Modulation des Darmmikrobioms in der Krebstherapie
Zusammenfassung der Studie
Ziel dieser Studie ist es, den Effekt der Anwendung von kommensalen Bakterien auf die Veränderung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei Patienten mit Dickdarmkrebs zu untersuchen. Dabei wird die Veränderung des Darmmikrobioms bei Teilnehmern mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf systematisch untersucht, um aussagekräftige Ergebnisse über Mikrobiomveränderungen und deren Auswirkungen auf Patienten zu liefern. Die Auswertung bei Patienten kann wertvolle Einblicke in mögliche Wirkungsunterschiede zwischen Krebs-Stadien geben. Im Rahmen dieser Studie wird die Intervention auf sichere Anwendung und auf mögliche (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse getestet, wobei Auswirkungen auf Blut, Stuhl und Lebensqualität berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird das Studienpräparat auf mögliche weitere Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Patienten evaluiert.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit 10 Bakterienstämmen (5*10^9 koloniebildende Einheiten/Beutel)
1 Beutel pro Tag für 24 Wochen
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Kolon-Karzinom Stadium I-IV
(BASEC)
• Bereit und in der Lage, eine schriftliche Einverständniserklärung/Einwilligung für die Studie abzugeben • ≥18 Jahre alt • Bestätigte Diagnose eines Kolon-Karzinoms im Stadium I-IV durch Histologie (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Probanden, die innerhalb von <28 Tagen nach Beginn der Studienvorbereitung mit Chemotherapie, Immuntherapie, biologischer Therapie oder einem anderen Prüfmittel behandelt wurden. • Alle Zustände, Therapien oder Laboranomalien, die die Ergebnisse der Studie verfälschen, die Teilnahme für die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen oder nach Meinung des Prüfarztes nicht im besten Interesse des Teilnehmers sind • Antibiotikabehandlung innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis (BASEC)
Studienstandort
Zürich
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Allgemeine Auskünfte
Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH
+43 316 405 305 103
kolleritsch@allergosan.at(WHO)
Wissenschaftliche Auskünfte
Klinik fr Gastroenterologie und Hepatologie - Universittsspital Zrich
+41 44 255 85 48
Michael.Scharl@usz.ch(WHO)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
20.12.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
DRKS00031297 (WHO)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
Modulation des Mikrobioms des Darms zur Krebstherapie (WHO)
Öffentlicher Titel
Modulation des Mikrobioms des Darms zur Krebstherapie (WHO)
Untersuchte Krankheit(en)
Kolorektales Karzinom (WHO)
Untersuchte Intervention
Gruppe 1: Ein probiotisches Produkt OMNi-BiOTiC von der Firma Allergosan, das eine Mischung aus 10 probiotischen Bakterienstämmen enthält, wird oral in lyophilisierter Form verabreicht. Die Verabreichung erfolgt einmal täglich mit einer Dosis, die 5 * 10^9 koloniebildenden Einheiten (KBE) entspricht, morgens über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Die Screening-Phase dauert bis zu zwei Wochen und wird gefolgt von einer Behandlungsphase von 24 Wochen. Insgesamt werden 4 Besuche durchgeführt: Screening-Besuch zwischen -14 und -1 Tagen vor der Basislinie. Die Behandlungsdauer mit dem probiotischen Produkt beträgt 24 Wochen, beginnend mit dem Basislinienbesuch. Ein Studienbesuch findet in Woche 8 statt. Der Besuch zum Ende der Behandlung (EOT) erfolgt in Woche 24.
Bei jedem Besuch erfolgt eine körperliche Untersuchung, und Vitalzeichen, Fragebögen (Lebensqualität und Ernährung) sowie unerwünschte Ereignisse werden dokumentiert. Bei Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch werden Serum- und Vollblutproben sowie Stuhlproben zur weiteren Analyse entnommen. (WHO)
Studientyp
interventional (WHO)
Studiendesign
Zuteilung: N/A: Einarmige Studie; Maskierung: Offen (keine Maskierung verwendet); Kontrolle: unkontrolliert; Zuweisung: einfach; Zweck des Studiendesigns: andere (WHO)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien: Bereit und in der Lage, eine schriftliche informierte Zustimmung/Einwilligung für die Studie zu geben
Bestätigte Diagnose eines Stadiums I-IV CRC durch Histologie
Ausreichende Organfunktion nach Meinung des Prüfarztes
Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1
Toxizität aus vorheriger Krebstherapie sollte auf CTCAE Grad = 1 zurückgegangen sein (außer Haarausfall und Neuropathie, bei denen bis zu Grad 2 Residuen bis zu 6 Wochen nach Ende der Chemotherapie zulässig sind)
Die Anwendung von Verhütungsmitteln durch Frauen sollte mit den lokalen Vorschriften hinsichtlich der Verhütungsmethoden für Teilnehmer an klinischen Studien übereinstimmen. Eine weibliche Teilnehmerin ist berechtigt, teilzunehmen, wenn sie nicht schwanger oder stillend ist und mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Ist keine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP) ODER - Ist eine WOCBP und verwendet eine hochwirksame Verhütungsmethode (mit einer Versagerquote von <1% pro Jahr) oder ist in heterosexueller Beziehung abstinent, was ihrem bevorzugten und üblichen Lebensstil entspricht (langfristige und anhaltende Abstinenz), während der Interventionsperiode und für mindestens 120 Tage, was der Zeit entspricht, die benötigt wird, um alle Studieninterventionen nach der letzten Dosis der Studienintervention zu eliminieren. Der Prüfarzt sollte das Potenzial für das Versagen der Verhütungsmethode (d.h. Nichteinhaltung, kürzlich begonnen) in Bezug auf die erste Dosis der Studienintervention bewerten. - Eine WOCBP muss bei Screening-Besuch einen negativen hochsensitiven Serum-Schwangerschaftstest haben und somit vor der ersten Dosis der Studienintervention. In solchen Fällen muss die Teilnehmerin ausgeschlossen werden, wenn das Ergebnis des Serum-Schwangerschaftstests positiv ist.
Patienten im Stadium IV müssen bei Screening-Besuch eine thorakoabdominale CT-Untersuchung (TACT) oder PET-CT-Untersuchung sowie eine Leber-MRT vorlegen, die nicht älter als 6 Wochen ist (durchgeführt im Rahmen der regulären medizinischen Behandlung am Ende der adjuvanten Chemotherapie) gemäß klinischer Routine als Teil ihrer regulären medizinischen Behandlung gemäß den USZ (ESMO-basierten) Behandlungsrichtlinien.
Patienten im Stadium IV müssen eine TACT, PET-CT und/oder Leber-MRT gemäß klinischer Routine als Teil ihrer regulären medizinischen Behandlung gemäß den USZ (ESMO-basierten) Behandlungsrichtlinien haben. (WHO)
Ausschlusskriterien: Probanden, die innerhalb von <28 Tagen vor Beginn des Studienprodukts mit Chemotherapie, Immuntherapie, biologischer Therapie oder anderen Prüfpräparaten behandelt wurden. Die Fortsetzung der Hormonersatztherapie ist erlaubt. Stabile Regime der hormonellen Therapie, d.h. bei Prostatakrebs (z.B. Leuprolid, ein GnRH-Agonist), Eierstock- oder Brustkrebs sind nicht ausschließend.
Hat eine Vorgeschichte oder aktuelle Hinweise auf eine Erkrankung, Therapie oder Laboranomalie, die die Ergebnisse der Studie verfälschen, die Teilnahme des Teilnehmers für die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen oder nicht im besten Interesse des Teilnehmers ist, nach Meinung des behandelnden Prüfarztes
Aktive bakterielle Infektion, die eine orale oder systemische Antibiotikatherapie erfordert
Probanden, die innerhalb von vier Wochen vor der ersten Dosis einen Antibiotikakurs abgeschlossen haben
Hat eine bekannte psychiatrische oder Substanzmissbrauchsstörung, die die Fähigkeit des Probanden beeinträchtigen würde, mit den Anforderungen der Studie zu kooperieren
Jede medizinische Erkrankung oder Gesundheitsstörung, die nach Meinung der Prüfer eine Teilnahme an der klinischen Studie verhindert
Bekannte HIV-Infektion oder aktive Infektion mit Hepatitis B oder C
Jede Erkrankung oder Syndrom, das eine Immunschwäche verursacht, nach Meinung des behandelnden Prüfarztes
Zusätzliche hämatologische oder lymphatische Malignitäten innerhalb der letzten 2 Jahre
Jede Erkrankung, die eine immunsuppressive oder immunmodulatorische Behandlung erfordert, die den Patienten nach Meinung des Prüfarztes für eine Teilnahme an der Studie ungeeignet macht
Weibliche Probanden, die schwanger oder stillend sind
ECOG-Status 2-4
Primäre und sekundäre Endpunkte
Nachweis einer anhaltenden Modifikation des intestinalen Mikrobioms im Stuhl der Teilnehmer nach der Verabreichung von Bakterien, gemessen durch metagenomische Analyse mittels Shotgun-Sequenzierung. Analysen werden zu Beginn der Studie, nach 8 Wochen und am Ende der Studie nach 24 Wochen durchgeführt. (WHO)
- Sicherheit und Machbarkeit von Bakterien werden durch Messung der Inzidenz unerwünschter Ereignisse bewertet. Unerwünschte Ereignisse werden gemäß CTCAE v5.0 bei jedem Studienbesuch bewertet.
- Nachweis des Studienprodukts (Bakterien) im Stuhl, gemessen durch metagenomische Analyse mittels Shotgun-Sequenzierung von Stuhlproben, die beim Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch entnommen wurden.
- Veränderungen in der Serummetabolomzusammensetzung im Serum nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), gemessen durch HD-MS-Analyse (Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch)
- Veränderungen in der fecalen Metabolomzusammensetzung im Stuhl nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), gemessen durch HD-MS-Analyse von Stuhlproben, die beim Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch entnommen wurden.
- Veränderungen in der Zusammensetzung der Immunzellen im peripheren Blut nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), gemessen durch Einzelzell-RNA-Sequenzierung und/oder HD-FACS/CyTEK von mononukleären Zellen des peripheren Blutes (Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch)
- Veränderungen in der Zusammensetzung der Immunzellen im Darm nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), gemessen durch Einzelzell-RNA-Sequenzierung. Bildmassenspektrometrie, Immunfärbung und/oder FACS von intestinalen Gewebeproben, die durch Sigmoidoskopie bei Basislinie und EOT-Besuch entnommen wurden.
- Zunahme der Anzahl und Qualität der zirkulierenden T-Zellen im peripheren Blut nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), bewertet durch Einzelzell-RNA-Sequenzierung und/oder FACS. Dieses Merkmal wurde direkt mit einer besseren Prognose korreliert. (Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch)
- Veränderungen in der Zusammensetzung der Immunzellen im Tumorgewebe (primärer Tumor) nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), gemessen durch Einzelzell-RNA-Sequenzierung. Bildmassenspektrometrie, Immunfärbung und/oder bei Basislinie und EOT-Besuch.
- Veränderungen der Serumspiegel von Zytokinen, Wachstumsfaktoren nach Anwendung des Studienprodukts (Bakterien), bestimmt durch Multiplex-ELISA aus Serum (Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch)
- Serumspiegel von CEA als klinisch relevantem Tumormarker für CRC (Screening-Besuch, Studienbesuch und EOT-Besuch)
- Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität: HRQL wird bei Basislinie und in den Wochen 8 und 24 mithilfe des EuroQol-Gesundheitsfragebogens EQ-5D-5L bewertet.
- Klinische Wirksamkeit: Bewertung der Tumorgröße bei Patienten im Stadium IV mit messbarer Erkrankung durch TACT-Scan gemäß iRECIST-Kriterien beim EOT-Besuch im Vergleich zur Basislinie.
- Klinische Wirksamkeit: Bewertung der Zeit bis zum Rückfall bei Patienten im Stadium I-III durch TACT-, PET-CT-Scan und/oder Leber-MRT (bei Patienten im Stadium IV) beim EOT-Besuch im Vergleich zur Basislinie.
- Es muss betont werden, dass die Tumorgröße allein kein ausreichendes Ergebnis für die Tumorentwicklung mit bildgebenden Verfahren darstellt. Da unsere Bakterien als Krebsimmuntherapie angesehen werden, wird oft eine Zunahme der Tumorgröße, wie sie durch den TACT-Scan bewertet wird, beobachtet. Daher wird die Korrelation zu den molekularen Analysen des Tumorgewebes (verfügbar durch Leberbiopsie) wichtig sein. Hier wird erwartet, dass eine starke Zunahme der infiltrierenden Immunzellen, insbesondere T-Zellen, vorhanden ist. Die Kombination der CT-Daten und der molekularen Gewebedaten wird für die klinische Wirksamkeitsbewertung bei Patienten im Stadium IV mit messbarer Erkrankung wichtig sein. (WHO)
Registrierungsdatum
24.02.2023 (WHO)
Einschluss des ersten Teilnehmers
07.02.2023 (WHO)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
kolleritsch@allergosan.at, +43 316 405 305 103, Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH (WHO)
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
Nein (WHO)
Weitere Informationen zur Studie
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00031297 (WHO)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar