Eine Studie mit Inotuzumab Ozogamicin (verkürzt auf InO) vs. ALLR3 (eine Multiagent-Chemotherapie) zur Behandlung von Leukämie im Kindesalter
Zusammenfassung der Studie
Diese Studie ist für Patienten geplant, bei denen eine akute lymphatische Leukämie (ALL) mit hohem Risiko (HR) und erstem Rezidiv diagnostiziert wurde, die wir als rezidivierte ALL bezeichnen werden. Ein Rezidiv bedeutet, dass der Patient auf die ursprüngliche ALL-Behandlung angesprochen hat, die Krankheit jedoch zurückgekehrt ist. Mit dieser Studie soll beurteilt werden, ob das in der Erprobung befindliche Studienmedikament Inotuzumab Ozogamicin (im Folgenden mit InO abgekürzt; auch bekannt als BesponsaTM) wirksamer ist als die standardmässige Chemotherapie mit mehreren Wirkstoffen, die als ALLR3 (im Folgenden mit R3 abgekürzt) bekannt ist. Das Ansprechen auf die Studienbehandlung wird nach einem Zyklus (1 Monat) der Studienbehandlung beurteilt. Die Nebenwirkungen, die infolge der Studienbehandlungen auftreten, werden verglichen. Im Rahmen der Studie wird auch untersucht, wie schnell InO aus Ihrem Blutkreislauf ausgeschieden wird (PK-Proben). Sobald der Patient in die Studie aufgenommen wurde, gibt es bis zu 3 Zeiträume: 1. Behandlungszeitraum: endet nach einem Zyklus (etwa 4 Wochen) der Studienbehandlung. 2. Sicherheits-Nachbeobachtungszeitraum: endet, wenn der Patient den nächsten Zyklus der ALL-Therapie beginnt (am wahrscheinlichsten) oder etwa 60 Tage nach der letzten Dosis der Studientherapie, je nachdem, was zuerst eintritt. 3. Langzeit-Nachbeobachtungszeitraum: dauert bis zu 5 Jahre und wird ab dem Zeitpunkt der Aufnahme des Patienten in die Studie gezählt.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Diese Studie soll die Überlegenheit der InO-Monotherapie im Vergleich zu ALLR3 nach 1 Zyklus der Induktionstherapie bei pädiatrischen Teilnehmern (zwischen 1 und < 18 Jahren) mit HR erstem Knochenmarkrezidiv CD22-positiver BCP ALL sowie die Sicherheit und Verträglichkeit, PK und Langzeitwirksamkeit beurteilen. Die Behandlung mit der Studienintervention endet nach der Induktionstherapie; die Nachbeobachtung wird für bis zu 5 Jahre ab der Randomisierung fortgesetzt.
Interventionsgruppen und Dauer
Die Teilnehmer werden randomisiert (2:1) und erhalten während der Induktion einen Zyklus entweder einer InO-Monotherapie oder einer ALLR3-Therapie (Block 1).
InO-Monotherapie-Arm
Der Teilnehmer im InO-Arm erhält 1 Zyklus (3 Dosen) InO intravenös für 1 Zyklus (28 Tage). Jede InO-Dosis wird über einen Zeitraum von 60 Minuten ± 15 Minuten in einer ambulanten oder stationären Umgebung infundiert, gefolgt von einem erforderlichen einstündigen medizinischen Beobachtungszeitraum. Zwischen den InO-Dosen müssen mindestens 6 Tage liegen.
• Tag 1: 0,8 mg/m2
• Tag 8 (± 1 Tag) und Tag 15 (± 1 Tag): 0,5 mg/m2/Dosis
ALLR3-Therapiearm
Die Teilnehmer im Kontrollarm erhalten die folgenden Studieninterventionen:
Mitoxantron 10 mg/m2, verabreicht als i.v. Infusion über 1 Stunde (± 15 Min.) an Tag 1 und 2, es sei denn, die Dosis von Tag 2 ist aufgrund von Toxizität kontraindiziert.
Vincristin 1,5 mg/m2 (maximale Einzeldosis 2 mg), verabreicht durch langsamen i.v. Bolus oder als 15-minütige Infusion (± 5 Min.) an den Tagen 3, 10, 17 und 24 (± 1 Tag pro Dosis).
Dexamethason 20 mg/m2/Tag, oral (oder i.v.) verabreicht, aufgeteilt in zwei tägliche Dosen (maximal 40 mg/Tag) als zwei 5-Tage-Blöcke (Tage 1-5 und Tage 15-19).
PEG-ASP 1000 Einheiten/m2 i.v. verabreicht an den Tagen 3 und 17 (± 1 Tag pro Dosis).
Intrathekale Therapie
Für alle Teilnehmer wird basierend auf dem ZNS-Status des Teilnehmers beim Screening und der Beurteilung des Prüfarztes an den Tagen 1, 8 und bei Behandlungsende eine IT mit Methotrexat allein oder eine Triple-IT (Methotrexat + Cytarabin + Prednisolon oder Hydrokortison) dringend empfohlen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Akute lymphatische Leukämie vom B-Vorläufer-Typ
(BASEC)
1. Alter 1 und < 18 Jahre 2. Morphologisch bestätigte Diagnose eines ersten Rezidivs von HR BCP ALL CD22+ ALL gemäss Definition der lokalen Einrichtung KM-Beteiligung von ≥ 5 % leukämischen Blasten HR erstes Rezidiv, definiert als: a. Rezidiv innerhalb von 18 bis 30 Monaten nach der ursprünglichen Diagnose oder innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Primärtherapie b. fehlende identifizierte genetische Anomalien für sehr hohes Risiko (d. h. KMT2A-Rearrangements, TCF3-HLF, TCF3-PBX1, Hypodiploidie, TP53-Veränderung). 3. Serumchemie: AST und ALT ≤ 5 × ONG der Einrichtung bei der Randomisierung oder vor Beginn der Zytoreduktion vor der Studie oder Vollnarkose; Gesamtbilirubin ≤ 1,5 × ONG der Einrichtung, es sei denn, es wurde ein Gilbert-Syndrom dokumentiert. eGFR bei Teilnehmern von 1 bis < 2 Jahren oder eCrCl bei Teilnehmern ab 2 Jahren ≥ 30 ml/Min. 4. Kardiale Verkürzungsfraktion ≥ 30 % mittels Echokardiogramm oder Ejektionsfraktion > 50 % mittels MUGA (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Vorherige oder andauernde Erkrankungen der Leber oder Leberversagen • Vorherige allo-HSZT- oder CAR-T-Zelltherapie • Isolierte extramedulläre Erkrankung (d. h. ZNS oder Hodenleukämie) • Bestätigtes Hodenrezidiv • Ph+ ALL • Unverträglichkeit gegenüber einem beliebigen ALLR3-Medikament • Teilnehmer, die sich nicht von akuten toxischen Wirkungen der vorherigen Therapie erholt haben • Vorheriges InO • Vorherige CD22-gerichtete Therapie (Immuntoxin- oder CAR-T-Zell-Therapie) • Zytotoxische Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der Aufnahme, mit Ausnahme von Hydroxyharnstoff und Kortikosteroiden, die vor Beginn der Studienintervention zulässig sind (Ausnahme intrathekale (IT) Chemotherapie). • Jegliche Strahlentherapie innerhalb von 28 Tagen vor der Aufnahme (BASEC)
Studienstandort
Bern, Lausanne, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Pfizer Inc., New York, USA Pfizer AG, Zürich
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Martina Knecht Maier
+41 78 615 62 56
martina.knechtmaier@clutterpfizer.comPfizer AG
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
13.12.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2022-000186-40 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A PROSPECTIVE, RANDOMIZED, OPEN-LABEL PHASE 2 STUDY TO EVALUATE THE SUPERIORITY OF INOTUZUMAB OZOGAMICIN MONOTHERAPY VERSUS ALLR3 FOR INDUCTION TREATMENT OF CHILDHOOD HIGH RISK FIRST RELAPSE B-CELL PRECURSOR ACUTE LYMPHOBLASTIC LEUKAEMIA (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine PROSPEKTIVE, RANDOMISIERTE, OFFENE PHASE-2-STUDIE ZUR BEWERTUNG DER ÜBERLEGENHEIT DER INOTUZUMAB OZOGAMICIN MONOTHERAPIE IM VERGLEICH ZU ALLR3 FÜR DIE INDUKTIONSTHERAPIE DER KINDLICHEN HOCHRISIKO-ERSTWIEDERERKRANKUNG DER B-ZELL-VORSTUFE DER AKUTEN LYMPHOBLASTISCHEN LEUKÄMIE - Eine Ph2-Überlegenheitsstudie mit InO-Monotherapie vs ALLR3 für die Induktionstherapie der kindlichen HR ALL (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie mit InO vs. ALLR3 zur Behandlung von Leukämie im Kindesalter (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Akute lymphoblastische Leukämie (ALL)
MedDRA-Version: 21.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10000845Begriff: Akute lymphoblastische LeukämieSystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasmen benigne, maligne und nicht spezifiziert (einschließlich Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Handelsname: Besponsa
Produktname: Besponsa
Pharmazeutische Form: Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: INOTUZUMAB OZOGAMICIN
CAS-Nummer: 635715-01-4
Aktueller Sponsor-Code: PF-05208773
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 1-
Produktname: Mitoxantrondihydrochlorid
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: MITOXANTRONDIHYDROCHLORID
CAS-Nummer: 70476-82-3
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 2-
Produktname: Vincristinsulfat
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Vincristinsulfat
CAS-Nummer: 2068-78-2
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 1-
Produktname: Dexamethasonphosphat
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: DEXAMETHASONPHOSPHAT
CAS-Nummer: 312-93-6
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 8-
Produktname: Dexamethasonphosphat
Pharmazeutische Form: Tablette
INN oder vorgeschlagene INN: Dexamethasonphosphat
CAS-Nummer: 312-93-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 0.5-
Produktname: Dexamethasonphosphat
Pharmazeutische Form: Tablette
INN oder vorgeschlagene INN: Dexamethasonphosphat
CAS-Nummer: 312-93-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 2-
Produktname: Dexamethasonphosphat
Pharmazeutische Form: Tablette
INN oder vorgeschlagene INN: Dexamethasonphosphat
CAS-Nummer: 312-93-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 4-
Produktname: Pegaspargase
Pharmazeutische Form: Pulver zur Herstellung einer Lösung (ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: ja Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsparameter an, Anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
1. Männliche oder weibliche Teilnehmer im Alter von 1 bis weniger als 18 Jahren.
Art der Teilnehmer und Krankheitsmerkmale:
2. Morphologisch bestätigte Diagnose einer ersten Rückfall-HR BCP ALL;
HR erster Rückfall wird definiert als Rückfall, der innerhalb von 18 bis 30 Monaten nach der ursprünglichen Diagnose von ALL oder innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der primären Therapie auftritt und keine identifizierten sehr hohen Risikogenetischen Anomalien aufweist (d.h. KMT2A-Umschichtungen, TCF3-HLF, TCF3-PBX1, Hypodiploidie [<45
Chromosomen], TP53-Änderung)
? CD22-positive ALL, wie von der lokalen Institution definiert;
? Knochenmarkbeteiligung von = 5% leukämischen Blasten (= M2-Status).
Weitere Einschlusskriterien:
3. Angemessene Serumchemieparameter:
? Eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) bei Teilnehmern im Alter von 1 bis weniger als 2 Jahren oder eine geschätzte Kreatinin-Clearance (eCrCl) bei Teilnehmern im Alter von 2 bis weniger als 18 Jahren, =30 mL/min unter Verwendung der empfohlenen Formel
? Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT) =5 ? institutionelle ULN zum Zeitpunkt der Randomisierung oder vor der Zytoreduktion/allgemeinen Anästhesie;
? Gesamtbilirubin =1.5 ? institutionelle ULN, es sei denn, der Teilnehmer hat dokumentiertes Gilbert-Syndrom;
4. Vorgeschichte von Thrombosen während der Anwendung von Kortikosteroiden und/oder Asparaginase sind berechtigt, sofern der Teilnehmer eine Antikoagulansprophylaxe gemäß den institutionellen Richtlinien erhält.
5. Herzverkürzungsfraktion = 30% durch Echokardiogramm oder Ejektionsfraktion > 50% durch MUGA.
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 100
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) nein
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
Medizinische Bedingungen:
1. Jede Vorgeschichte von:
? Vorheriger oder laufender hepatischer SOS oder vorherigem Leberversagen [definiert als schwerer akuter Leberverletzung mit Enzephalopathie und beeinträchtigter synthetischer Funktion
(INR von =1.5)];
? Vorherige allo-HSCT oder CAR-T-Zelltherapie;
? Isolierte extramedulläre Leukämie;
? Bestätigter Hodenrückfall, es sei denn, eine Orchiektomie wurde vor der Randomisierung durchgeführt;
? Philadelphia-Chromosom-positive ALL, d.h. BCR-ABL/t(9;22) vorhanden;
? Vorhandensein von Grad 3 oder Grad 4 peripherer Neuropathie, wie im Delphi-Konsens über akute toxische Wirkungen bei pädiatrischer ALL definiert;
? Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff von InO oder eines seiner Hilfsstoffe;
? Überempfindlichkeit/Allergie gegen PEG-ASP;
? Unverträglichkeit gegenüber einem der ALLR3-Wirkstoffe (Mitoxantron, Vincristin, Dexamethason, Asparaginase);
? Grad 3 oder Grad 4 Pankreatitis aus beliebigem Grund, wie in CTCAE v4.03 definiert;
? Grad 3 oder Grad 4 allergische Reaktion auf einen monoklonalen Antikörper;
? Teilnehmer, die sich nicht vollständig von den akuten toxischen Wirkungen aller vorherigen Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie erholt haben, definiert als Auflösung aller solchen nicht-hämatologischen Toxizitäten auf Grad =2 gemäß NCI CTCAE v 4.03 vor der Randomisierung, mit Ausnahme der Laboranomalien, wie sie durch andere Einschluss-/Ausschlusskriterien definiert sind;
? Down-Syndrom;
? Andere medizinische oder psychiatrische Erkrankungen, einschließlich kürzlicher (innerhalb des letzten Jahres) oder aktiver suizidaler Gedanken/Verhalten oder Laboranomalien, die das Risiko der Studienteilnahme erhöhen könnten oder die nach dem Ermessen des Prüfers den Teilnehmer ungeeignet für die Studie machen;
? Charcot-Marie-Tooth-Krankheit.
2. Vorherige/konkomitante Therapie mit:
? Einem calicheamicin-konjugierten Antikörper (z.B. InO oder Gemtuzumab Ozogamicin) oder vorherige Therapie mit einer CD22-zielgerichteten Therapie (Immunotoxin oder CAR-T-Zelltherapie);
? Zytotoxischer Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der Einschreibung, mit Ausnahme von Hydroxyurea und Kortikosteroiden, die vor
Beginn der Studienintervention erlaubt sind. Teilnehmer können zu jedem Zeitpunkt vor dem Studienbeginn intrathekale Chemotherapie erhalten haben.
HINWEIS: Es ist keine Wartezeit erforderlich für Teilnehmer, die während der ersten Erhaltungschemotherapie einen Rückfall erleiden.
? Jeglicher Strahlentherapie innerhalb von 28 Tagen vor der Einschreibung;
? Die letzte Dosis von Granulozyten-stimulierendem Faktor (d.h. Neupogen oder Äquivalent) wurde innerhalb von 7 Tagen vor der Studienanmeldung verabreicht und die letzte Dosis von Pegfilgrastim (Neulasta?) wurde innerhalb von 14 Tagen vor der Einschreibung verabreicht;
? Weniger als 3 Halbwertszeiten seit der letzten Dosis eines mAb (z.B. Rituximab=66 Tage, Epratuzumab=69 Tage) vergangen. Teilnehmer dürfen Blinatumomab nicht innerhalb von 4 Wochen vor der Studienanmeldung erhalten haben;
? Aktuelle Anwendung von jeglichen verbotenen Begleitmedikamenten oder Teilnehmer, die nicht bereit/unfähig sind, ein erlaubtes Begleitmedikament zu verwenden;
? Jegliche Impfung mit lebenden Virusimpfstoffen innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung.
Vorherige/konkurrierende klinische Studienerfahrung:
3. Verabreichung eines IP (z.B. Arzneimittel oder Impfstoff) gleichzeitig mit der Studienintervention oder innerhalb von 30 Tagen (oder wie von den lokalen Anforderungen bestimmt) oder 5 Halbwertszeiten vor der ersten Dosis der in dieser Studie verwendeten Studienintervention (je nachdem, was länger ist). Ein Teilnehmer kann berechtigt sein, wenn er sich in der Nachbeobachtungsphase einer Prüfstudie befindet, wenn
er das Kriterium für die Zeit, die seit der vorherigen Verabreichung von IP vergangen ist, erfüllt. Fälle müssen mit dem medizinischen Monitor des Sponsors besprochen werden, um die Berechtigung zu beurteilen.
Diagnostische Bewertungen:
4. Serum- oder Urin-Schwangerschaftstest positiv beim Screening.
5.
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Die Überlegenheit der Inotuzumab Ozogamicin (InO) Monotherapie im Vergleich zur ALLR3-Induktion bei pädiatrischen Teilnehmern im Alter von 1 bis weniger als 18 Jahren mit HR erster Knochenmarkrückfall CD22-positiver B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (BCP ALL) zu demonstrieren.;Sekundärziel: Die langfristige Wirksamkeit der InO-Monotherapie im Vergleich zum ALLR3-Regime hinsichtlich des ereignisfreien Überlebens (EFS) zu bewerten.
Die langfristige Wirksamkeit der InO-Monotherapie im Vergleich zum ALLR3-Regime hinsichtlich:
? Dauer der Reaktion (DOR)
? Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) Rate
? Chimeric Antigen-Rezeptor (CAR) T-Zelltherapie
? Gesamtüberleben (OS)
Die Sicherheit und Verträglichkeit der InO-Monotherapie im Vergleich zur ALLR3-Induktion zu bewerten
Die Pharmakokinetik (PK) der InO zu bewerten
;Primäre Endpunkte: Minimal residual disease (MRD)-negativ, CR/CRp/CRi (gemäß der Beurteilung des Prüfers) am Ende der Induktionstherapie (MRD-Negativität wird durch ein zentrales Labor bewertet und definiert als leukämische Blasten <1x10-4 durch Echtzeit-quantitative Polymerase-Kettenreaktion (RQ-PCR) [mit Reflex auf das FC-Ergebnis, wenn MRD nicht durch RQ-PCR bewertbar ist]). ;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: MRD-negativ, CR/CRp/CRi (gemäß der Beurteilung des Prüfers) werden am Ende der Induktionstherapie bewertet (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: EFS, definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zur objektiven Progression, Rückfall von CR/CRp/CRi, basierend auf der Beurteilung des Prüfers gemäß den Antwortkriterien, Versagen, CR/CRp/CRi bis zum Ende der Induktion zu erreichen, MRD-Persistenz vor HSCT, sekundäre Malignität oder Tod aus beliebigem Grund.
DOR, definiert als die Zeit vom Datum der ersten dokumentierten Reaktion (CR/CRp/CRi) bis zum Datum der ersten dokumentierten objektiven Progression, Rückfall von CR/CRp/CRi, wie von der Beurteilung des Prüfers gemäß den modifizierten NCCN-Antwortkriterien bestimmt, MRD-Persistenz vor HSCT oder Tod aus beliebigem Grund, je nachdem, was zuerst eintritt.
HSCT (und CAR-T-Zelltherapie) Rate, definiert als die Anzahl und der Prozentsatz der Teilnehmer, die transplantiert werden und die CAR-T-Zelltherapie nach Behandlung mit InO oder ALLR3 erhalten.
OS, definiert als die Zeit vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Todes aus beliebigem Grund.
Inzidenz und Schwere von AEs, eingestuft gemäß NCI CTCAE v4.03.
Cmax und Ctrough
;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: EFS wird von der Randomisierung bis zur objektiven Progression, Rückfall von CR/CRp/CRi, basierend auf der Beurteilung des Prüfers gemäß den Antwortkriterien, Versagen, CR/CRp/CRi bis zum Ende der Induktion zu erreichen, MRD-Persistenz vor HSCT, sekundäre Malignität oder Tod aus beliebigem Grund bewertet.
(ICTRP)
Registrierungsdatum
08.11.2022 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
21.02.2023 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Clinical Trials.gov Call Centre, ClinicalTrials.gov_Inquiries@pfizer.com, +1800718-1021, Pfizer Inc. (ICTRP)
Sekundäre IDs
B1931036, 2022-000186-40-HU (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2022-000186-40 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar