Evaluation der digitalen Gesundheitsanwendung medidux™ bei PatientInnen mit HER2-positivem Brustkrebs während einer Chemotherapie in Kombination mit einer HER2-zielgerichteten Therapie (inklusive Tyrosinkinase-Inhibitoren [TKI]) oder einer Therapie mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie
Zusammenfassung der Studie
Die Studie PRO2 wird von der palleos healthcare GmbH, dem Sponsor der Studie, unter Beteiligung von voraussichtlich 585 Patienten an 40 Studienzentren in Deutschland und 10 Studienzentren im deutschsprachigen Teil der Schweiz durchgeführt mit dem Ziel, den medizinischen Nutzen der Smartphone-Applikation medidux™ (App) hinsichtlich des Auftretens von Nebenwirkungen in der Brustkrebstherapie zu untersuchen. Weiterhin werden die möglichen Auswirkungen auf die Effektivität der Therapie, die Anzahl ungeplanter Arztbesuche, sowie Krankenhausaufenthalte untersucht und wie oft die App benutzt wird. Die App wurde durch die mobile Health AG entwickelt und soll therapiebegleitend eingesetzt werden. Sie ist ein zugelassenes CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt, das in der Studie für den Zweck, für den es entwickelt wurde, benutzt wird. Die Studienteilnehmer können mit der App Symptome und Wohlbefinden, sowie Vitalzeichen (z.B. Blutdruck) dokumentieren und einen Test absolvieren, mit welchem man die geistige Leistungsfähigkeit überprüfen kann. Die Eingaben können vom Studienarzt durch die medidux™ Web-Applikation eingesehen werden. Die Studienteilnehmer können die Eingaben während der Behandlungsvisite zur Erläuterung des Therapieverlaufs und den wahrgenommenen Symptomen heranziehen. Im Rahmen der Studie wird die Verwendung der App mit der normalen Behandlungsroutine (ohne App) verglichen. Ob die Studienteilnehmer die App erhalten, entscheidet ein Zufallsverfahren. Die Wahrscheinlichkeit, die App zu erhalten, beträgt 50%. Wenn die Studienteilnehmer die App erhalten, kann sie nach Installation auf das persönliche Smartphone verwendet werden. Die etwa 12 bis maximal 16-wöchige Beobachtungsdauer beginnt mit der regulären Brustkrebstherapie. In die spezifische Behandlung der Brustkrebserkrankung wird während der Studie nicht eingegriffen, d.h. die Verabreichung der Therapie selbst erfolgt in derselben Art und Weise, in der Sie auch ohne die App erfolgen würde.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Verwendung der medidux™ Applikation während 12 (maximal 16) Wochen
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
HER2-positive Brustkrebserkrankung, mit positivem oder negativem Hormon-Rezeptor-Status.
(BASEC)
-Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs* -PatientInnen vor Beginn einer neoadjuvanten, adjuvanten oder palliativen Chemotherapie** in Kombination mit einer HER2-zielgerichteten Therapie (inklusive Tyrosinkinase-Inhibitoren [TKI]) oder einer Therapie mit einem Anti-körper-Wirkstoff-Konjugat. -Vorhandensein eines persönlichen Smartphones mit iOS- oder Android-System. Das Betriebssystem muss auf die neuste, zweit- oder drittneuste Hauptversion aktualisiert sein * HER2-positiv im Rahmen der Studie definiert als «geeignet für eine zugelassene HER2-zielgerichtete Therapie», d.h. neben Immunhistochemie (IHC) Scores von 3+ und 2+ bei positivem Ergebnis in der In-Situ-Hybridisierung (ISH+) auch nach neuem Standard HER2 low (IHC 1+ und 2+ bei gleichzeitig negativem Ergebnis der In-Situ-Hybridisierung (ISH−)) ** PatientInnen, die eine Chemotherapie in Kombination mit HER2-zielgerichteter Therapie als Teil einer (neo)adjuvanten Sequenztherapie (z.B. als zweiter Sequenzteil nach vorangegangener EC-Therapie) erhalten, dürfen eingeschlossen werden. Start der PRO2 Studie erfolgt entsprechend erst, wenn die PatientInnen mit der Kombinationstherapie aus Chemotherapie und HER2-zielgerichteter Therapie beginnen. (BASEC)
Ausschlusskriterien
-Patienten, die die medidux-App oder deren Vorgänger consilium care bereits vor Aufnahme in die Studie genutzt haben. -Gleichzeitige Teilnahme an einer klinischen Studie, bei der geplante und gezielte Maßnahmen durchgeführt werden (sogenannte interventionelle klinische Studien). (BASEC)
Studienstandort
Bern, Zürich, Andere
(BASEC)
Liestal, Horgen
(BASEC)
Sponsor
palleos healthcare GmbH
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Trojan Andreas
+41 (0)44 728 15 37
trojan@clutter1st.chmobile Health AG
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Seespital Horgen-Onkologie,Universit?tsklinikum Erlangen, Frauenklinik,
+49(0)61195019;
trojan@clutter1st.ch(ICTRP)
Allgemeine Auskünfte
Seespital Horgen-OnkologieUniversittsklinikum Erlangen Frauenklinik
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Seespital Horgen-Onkologie,Universit?tsklinikum Erlangen, Frauenklinik,
+49(0)61195019;
trojan@clutter1st.ch(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
14.06.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05425550 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Evaluation der digitalen Gesundheitsanwendung medidux™ bei PatientInnen mit HER2-positivem Brustkrebs während einer Chemotherapie in Kombination mit einer HER2-zielgerichteten Therapie (in-klusive Tyrosinkinase-Inhibitoren [TKI]) oder einer Therapie mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Evaluation der Medidux Digital Health Anwendung bei Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs während der Chemotherapie in Kombination mit HER2-zielgerichteter Therapie (einschließlich Tyrosinkinase-Inhibitoren [TKI]) oder einer Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Therapie: eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Evaluation der Medidux Digital Health Anwendung bei Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs während der Chemotherapie in Kombination mit HER2-zielgerichteter Therapie oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Therapie. (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Brustkrebs (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Gerät: Medidux-App (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Primärer Zweck: Unterstützende Versorgung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
1. Patienten mit unterzeichneter informierter Einwilligung.
2. Weibliche und männliche Patienten, Alter bei Diagnose 18 Jahre und älter.
3. Patienten mit HER2-positivem Brustkarzinom* (bestätigt durch einen lokalen Pathologen).
4. Patienten mit Brustkarzinom mit positivem oder negativem Hormonrezeptorstatus.
5. Patienten vor Beginn einer neoadjuvanten, adjuvanten oder palliativen Chemotherapie**
in Kombination mit HER2-zielgerichteter Therapie (einschließlich Tyrosinkinase-Inhibitoren
[TKI]) oder einer Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Therapie.
6. ECOG-Leistungsstatus = 1.
7. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, wie vom Prüfer bewertet.
8. Vorhandensein eines persönlichen Smartphones mit iOS- oder Android-System. Das Betriebssystem
muss auf die neueste, zweite oder dritte aktuelle Hauptversion aktualisiert sein und die
Medidux-App muss vor Beginn des ersten Behandlungszyklus installiert sein.
- * HER2-positiv im Kontext der Studie definiert als "berechtigt für eine
genehmigte HER2-zielgerichtete Therapie," d.h. zusätzlich zu Immunhistochemie
(IHC) Scores von 3+ und 2+ mit positiven Ergebnissen der In-situ-Hybridisierung
(ISH+), auch gemäß neuem Standard HER2 low (IHC 1+ und 2+ mit
gleichzeitig negativem Ergebnis der In-situ-Hybridisierung (ISH-))
- ** Patienten, die eine Chemotherapie in Kombination mit HER2-zielgerichteter Therapie
im Rahmen einer (neo)adjuvanten Sequenztherapie erhalten (z.B. als zweiten Teil nach
vorheriger EC-Therapie), können einbezogen werden. Dementsprechend wird die PRO2-Studie
nicht beginnen, bis die Patienten mit der Kombination von Chemotherapie und HER2-zielgerichteter
Therapie beginnen.
Ausschlusskriterien:
1. Patienten, bei denen fraglich ist, ob sie dem Studienprotokoll folgen werden,
z.B. aufgrund psychologischer Probleme oder ihrer privaten Lebenssituation.
2. Patienten mit unzureichenden Kenntnissen über die Nutzung von Smartphones.
3. Patienten zu Beginn der Therapie mit einem ECOG-Leistungsstatus = 2.
4. Patienten, die die Medidux-App oder deren Vorgänger Consilium Care
bereits vor der Aufnahme in die Studie verwendet haben.
5. Patienten mit Brustkarzinom, die ausschließlich mit HER2-zielgerichteter
Antikörpermonotherapie oder TKI-Therapie ohne gleichzeitige Chemotherapie behandelt werden sollen. Die alleinige
Verabreichung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten ist zulässig/verschrieben durch die
Fachinformation.
6. Gleichzeitige Teilnahme an einer interventionellen klinischen Studie. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Anzahl der unerwünschten Ereignisse (AEs) (CTCAE-Schweregrad >2) und schwerwiegenden AEs (SAE) innerhalb des Beobachtungszeitraums. (ICTRP)
Unerwünschte Ereignisse (AE), die im Beobachtungszeitraum auftreten und vom Prüfer während der geplanten Studienbesuche erfasst und bewertet werden.;Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs);Anzahl der Patienten mit mindestens einer dokumentierten Chemotherapie (CTX) bzw. Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Dosierungsreduktion.;CTX bzw. Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Einhaltung;Anzahl der behandlungsassoziierten ungeplanten Notfallkonsultationen;Anzahl der Krankenhausaufenthalte;Anzahl und Schwere der Symptome, die von Medidux® in der experimentellen Gruppe erfasst wurden.;Einhaltung (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Mobile Health AG (ICTRP)
Weitere Kontakte
Andreas Trojan, Prof. Dr. med.;Peter Fasching, Prof. Dr. med.;Palleos Healthcare GmbH;Andreas Trojan, Prof. Dr. med., info@palleos.com, +49(0)61195019;, Seespital Horgen-Onkologie,Universit?tsklinikum Erlangen, Frauenklinik, (ICTRP)
Sekundäre IDs
PRO2 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05425550 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar