Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Bern, Lausanne, Winterthur, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Martina Knecht Maier martina.knechtmaier@pfizer.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 17.01.2025 ICTRP: Import vom 25.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 25.04.2025 02:00
HumRes60924 | SNCTP000006179 | BASEC2024-00213 | NCT05317416

Eine Phase-III-Studie mit Elranatamab im Vergleich zu Lenalidomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom nach Transplantation

  • Krankheitskategorie Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Bern, Lausanne, Winterthur, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Martina Knecht Maier martina.knechtmaier@pfizer.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 17.01.2025 ICTRP: Import vom 25.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 25.04.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Das Ziel der Studie ist die Beurteilung, ob die Elranatamab-Monotherapie im Vergleich zur Lenalidomid-Monotherapie (Kontrolle) Patienten mit einem neu diagnostizierten multiplen Myelom nach einer autologen Stammzelltransplantation einen klinischen Nutzen bieten kann. Insgesamt werden etwa 760 Patienten in die Studie aufgenommen. Der primäre Endpunkt ist der Vergleich des Progression-Free-Survivals bei Elranatamab (Arm C) und Lenalidomid (Arm B) mittels BICR (zentrale Beurteilung) gemäß International Myeloma Working Group (IMWG) für gleichzeitig randomisierte Patienten. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer die Studienintervention bis zur bestätigten Krankheitsprogression, dem Widerruf der Einwilligung, dem Lost-to-Follow-up, einer inakzeptablen Toxizität oder bis zur Beendigung der Studie erhalten. Nach dem Abbruch der Studienintervention werden die Teilnehmer bis zum Widerruf der Einwilligung, bis zum Lost-to-Follow-up, bis zum Tod oder bis zum definierten Studienende hinsichtlich des Überlebens nachbeobachtet. Die Anwendung der Elranatamab-Monotherapie als Erhaltung wird durch die Wirksamkeitsergebnisse der Phase-I-Studie unterstützt. Lenalidomid wurde in dieser Studie als Vergleichspräparat ausgewählt, da es als standardmäßige Behandlung und als einziger zugelassener Wirkstoff in diesem Setting angesehen wird, wobei sein Nutzen in mehreren veröffentlichten Studien nachgewiesen wurde.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Für die Zwecke dieses Prüfplans bezieht sich die Studienintervention auf Elranatamab und Lenalidomid.

Elranatamab

Elranatamab ist ein Medikament, das aus zwei Antikörpern besteht . Elranatamab bindet an T-Zellen (eine Art von Zellen des Immunsystems) und Myelomzellen; dies führt dazu, dass die T-Zellen die Myelomzellen abtöten.

Elranatamab wird den Teilnehmern von qualifizierten und geschulten Mitarbeitern des Prüfzentrums des Prüfarztes als subkutane Injektion verabreicht.

 

Lenalidomid

Lenalidomid ist ein immunmodulierendes Medikament, das auf Myelomzellen abzielt und sie abtötet. Es hilft dem Immunsystem, Myelomzellen zu erkennen und zu zerstören, und verhindert das Wachstum neuer Myelomzellen, indem es den Blut entzieht.

Die Teilnehmer werden angewiesen, die Studienintervention im Ganzen zu schlucken und die Kapsel vor dem Schlucken nicht zu kauen.

 

 

Die Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1 entweder Elranatamab (Arm C) oder Lenalidomid (Arm B) zugeteilt. Das Verhältnis 1:1 bedeutet, dass eine Wahrscheinlichkeit von 50 % besteht, Elranatamab zu erhalten, oder eine Wahrscheinlichkeit von 50 %, Lenalidomid zu erhalten.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

multiples Myelom (neu diagnostiziert)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Die Teilnahme an der Studie kommt nur infrage, wenn alle der folgenden Kriterien zutreffen Alter und Geschlecht: 1. Teilnehmer im Alter von ≥ 18 Jahren bei Besuchstermin 1 (Screening) oder ggf. beim Besuchstermin zur Vorab-Untersuchung. Art der Teilnehmer und Krankheitsmerkmale: 2. Teilnehmer, die bereit und in der Lage sind, sich an die geplanten Besuchstermine, den Behandlungsplan, die Laboruntersuchungen, Vorgaben zum Lebensstil und andere Studienverfahren zu halten. 3. Multiples Myelom Diagnose gemäß Definition nach den IMWG-Kriterien (International Myeloma Working Group) mit messbarer Krankheit bei der Diagnose. 4. Partielles Ansprechen oder besser gemäß IMWG-Kriterien (International Myeloma Working Group) zum Zeitpunkt der Randomisierung. 5. Ermittlung des dominanten malignen (Index-)Klons, beurteilt mittels NGS-Test des zentralen Labors. 6. ECOG (Eastern Cooperative Oncology Group)-Leistungsstatus ≤ 1. 7. Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≥ 40 %, ermittelt mittels multigated Akquisition(MUGA)-Scan oder Echokardiogramm (ECHO). 8. Ausreichende Leberfunktion. 9. Adäquate Nierenfunktion. 10. Adäquate Erholung der Knochenmarksfunktion beim Screening und bei der Randomisierung nach der autologe Stammzelltransplantation. 11. Korrigiertes Serumkalzium ≤ 14 mg/dl. 12. Abgeklungene akute Wirkungen einer vorherigen Therapie auf die Schwere bei Baseline oder CTCAE-Grad ≤ 1 (CTCAE – common terminology criteria for adverse events). Patienteninformation und Einwilligungserklärung: 13. Alle Teilnehmer müssen in der Lage sein, eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung zu unterschreiben, wie in Anhang 1 beschrieben. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Teilnehmer sind von der Studie ausgeschlossen, wenn eines oder mehrere der folgenden Kriterien zutreffen: Erkrankungen: 1. Plasmazellenleukämie. 2. Amyloidose, Waldenström-Makroglobulinämie oder POEMS-Syndrom. 3. Bekannte aktive ZNS-Beteiligung oder klinische Anzeichen einer myelomatösen meningealen Beteiligung 4. Beeinträchtigung der kardiovaskulären Funktion oder klinisch signifikante kardiovaskuläre Erkrankungen. 5. Anhaltende periphere sensorische oder motorische Neuropathie Grad ≥ 3. 6. Vorgeschichte eines Guillain-Barré-Syndroms (Guillain Barré Syndrome, GBS) oder GBS-Varianten oder Vorgeschichte einer peripheren motorischen Polyneuropathie Grad ≥ 3. 7. Attenuierter Lebendimpfstoff innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis. 8. Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegenüber der Studienintervention oder einem ihrer sonstigen Bestandteile. 9. Jedes sonstige aktive Malignom innerhalb von drei Jahren vor der Aufnahme, mit Ausnahme eines adäquat behandelten Basalzell- oder Plattenepithelkarzinoms der Haut oder Carcinoma in situ, oder Stadium 0/1 mit minimalem Rezidivrisiko nach Einschätzung des Prüfarztes. 10. Sonstige chirurgische (einschließlich einer größeren Operation innerhalb von 14 Tagen vor der Aufnahme), medizinische oder psychiatrische Erkrankungen, einschließlich kürzlich aufgetretener (innerhalb des letzten Jahres) oder aktiver Suizidgedanken oder eines entsprechenden Verhaltens oder Laborauffälligkeiten, die das Risiko einer Studienteilnahme erhöhen oder nach Einschätzung des Prüfarztes den Patienten für die Studie ungeeignet machen könnten. Vorherige/begleitende Therapie: 11. Vorherige MM-Erhaltungstherapie. 12. Vorherige Behandlung mit einer auf BCMA (B-cell maturation antigen) ausgerichteten Therapie. Erfahrungen aus früheren/begleitenden klinischen Studien: 13. Frühere Verabreichung eines Prüfpräparats oder Impfstoffs innerhalb von 30 Tagen. Diagnostische Beurteilungen: 14. Positiver Schwangerschaftstest zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Studie. 15. Patienten mit einer aktiven, unkontrollierten bakterieller, Pilz- oder Virusinfektion, unter anderem einer HBV-, HCV-, SARS-CoV-2 oder bekannten HIV-Infektion, oder einer auf AIDS zurückzuführenden Erkrankung. Sonstige Ausschlüsse: 16. Mitarbeiter des Prüfzentrums des Prüfarztes, die direkt an der Durchführung der Studie beteiligt sind, und deren Familienangehörige, Mitarbeiter des Prüfzentrums, die anderweitig dem Prüfarzt unterstellt sind, sowie Mitarbeiter des Sponsors und seiner Beauftragten, die direkt an der Durchführung der Studie beteiligt sind, und deren Familienangehörige. (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Bern, Lausanne, Winterthur, Zürich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, China, Czechia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, India, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Netherlands, Norway, Poland, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Martina Knecht Maier

+41 78 615 62 56

martina.knechtmaier@pfizer.com

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Pfizer,

1-800-718-1021

martina.knechtmaier@pfizer.com

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

Pfizer

1-800-718-1021

martina.knechtmaier@pfizer.com

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Pfizer,

1-800-718-1021

martina.knechtmaier@pfizer.com

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

07.05.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05317416 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
EINE RANDOMISIERTE, 2-ARMIGE, PHASE-3-STUDIE ZU ELRANATAMAB (PF-06863135) VERSUS LENALIDOMID BEI PATIENTEN MIT NEU DIAGNOSTIZIERTEM MULTIPELEN MYELOM NACH AUTOLOGER STAMMZELLTRANSPLANTATION (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Studie mit Elranatamab versus Lenalidomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom nach Transplantation (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Multiples Myelom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Elranatamab Arzneimittel: Lenalidomid Arzneimittel: Lenalidomid Arzneimittel: Elranatamab (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Diagnose eines MM gemäß den IMWG-Kriterien (Rajkumar, 2014) mit
messbarer Erkrankung bei Diagnose

- Teil 1 Patienten müssen MRD-positiv sein, Teil 2 Patienten können MRD-negativ oder MRD
positiv sein

- Vorgeschichte einer Induktionstherapie für neu diagnostiziertes MM, gefolgt von Hochdosistherapie
und autologer Stammzelltransplantation. Die Randomisierung muss innerhalb von 120 Tagen nach
der Stammzelltransplantation erfolgen. Für Teilnehmer, die nach ASCT eine Konsolidierungstherapie erhalten,
muss die Randomisierung innerhalb von 60 Tagen nach der Konsolidierung und innerhalb von 7 Monaten
nach ASCT erfolgen.

- Teilweise Remission oder besser gemäß den IMWG-Kriterien zum Zeitpunkt der Randomisierung

- Muss ein archiviertes Knochenmarkaspirat-Probe(n) haben, um den dominanten
malignen (Index-)Klone durch einen zentralen Labor-NGS-Test (ClonoSEQ-Assay) zu identifizieren, der verwendet wird,
um den MRD-Status zu verfolgen. Diese Probe sollte vorzugsweise vor der Induktionstherapie
(z. B. bei Diagnose) oder vor der Transplantation entnommen werden.

- ECOG-Performance-Status =1

- Gelöste akute Auswirkungen einer vorherigen Therapie auf die Basisschwere oder CTCAE-Grad = 1

- Nicht schwanger und bereit, Verhütungsmittel zu verwenden

Ausschlusskriterien:

- Plasmazellleukämie

- Amyloidose, Waldenström-Makroglobulinämie

- POEMS-Syndrom

- Bekannte aktive ZNS-Beteiligung oder klinische Anzeichen einer myelomatösen meningealen Beteiligung

- Vorherige MM-Erhaltungstherapie

- Vorherige Behandlung mit BCMA-zielgerichteter Therapie

- Jede andere aktive Malignität innerhalb von 3 Jahren vor der Einschreibung, außer für
adäquat behandeltes Basalzell- oder Plattenepithelhautkrebs oder Karzinom in situ

- Aktive, unkontrollierte bakterielle, fungale oder virale Infektion, einschließlich (aber nicht
beschränkt auf) HBV, HCV und bekannte HIV- oder AIDS-bedingte Erkrankungen

- Vorherige Verabreichung eines Prüfpräparats oder Impfstoffs innerhalb von 30 Tagen (oder
wie von den lokalen Anforderungen bestimmt) oder 5 Halbwertszeiten vor der ersten Dosis der
Studienintervention, die in dieser Studie verwendet wird (je nachdem, was länger ist) (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreies Überleben (ICTRP)

Gesamtüberleben;Minimaler Residualkrankheitsnegativitätsrate;Nachhaltige MRD-Negativitätsrate;Progressionsfreies Überleben;Gesamtminimale Residualkrankheitsnegativitätsrate;Dauer der minimalen Residualkrankheitsnegativität;Nachhaltige minimale Residualkrankheitsnegativitätsrate;Vollständige Remissionsrate;Dauer der vollständigen Remission;Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen;Häufigkeit von Laboranomalien;Prä-Dosis-Konzentrationen von Elranatamab;Post-Dosis-Konzentrationen von Elranatamab;Inzidenz und Titer von Anti-Arzneimittel-Antikörpern und neutralisierenden Antikörpern gegen Elranatamab;Gesundheitsbezogene Lebensqualität gemäß dem Fragebogen der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs - Kern 30;Gesundheitsbezogene Lebensqualität gemäß dem Fragebogen der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs - Myelom 20;Progressionsfreies Überleben 2 (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Pfizer CT.gov Call Center;Pfizer CT.gov Call Center, ClinicalTrials.gov_Inquiries@pfizer.com, 1-800-718-1021, Pfizer, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2021-006052-14, MagnetisMM-7, 2023-508897-27-00, C1071007 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05317416 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar