Eine randomisierte, placebokontrollierte, klinische Phase-2a-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von MK-5475 bei pulmonaler Hypertonie (PH) in Verbindung mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
Zusammenfassung der Studie
In dieser Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-5475 an Patienten/innen mit aktuell behandelter pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit COPD untersucht. Es wird getestet ob die zusätzliche Verabreichung von MK-5475 zur Standardbehandlung einen zusätzlichen, positiven Effekt hat gegenüber einer Behandlung mit dem Standardmedikament und Placebo. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff. Ausserdem wird getestet ob das neue Medikament MK-5475 sicher ist. Um an der Studie teilnehmen zu können, werden vorab mehrere für die Studie relevante Tests und klinische Parameter erhoben, die Aufschluss über den aktuellen Gesundheitszustand der Teilnehmenden geben. Das Prüfpräparat MK-5475 wurde in Form eines Trockenpulvers für die inhalative Verabreichung (Einatmung mithilfe eines Inhalators) entwickelt. Die chemische Struktur und Wirkweise kann zu einer Gefässerweiterung und damit zur verbesserten Durchblutung der Lunge führen, wodurch eine vermehrte Sauerstoffaufnahme in der Lunge erreicht werden soll. Während der gesamten Studiendauer werden die Teilnehmenden weiterhin ihre bisherige Behandlung fortführen. Die Wirkung von MK-5475 im Vergleich zum Placebo wird unter anderem anhand eines 6-Minuten-Gehtests bewertet. Hierbei handelt es sich um einen klinischen Belastungstest, bei dem die zurückgelegte Strecke eines/einer Patienten/in innerhalb von 6 Minuten gemessen wird. An der Studie werden weltweit rund 120 Patienten/innen zwischen 40 und 85 Jahren teilnehmen. Die Gesamtdauer der Studie liegt bei voraussichtlich 43 Monaten.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die Studie besteht aus einer 6-wöchigen Screening-, einer 24-wöchigen Basis- und einer optionalen 18-monatigen Verlängerungsphase.
Screening- und Basisphase:
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der/die Patient/in in die Studie eingeschlossen. Anschliessend werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip und im Verhältnis 2:1 einer der folgenden zwei Gruppen zugeteilt:
• Gruppe A: Erhält das Medikament MK-5475
• Gruppe B: Erhält das Placebo
Weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen werden und somit ob MK-5475 oder Placebo eingenommen wird (die Studie ist in dieser Phase sogenannt „doppel-blind“).
Alle Teilnehmenden atmen nach erfolgter Zuteilung zur MK-5475- oder Placebo-Behandlungsgruppe das Trockenpulver MK-5475 oder Placebo 1x täglich über einen Inhalator zu Hause ein. Das Studienpersonal wird die Teilnehmenden vorab zur Anwendung des Inhalators schulen. Sie werden auch zeigen, wie ein Tagebuch geführt wird, um die Einnahme des Medikaments zu dokumentieren.
Im Rahmen von acht Studienterminen in der Basisphase können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: 6-Minuten-Gehtests, Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes, Gespräche mit dem medizinischen Personal, Blutentnahmen, Blutdruckmessungen, Urinproben, Gewichtsmessungen sowie verschiedene Tests zur Untersuchung von Herz und Lunge.
Das Studienteam kann sich auch zwischen den Besuchen und nach Beendigung der Einnahme des Studienmedikaments mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um sich über ihren Gesundheitszustand zu informieren.
Optionale Verlängerungsphase:
Im Anschluss an die Basisphase können Teilnehmende unabhängig davon, ob sie bislang mit MK-5475 oder Placebo behandelt wurden, allenfalls an der Verlängerungsphase teilnehmen. Ab diesem Zeitpunkt erhalten alle MK-5475, welches sie 1x täglich morgens für weitere 18 Monate inhalieren sollen. Die Studienkontrolltermine werden ungefähr alle vier Wochen stattfinden.
Zwei Wochen nach dem letzten Termin am Studienzentrum in der optionalen Verlängerungsphase findet ein telefonisches Abschlussgespräch mit dem/der Studienarzt/ärztin statt.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine progressive Krankheit, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit verschlimmert. Bei COPD strömt weniger Luft in die Atemwege hinein und hinaus, was das Atmen erschwert. Die Hauptsymptome beinhalten Atemnot und Husten. Da COPD sich zunehmend verschlimmert, werden alltägliche Aktivitäten wie Gehen oder Anziehen schwieriger. Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine häufig auftretende Komplikation bei COPD und geht mit einer Verschlechterung der klinischen Symptome und der Krankheitsentwicklung einher. Pulmonale Hypertonie ist ein Bluthochdruck, der die Arterien in der Lunge und die rechte Seite des Herzens betrifft. Pulmonale Hypertonie ist gefährlich, weil sie den Blutfluss durch Herz und Lunge stört. Hoher Blutdruck in den Lungenarterien führt zu einer Verengung dieser Arterien. Infolgedessen muss das Herz härter arbeiten, um sauerstoffarmes Blut in die Lunge zu pumpen. Im Laufe der Zeit schädigt pulmonale Hypertonie das Herz und verursacht Probleme im gesamten Körper. Derzeit gibt es kein wirksames Medikament zur Behandlung von Patienten mit pulmonaler Hypertonie im Zusammenhang mit COPD (PH-COPD), jedoch wird häufig eine zusätzliche Langzeit-Sauerstofftherapie eingesetzt, um mehr Sauerstoff in die Lunge zu bringen. PH-COPD hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität und führt zu lebensbedrohlichen Problemen.
(BASEC)
• Bestätigte pulmonale Hypertonie in Verbindung mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (PH-COPD) bei Patienten zwischen 40 und 85 Jahren • Eine in den letzten 12 Monaten oder während dem Screening durchgeführte Katheteruntersuchung des (rechten) Herzens, die vorab definierte klinische Werte bestätigt • Patienten mit einer bereits stabilen und optimierten Basistherapie bei COPD (mit oder ohne zusätzlicher Sauerstoffzufuhr) (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Patienten mit pulmonaler Hypertonie, die nicht mit COPD assoziiert ist • Durch Computertomographie diagnostizierte Veränderungen der Lunge, die auf ein Lungenemphysem und/oder eine Lungenfibrose hindeuten • Patienten mit bestimmten Anzeichen für eine linksseitige Herzerkrankung (BASEC)
Studienstandort
Basel, St Gallen, Zürich
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
20.01.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05612035 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 2a Randomized, Placebo-Controlled Clinical Study to Evaluate the Efficacy and Safety of MK-5475 in Adults With Pulmonary Hypertension Associated With Chronic Obstructive Pulmonary Disease (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase 2a randomisierte, placebo-kontrollierte klinische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-5475 bei Erwachsenen mit pulmonaler Hypertonie, die mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung assoziiert ist (ICTRP)
Öffentlicher Titel
MK-5475-013 INSIGNIA-PH-COPD: Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von MK-5475 (einem inhalativen sGC-Stimulator) bei Erwachsenen mit PH-COPD (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Pulmonale HypertonieChronisch obstruktive Lungenerkrankung (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: MK-5475Medikament: Placebo (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Prüfer, Ergebnisbewertet). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Die wichtigsten Einschluss- und Ausschlusskriterien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden:
Einschlusskriterien:
- Hat Gruppe 3.1 pulmonale Hypertonie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (PH-COPD)
wie definiert durch die klinische Klassifikation der pulmonalen Hypertonie.
- Hat eine Rechtsherzkatheteruntersuchung (RHC) beim Screening oder eine historische RHC innerhalb von 12
Monaten vor Screening, die die hämodynamischen Kriterien erfüllt.
- Hat eine ärztliche Diagnose einer obstruktiven Lungenerkrankung bei der Durchführung von Lungenfunktionstests
(PFT) beim Screening.
- Hat eine WHO-Funktionsklasseneinschätzung der Klassen II bis IV.
- Wenn er/sie Sauerstoffzusatz erhält, muss das Regime stabil sein.
- Hat eine stabile und optimierte chronische, baseline COPD-spezifische Therapie.
- Wenn er/sie einen PDE5-Hemmer einnimmt, hat er/sie eine stabile gleichzeitige Anwendung (mindestens 3 Monate vor
der Randomisierung begonnen und keine Änderung des Medikaments oder der Dosierung für mindestens 3 Monate vor
der Randomisierung) und Änderungen der PDE5-Hemmer-Dosierung sind während des 24-wöchigen Basiszeitraums nicht zu erwarten.
- Wenn er/sie Antihypertensiva und/oder ein Diuretikum einnimmt, hat er/sie eine stabile gleichzeitige Anwendung.
- Wenn er/sie Antikoagulanzien einnimmt, hat er/sie eine stabile gleichzeitige Anwendung.
- Ist jeden Geschlechts von 40 bis 85 Jahren einschließlich.
- Frauen sind nicht schwanger oder stillen, und sind nicht im gebärfähigen Alter oder
verwenden eine akzeptable Verhütungsmethode oder enthalten sich des Geschlechtsverkehrs, oder haben einen
negativen hochsensitiven Schwangerschaftstest innerhalb von 24 Stunden vor der ersten Dosis der
Studienintervention, oder deren Geschichte und sexuelle Aktivität vom
Prüfer überprüft wurde.
Ausschlusskriterien:
- Hat Gruppe 1 pulmonale arterielle Hypertonie (PAH), Gruppen 2, 4 oder 5 pulmonale
Hypertonie (PH).
- Hat nicht-COPD-bezogene Gruppe 3 PH.
- Hat Hinweise auf unbehandelte mehr als milde obstruktive Schlafapnoe.
- Hat signifikante Erkrankungen des linken Herzens.
- Erwartet, während des Screenings bis zum Ende des 24-wöchigen Basiszeitraums eine Lungen- und/oder Herztransplantation zu erhalten.
- Hat Hinweise auf eine Ruhe-Sauerstoffsättigung (SpO2) < 88%.
- Hat innerhalb von 2 Monaten vor der Randomisierung eine moderate oder schwere COPD-Exazerbation erlebt.
- Hat innerhalb von 2 Monaten vor der Randomisierung eine Rechtsherzinsuffizienz erlebt.
- Hat unkontrollierte Tachyarrhythmie.
- Hat ein akutes Koronarsyndrom, eine koronare Bypass-Operation oder eine perkutanen
koronare Intervention innerhalb von 2 Monaten vor der Randomisierung durchgemacht.
- Hat Hinweise auf signifikante chronische Niereninsuffizienz.
- Hat Hinweise auf eine chronische Lebererkrankung, portale Hypertonie, Zirrhose oder hepatische
Abnormalitäten.
- Hat innerhalb von 2 Monaten vor der Randomisierung ein Programm zur pulmonalen Rehabilitation begonnen.
- Hat Beeinträchtigungen, die die Fähigkeit zur Durchführung des 6MWT einschränken.
- Hat eine Vorgeschichte von Krebs.
- Ist ein Nutzer von illegalen Drogen oder hat eine kürzliche Vorgeschichte von Drogen-/Alkoholkonsum oder
Abhängigkeit.
- Hat innerhalb von 2 Monaten vor der Randomisierung PAH-spezifische Therapien angewendet. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Mittlere Veränderung vom Ausgangswert in der 6-Minuten-Gehdistanz (6MWD) nach 24 Wochen (ICTRP)
Mittlere Veränderung vom Ausgangswert in der 6MWD nach 12 Wochen;Mittlere Veränderung vom Ausgangswert in N-terminalem pro B-Typ Natriuretischem Peptid (NT-proBNP) nach 12 Wochen;Mittlere Veränderung vom Ausgangswert in NT-ProBNP nach 24 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer, deren Weltgesundheitsorganisation-Funktionsklasse (WHO-FC) sich im Vergleich zum Ausgangswert nach 12 Wochen nicht verschlechtert;Prozentsatz der Teilnehmer, deren WHO-FC sich im Vergleich zum Ausgangswert nach 24 Wochen nicht verschlechtert;Prozentsatz der Teilnehmer mit einem oder mehreren unerwünschten Ereignissen (AE);Prozentsatz der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abgebrochen haben (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
Sekundäre IDs
MK-5475-013, 2022-501201-13, U1111-1279-8512, 5475-013 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05612035 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar