Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Brustkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bern, Freiburg, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Barbara Ruepp ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 11.12.2024 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18
HumRes62198 | SNCTP000005107 | BASEC2022-00527 | NCT04675827

Eine klinische Studie zur Untersuchung eines neuen Behandlungsschemas ohne Chemotherapie nach der Operation für Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium, der „HER2-positiv“ und „Hormonrezeptor-negativ“ ist und auf eine vereinfachte Behandlung vor der Operation gut angesprochen hat

  • Krankheitskategorie Brustkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bern, Freiburg, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Barbara Ruepp ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 11.12.2024 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie wird ein neues Behandlungsschema bei HER2- positivem/Hormonrezeptor-negativem Brustkrebs getestet, das auf der Verabreichung von nur einem Chemotherapie-Medikament (anstelle von üblicherweise 2 bis 4 Medikamenten) in Verbindung mit einer HER2- Blockade beruht. Ziel der Studie ist es, zu zeigen, dass dieses neue Behandlungsschema ebenso wirksam ist wie das herkömmliche Behandlungsschema, jedoch ein geringeres Potenzial für Nebenwirkungen aufweist. Die DECRESCENDO-Studie ist eine internationale Studie, an der weltweit etwa 1000 PatientInnen teilnehmen werden. Alle PatientInnen erhalten vor der Operation dieselbe Behandlung (neoadjuvante Behandlung). Im Verlauf der Operation entnimmt der Chirurg eine Probe der gegebenenfalls verbliebenen Tumorzellen. Diese Probe wird unter dem Mikroskop analysiert, um festzustellen, wie wirksam die neoadjuvante Behandlung war (ob der Tumor „auf die Behandlung angesprochen“ hat oder nicht). Diese Information wird herangezogen, um zu entscheiden, welche Behandlung nach der Operation verabreicht werden soll. PatientInnen, die ein gutes Ansprechen auf die Behandlung gezeigt haben, setzen die Behandlung mit der HER2-Blockade fort und erhalten keine Chemotherapie mehr. PatientInnen, die kein gutes Ansprechen gezeigt haben, erhalten ein alternatives Arzneimittel namens Trastuzumab Emtansin (T-DM1), bei dem es sich ebenfalls um eine Form der HER2-Blockade handelt und das für PatientInnen in dieser Situation die Standardbehandlung darstellt. Diese PatientInnen können ausserdem vor der Verabreichung von T-DM1 eine zusätzliche Chemotherapie erhalten, wenn der Studienarzt entscheidet, dass dies von Nutzen ist. Am Ende der Studie vergleichen wir die Ergebnisse des in der DECRESCENDO-Studie vorgeschlagenen, weniger intensiven Behandlungsschemas mit Ergebnissen aus früheren Studien. Die TeilnehmerInnen werden etwa 5 Jahre lang in der Studie verbleiben. Dieser Zeitraum umfasst die Behandlungsphase und die Nachbeobachtungsphase.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Studie richtet sich an PatientInnen mit einem HER2-positiv/Hormon Rezeptor-negativem Brustkrebs

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Patienten mit HER2-positiv/Hormon Rezeptor-negativem Brustkrebs

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- ≥18 Jahre alt - Tumorgrösse ≥15 mm und ≤50 mm - HER2-positive und ER-negative/PR negativen Brustkrebs - PatientInnen mit multifokaler oder multizentrischer invasiver Erkrankung dürfen teilnehmen, insofern alle Läsionen als HER2-positiv und ER /PRnegativ charakterisiert werden können - Knotennegative Erkrankung (N0): keine Achsellympfknoten im Ultraschall nachweisbar (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Schwangere oder stillende Frauen - bilateraler invasiver Brustkrebs - Nachweis von metastasierendem Brustkrebs PatientInnen mit einer signifikanten medizinischen, neuro-psychiatrischen oder chirurgischen Erkrankung, derzeit unkontrollierte Behandlung, die nach Ansicht des Prüfarztes die Durchführung der Studie beeinträchtigen könnte (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Bern, Freiburg, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere

(BASEC)

- Tumor Zentrum Aarau - Kantonsspital Baden - Universitätsspital Basel, Brustzentrum - Spital Thurgau AG (Kantonsspital Frauenfeld, Kantonsspital Münsterlingen), - HFR Fribourg - Hôptal cantonal - Kantonsspital Winterthur - Brust-Zentrum AG Zürich - Tumor- und Brustzentrum Ost, St. Gallen

(BASEC)

Australia, Belgium, France, Israel, Korea, Republic of, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Barbara Ruepp

+41315119400

ibcsg-regulatory@etop.ibcsg.org

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Jules Bordet Institute

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Jules Bordet Institute

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

26.08.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04675827 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
Deeskalation der adjuvanten Chemotherapie bei HER2-positiven, estrogenrezeptor-negativen, knoten-negativen frühen Brustkrebs-Patienten, die nach neoadjuvanter Chemotherapie und dualer HER2-Blockade eine pathologische komplette Remission erreicht haben (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Deeskalation der adjuvanten Chemotherapie bei HER2+/ER-/knoten-negativen frühen BC-Patienten, die nach neoadjuvanter Chemotherapie und dualer HER2-Blockade eine PCR erreicht haben (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
HER2-positiver Brustkrebs;ER-negativer Brustkrebs;PR-negativer Brustkrebs;Knoten-negativer Brustkrebs (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Pertuzumab und Trastuzumab Fixdosis-Kombination;Medikament: Trastuzumab Emtansin (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuweisung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Sequenzielle Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. Männlich oder weiblich.

2. Alter = 18 Jahre.

3. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus = 1.

4. Probanden, deren Tumor zwischen 15 mm und 50 mm misst, gemäß klinischer Staging
durchgeführt mit bildgebenden Verfahren (entweder Mammographie, Ultraschall oder Brust-Magnetresonanztomographie [MRT]).

5. Muss eine histologisch bestätigte Diagnose von HER2-positivem und
ER-negativem/PR-negativem Brustkrebs haben (Analyse durchgeführt durch das lokale Labor).

1. HER2-positiv definiert als ein Score von 3+ in IHC oder ein positives ISH (Verhältnis von HER2
Kopienzahl/Chromosom 17 = 2 oder durchschnittliche HER2-Kopienzahl = 6 Signale pro Zelle).

2. ER-negativ/PR-negativ definiert als estrogenrezeptor- und progesteronrezeptor
nukleäre Färbung < 1% durch IHC.

Hinweis: Patienten mit mikroinvasivem Karzinom oder duktalem Karzinom in situ (DCIS)
ohne invasive Erkrankung sind nicht berechtigt.

6. Probanden mit multifokaler oder multizentrischer invasiver Erkrankung sind berechtigt, solange
alle biopsierbaren Läsionen charakterisiert werden können und bestätigt sind als
HER2-positiv und ER- und PR-negativ.

Hinweis: Im Falle einer multifokalen oder multizentrischen Erkrankung sollte nur die Biopsie von der
größten Läsion bereitgestellt werden.

7. Knoten-negative Erkrankung (N0): keine axillären Lymphknoten, die im Ultraschall identifizierbar sind, oder
im Falle von verdächtigen axillären Lymphknoten muss eine Feinnadelaspiration oder
Kernbiopsie durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass der axilläre Status negativ ist.
Axilläre Mikrometastasen (d.h. wenn der größte Durchmesser der nodalen Metastase in
einem Sentinelknoten 0,2 mm oder weniger beträgt) sind nicht erlaubt.

8. Serum-Schwangerschaftstest (für Frauen im gebärfähigen Alter) negativ innerhalb von 7 Tagen
vor Behandlungsbeginn.

9. Frauen im gebärfähigen Alter müssen zustimmen, eine hochwirksame nicht-hormonelle
Verhütungsmethode mit einer Versagensrate von weniger als 1% pro Jahr ab der Unterzeichnung
des ICF bis mindestens 7 Monate nach der letzten Dosis der Studienmedikamente zu verwenden; oder sie müssen
sich vollständig von jeglicher Form des Geschlechtsverkehrs enthalten. Männer mit einem Partner von
gebärfähigem Alter müssen zustimmen, ein Kondom in Kombination mit einem spermiziden
Schaum, Gel, Film, Creme oder Zäpfchen zu verwenden, und sich verpflichten, während der Dauer dieser Studie und für mindestens 7 Monate nach der letzten
Verabreichung der Studienbehandlung auf die Spende von Spermien zu verzichten.

10. Ausreichende Knochenmark- und Gerinnungsfunktionen wie unten definiert:

- Absolute Neutrophilenzahl = 1500 /?L oder 1,5 x 10^9/L

- Hämoglobin = 9 g/dL (Bluttransfusionen zur Erreichung dieser Hämoglobinwerte
sind erlaubt)

- Thrombozyten = 100.000/?L oder 100 x 10^9/L

- International Normalized Ratio (INR) und aktivierte partielle Thromboplastinzeit
(aPTT) = 1,5 ?ULN

11. Ausreichende Leberfunktion wie unten definiert:

- Serum-Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN. Im Falle eines bekannten Gilbert-Syndroms = 3 x UNL ist
erlaubt

- AST (SGOT) und ALT (SGPT) = 2,5 x ULN

- Alkalische Phosphatase = 2,5 x ULN

12. Ausreichende Nierenfunktion wie unten definiert:

? Kreatinin = 1,5 x UNL oder Kreatinin-Clearance > 60 mL/min/1,73 m2

13. Abschluss aller notwendigen Screening-Verfahren innerhalb von 28 Tagen vor der Einschreibung.

14. Ausreichende Herzfunktion, definiert als eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion = 55%
geschätzt durch Echokardiogramm (ECHO) oder multiple gated acquisition scintigraphy
(MUGA).

15. Verfügbarkeit einer prätherapeutischen Tumorbiopsieprobe wie unten angegeben:

- Mindestens ein FFPE-Tumorblock muss für die zentrale Bewertung verfügbar sein.
Wann immer möglich, sollten zwei FFPE-Tumorblöcke verfügbar sein (bevorzugt).

- Wenn ein Block nicht bereitgestellt werden kann, müssen 25 ungefärbte FFPE-Schnitte von 4 ?m Dicke aus
der prätherapeutischen Tumorbiopsie als Alternative bereitgestellt werden. Diese
Schnitte müssen frisch geschnitten werden, bevor sie an den Sponsor versendet werden.

- In jedem Fall muss der lokale Pathologe einen H&E gefärbten Schnitt bewerten, um
sicherzustellen, dass die Tumoroberfläche mindestens 4 mm? beträgt und dass die Tumorzellzahl
= 10%.

Hinweis 1: Die Tumorbiopsie muss an das zentrale Forschungs-Labor gesendet werden, sobald der
Patient vom lokalen Prüfer als für die Studie berechtigt bestätigt wird.

Hinweis 2: Die Einschluss des Probanden basiert nur auf lokalen Bewertungen. Eine zentrale
Überprüfung des HER2-, ER- und PR-Status wird nachträglich zu Qualitätskontrollzwecken durchgeführt.

16. Unterzeichnetes Einwilligungsformular (ICF) vor jeglichen studienbezogenen Verfahren.

17. Der Proband ist bereit und in der Lage, die Protokolle während der Dauer der
Studie einschließlich Behandlung und geplanter Besuche und Untersuchungen einzuhalten.

Einschlusskriterium, das nur für FRANKREICH gilt:

18. Zugehörigkeit zum französischen Sozialversicherungssystem.

Ausschlusskriterien:

1. Schwangere und/oder stillende Frauen.

2. Bilateraler invasiver Brustkrebs.

3. Nachweis von metastatischem Brustkrebs: Alle Probanden müssen eine CT/MRT-Untersuchung des
Thorax/Bauches/Pelvis gehabt haben, um metastatischen Brustkrebs vor der Einschreibung auszuschließen.
FDG/PET-CT kann als Alternative verwendet werden, um alle oben genannten Untersuchungen zu ersetzen. Ein Screening
Knochenscan muss durchgeführt worden sein, wenn ALP und/oder korrigierte Calciumwerte über den
institutionellen oberen Grenzen bei Screening lagen (wenn PET/CT als alternative bildgebende Untersuchung verwendet wurde, ist ein Knochenscan und/oder CT/MRT nicht erforderlich).

4. Proband mit einer signifikanten medizinischen, neuropsychiatrischen oder chirurgischen Erkrankung,
die derzeit nicht durch eine Behandlung kontrolliert wird und die, nach Meinung des Prüfers, die
Durchführung der Studie beeinträchtigen könnte.

5. Frühere Exposition gegenüber einer beliebigen anti-HER2-Behandlung.

6. Gleichzeitige Exposition gegenüber investigativen Produkten im Rahmen einer klinischen Studie
innerhalb von 30 Tagen vor der Einschreibung.

7. Proband mit zweiten primären Malignitäten, die = 5 Jahre vor der Einschreibung in die
Studie diagnostiziert wurden. Ausnahmen sind: adäquat behandelter nicht-melanomatöser Hautkrebs, in situ-Krebs
des Gebärmutterhalses, duktales Karzinom in situ der Brust und jede andere solide oder
hämatologische Tumorerkrankung, die > 5 Jahre vor der Einschreibung diagnostiziert wurde und für die keine
Chemotherapie und keine systemische Behandlung erforderlich waren, ohne Nachweis einer Krankheitsrückkehr.

8. Ruhe-EKG (EKG) mit QTc > 470 msec, das zu 2 oder mehr Zeitpunkten innerhalb eines 24-Stunden-Zeitraums festgestellt wurde, oder familiäre Vorgeschichte des langen QT-Syndroms.

9. Schwere Herzerkrankung oder medizinische Bedingungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die
folgenden:

- Vorgeschichte von NCI CTCAE (v4) Grad = 3 symptomatischer kongestiver Herzinsuffizienz (CHF)
oder New York Heart Association (NYHA) Klasse = II

- Hochrisiko unkontrollierte Arrhythmien (d.h. atriale Tachykardie mit einer Herzfrequenz
= oder > 100/min in Ruhe, signifikante ventrikuläre Arrhythmie [ventrikuläre
Tachykardie] oder höhergradiger atrioventrikulärer [AV]-Block, wie zweiter
Grad AV-Block Typ 2 [Mobitz 2] oder dritter Grad AV-Block) - Schwere kardiale
Arrhythmie, die nicht durch adäquate Medikation kontrolliert wird, schwere Leitungsanomalie

- Angina pectoris, die eine antianginale Medikation erfordert

- Klinisch signifikante klappenerkrankungen

- Nachweis eines transmuralen Infarkts im EKG

- (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
3-Jahres-RFS bei HER2-angereicherten Probanden, die eine pCR erreichen (ICTRP)

3-Jahres-RFS bei allen Probanden, die eine pCR erreichen.;5-Jahres-RFS bei allen Probanden, die eine pCR erreichen.;pCR (in der Gesamtpopulation);3-Jahres-RFS (Überlebensraten);3-Jahres-invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) (Überlebensraten);3-Jahres-ferne krankheitsfreie Überlebenszeit (dDFS) (Überlebensraten);3-Jahres-Gesamtüberleben (OS) (Überlebensraten);Rückfallfreies Intervall (RFI) (Zeit);5-Jahres-RFS (Überlebensraten);5-Jahres-invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) (Überlebensraten);5-Jahres-ferne krankheitsfreie Überlebenszeit (dDFS) (Überlebensraten);5-Jahres-Gesamtüberleben (OS)(Überlebensraten);Rückfallfreies Intervall (RFI) (Zeit);Anzahl der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis erfahren;Anzahl der Teilnehmer, die ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis erfahren (ICTRP)

Registrierungsdatum
25.11.2020 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Breast International Group;Hoffmann-La Roche;International Drug Development Institute;Institut Curie (ICTRP)

Weitere Kontakte
Martine Piccart, PD, PhD, Jules Bordet Institute (ICTRP)

Sekundäre IDs
IJB-EBC-Decrescendo-2020 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04675827 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar