Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Ohren-, Nasen- und Halserkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Luzern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. tech. Armina Kreuzer Armina.Kreuzer@luks.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 31.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 31.03.2025 12:25
HumRes66628 | SNCTP000006344 | BASEC2025-00309

Auswirkungen der Musiktherapie ​auf die Sprachverständlichkeit im Lärm ​bei Cochlea-Implantat-Patienten

  • Krankheitskategorie Ohren-, Nasen- und Halserkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Luzern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. tech. Armina Kreuzer Armina.Kreuzer@luks.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 31.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 31.03.2025 12:25

Zusammenfassung der Studie

Das Hauptziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob eine Musiktherapie direkt im Anschluss an eine Cochlea-Implantation einen direkten Einfluss auf die Sprachverständlichkeit der Patienten im Störlärm hat. Um dies zu prüfen, werden Patienten, welche sich für eine Musiktherapie entscheiden und bei der Studie mitmachen möchten, zufällig entweder der Startgruppe oder der Wartegruppe zugeteilt. Die Startgruppe erhält sechs Monate Musiktherapie direkt im Anschluss an die Operation, während die Wartegruppe eine sechsmonatige Musiktherapie nach sechs Monaten nach der Operation in Angriff nehmen kann. Zudem können Patienten, welche keine Musiktherapie machen können oder wollen, ebenfalls an der Studie teilnehmen. Sie sind in der zweiten Kontrollgruppe und ihre Ergebnisse beim Sprachverständlichkeitstest OLSA können zeigen, ob eine Musiktherapie grundsätzlich hilft, Sprache im Störlärm besser zu versehen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Musiktherapie ist speziell für die Rehabilitation von CI-Patienten konzipiert. Sie konzentriert sich auf das Erlernen der Unterscheidung zwischen verschiedenen Klangquellen, insbesondere wenn diese gleichzeitig auftreten. Das Training umfasst das Vertrautmachen mit verschiedenen Aspekten der Musik wie Rhythmus, Melodie und Tonhöhe und gleichzeitig das Kennenlernen des Klangs verschiedener Musikinstrumente, einschließlich Gesang. Das Training zielt auch darauf ab, zu lernen, sich auf gesprochene Anweisungen zu konzentrieren, während die Musik weiterläuft. Letzteres ist grundlegend für das Ziel dieser Studie und spielt eine zentrale Rolle in der Therapie.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Sprachverständlichkeit im Störschall von Cochlea-Implantat-Patienten

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1. Patient im Alter zwischen 18-85 Jahren 2. Patienten, die sich einer neuen CI-Implantation unterziehen 3. Patienten, die Deutsch als Hauptsprache sprechen (BASEC)

Ausschlusskriterien
1. bei Patienten mit angeborener Taubheit (BASEC)

Studienstandort

Luzern

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Luzerner Kantonsspital

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Dr. tech. Armina Kreuzer

+41 205 50 59

Armina.Kreuzer@luks.ch

CI Zentrum, Luzerner Kantonsspital

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

31.03.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Impact of Music Therapy on Speech Intelligibility in Noise in Patients with Cochlear Implants (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar