Behandlung eine ernährungstherapeutische Betreuung durch die Ernährungsberatung und ein professionelles, aufbauendes körperliches Training durch die Physiotherapie, welches durch die Einnahme eines Zusatzgetränks unterstützt wird. Zudem erhalten die Studienteilnehmer*innen eine App für ihr Smartphone, mit der sie Daten speichern sowie das Studienteam kontaktieren können.
(BASEC)
Disease under investigation
Patienten mit Tumorerkrankung in der Lunge oder im Magen-Darm-Trakt, die nicht kurativ behandelt werden.
(BASEC)
- Personen mit einem Tumor in der Lunge oder im Mange-Darm-Trakt, die nicht kurativ behandelt werden - In der Lage sein, sich körperlich zu betätigen - In der Lage, die für die Studie relevanten Hinweise und Texte zu verstehen (BASEC)
Exclusion criteria
- Unterstützende Ernährungstherapie (Sondenernährung, parenterale Ernährung) im letzten Monat - Akuter Darmverschluss im letzten Monat - Allergie gegenüber Milcheiweiss (BASEC)
Trial sites
Winterthur, Other
(BASEC)
Thun
(BASEC)
Sponsor
Kantonsspital Winterthur
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Dr. med. Dr. phil. Christian Britschgi
+41 52 266 36 58
christian.britschgi@clutterksw.chKlinik für med. Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital Winterthur
(BASEC)
General Information
Kantonsspital Winterthur KSW
(ICTRP)
Scientific Information
Kantonsspital Winterthur KSW
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
30.03.2021
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT04859400 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
Influence of a home-based nutrition and exercise program including an application for monitoring on quality of life in advanced cancer outpatients (BASEC)
Academic title
Einfluss eines häuslichen Ernährungs- und Bewegungsprogramms einschließlich einer Anwendung zur Überwachung auf die Lebensqualität von palliativ behandelten Krebspatienten (ICTRP)
Public title
Einfluss eines häuslichen Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf die Lebensqualität von palliativ behandelten Krebspatienten (ICTRP)
Disease under investigation
Krebs, Gastrointestinal;Krebs, Lunge;Mangelernährung (ICTRP)
Intervention under investigation
Ergänzungsmittel: Molkenproteinpräparat, das reich an Leucin und ?-Hydroxy-?-Methylbutyrat (HMB) ist;Verhaltensweise: Standardisiertes Ernährungsprogramm;Verhaltensweise: Standardisiertes Bewegungsprogramm (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Hauptzweck: Unterstützende Pflege. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Patienten mit fortgeschrittenem Lungen- oder gastrointestinalen Krebs, die nicht für eine kurative Behandlung in Frage kommen
- WHO-Leistungsstatus von = 2
- Fähigkeit, körperliche Übungen auszuführen, geschätzt vom behandelnden Arzt
- Geschätzte Lebenserwartung von = 6 Monaten
- Der Patient muss eine schriftliche informierte Einwilligung geben
Ausschlusskriterien:
- Einnahme von Ergänzungsmitteln mit hochdosierten verzweigtkettigen Aminosäuren innerhalb eines Monats
- Enterale (außer orale Ernährungspräparate) und/oder parenterale Ernährung innerhalb eines Monats
- Vorgeschichte von Ileus im vorhergehenden Monat
- Milchproteinallergie
- Der Patient kann den studienspezifischen Inhalt aufgrund sprachlicher, psychologischer oder krankheitsbedingter Gründe nicht verstehen
- Alter < 18 Jahre (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
QoL (ICTRP)
Ernährungszustand;Ernährungszustand;Ernährungszustand;Ernährungszustand;Ernährungszustand;Ernährungszustand;Körperliche Funktion;Körperliche Funktion;Körperliche Funktion;Energie- und Proteinzufuhr;Erschöpfung;Klinische Daten;Klinische Daten;Klinische Daten;Klinische Daten;Klinische Daten;Klinische Daten;Einhaltung des Ernährungs- und Bewegungsprogramms;Benutzbarkeit der neuen Anwendung;Erfolgsquote der Rekrutierung im Vergleich zu früheren Studien (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
Krebsforschung Schweiz, Bern, Switzerland;Sponser Sport Food AG;Leitwert GmbH;SNAQ AG;Kantonsspital St. Gallen CTU (ICTRP)
Additional contacts
Christian Britschgi, PD Dr. med. Dr. phil, Kantonsspital Winterthur KSW (ICTRP)
Secondary trial IDs
2020-02992 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04859400 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available