Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sabrina Chiquet trials@sakk.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.04.2025 ICTRP: Import vom 25.04.2024
  • Letzte Aktualisierung 08.04.2025 16:06
HumRes546 | SNCTP000001480 | BASEC2015-00042 | NCT02572843

Immuntherapie zusätzlich zur Standard-Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sabrina Chiquet trials@sakk.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.04.2025 ICTRP: Import vom 25.04.2024
  • Letzte Aktualisierung 08.04.2025 16:06

Zusammenfassung der Studie

Wir wollen untersuchen, ob eine Immuntherapie mit dem anti-PD-L1 Antikörper MEDI4736 (Prüfpräparat) in Kombination zur Standardtherapie (Chemotherapie mit Cisplatin/Docetaxel gefolgt von Tumoroperation) die Prognose von Patienten mit NSCLC im Stadium IIIA(N2) verbessert und ob diese Therapie (vor und nach der Operation gegeben) verträglich ist. Zudem möchten wir mit zusätzlichen Untersuchungen des Tumormaterials sowie des Bluts die Wirkung der Immuntherapie besser verstehen und herausfinden, weshalb die Therapie bei einigen Patienten besser wirksam ist als bei anderen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

1. Standard Chemotherapie 3 Zyklen /2. Immuntherapie 2 Zyklen /3. Operation /4. Immuntherapie 1 Jahr

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Lokal fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Alter zwischen 18 und 75 Jahre Tumor, der chirurgisch entfernbar ist Normale Funktion von Niere, Lunge und Leber (BASEC)

Ausschlusskriterien
Dauertherapie mit Steroiden; Patient nicht operierbar oder nicht Platin-basierter Chemo unterziehbar (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere

(BASEC)

Baden, Thun

(BASEC)

Germany, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

SAKK - Swiss Group for Clinical Cancer Research

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Sabrina Chiquet

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

SAKK - Swiss Group for Clinical Cancer Research

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University Hospital, Basel, Switzerland

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University Hospital, Basel, Switzerland

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

30.03.2016

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT02572843 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Anti-PD-L1 antibody MEDI4736 in addition to neoadjuvant chemotherapy in patients with stage IIIA (N2) non-small cell lung cancer (NSCLC). A multicenter single-arm phase II trial. (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Anti-PD-L1-Antikörper MEDI4736 zusätzlich zur neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit Stadium IIIA(N2) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie. (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Anti-PD-L1 bei Stadium IIIA(N2) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
NSCLC nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Arzneimittel: MEDI4736 (anti-PD-L1) (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 75 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß ICH-GCP-Vorschriften vor der Patientenregistrierung
und allen protokollbezogenen Verfahren.

- Pathologisch nachgewiesenes NSCLC (Adeno-, Plattenepithel-, großzelliges Karzinom oder NSCLC nicht
näher spezifiziert) unabhängig von genomischen Aberrationen oder PD-L1-Expressionsstatus.

- Tumorgewebe ist für die obligatorische translationale Forschung verfügbar (vorzugsweise
Histologie, Zytologie erlaubt).

- Tumorstadium T1-3N2M0 (Stadium IIIA(N2)) gemäß der TNM-Klassifikation, 7. Auflage,
(Oktober 2009). Die Mediastinal-Lymphknoten-Staging muss dem Prozessdiagramm folgen.

- Der Tumor gilt als resektabel basierend auf einer Entscheidung des multidisziplinären Tumorboards, die
vor der neoadjuvanten Behandlung getroffen wurde. Resezierbar ist, wenn eine vollständige Resektion
gemäß Rami-Porta {Rami-Porta, 2005 #88} erreicht werden kann.

- Messbare Erkrankung gemäß den RECIST 1.1-Kriterien (nicht-nodale Läsionen =10 mm im
längsten Durchmesser, Lymphknoten =15 mm in der kurzen Achse) durch PET/CT mit kontrastverstärktem
CT-Scan.

- WHO-Leistungsstatus 0-1.

- Alter 18-75 Jahre zum Zeitpunkt der Registrierung.

- Angemessene Lungenfunktion basierend auf den ESTS-Richtlinien {Brunelli, 2009 #19}:

- Für Pneumonektomie: FEV1 und DLCO =80%. Wenn einer von beiden <80% ist, ist ein Belastungstest mit
maximalem VO2 >75% oder 20ml/kg/min erforderlich,

- Für Resektion weniger als Pneumonektomie (Resektion bis zum berechneten Umfang):
Belastungstest mit maximalem VO2 =35% oder =10ml/kg/min, mit vorhergesagtem postoperativem FEV1
und DLCO = 30%.

- Angemessene hämatologische Werte: Hämoglobin = 90 g/L, absolute Neutrophilenzahl = 1,5 x
10^9/L, Thrombozytenzahl = 100 x 10^9/L.

- Angemessene Leberfunktion: Bilirubin = 1,5 x ULN, AST/ALT = 1,5 x ULN, AP = 2,5 x ULN.

- Angemessene Nierenfunktion: berechnete Kreatinin-Clearance = 60 mL/min, gemäß der
Formel von Cockcroft-Gault.

- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden effektive Verhütungsmittel, sind nicht schwanger
oder stillend und stimmen zu, während der Teilnahme an der Studie und
90 Tage nach der letzten Behandlung nicht schwanger zu werden. Ein negativer Serum-Schwangerschaftstest, der
innerhalb von 7 Tagen vor der Registrierung in die Studie durchgeführt wurde, ist für alle Frauen mit
gebärfähigem Potenzial erforderlich. Männer stimmen zu, während der Teilnahme an der
Studie und 90 Tage nach der letzten Behandlung kein Kind zu zeugen.

- Der Patient ist bereit und in der Lage, das Protokoll für die Dauer der Studie
einschließlich der Durchführung von Behandlungen und geplanten Besuchen und Untersuchungen
einschließlich Nachsorge einzuhalten.

Ausschlusskriterien:

- Vorhandensein von Fernmetastasen oder N3-Erkrankung. Hirnmetastasen müssen durch CT oder MRI ausgeschlossen
werden.

- Sulcus-superior-Tumoren (Pancoast-Tumoren).

- Vorherige oder begleitende Malignität innerhalb von 5 Jahren vor der Registrierung mit der
Ausnahme von adäquat behandelten lokalisierten nicht-melanomatischen Hautkrebs oder zervikalen
Karzinomen in situ.

- Jegliche vorherige Behandlung für NSCLC.

- Jegliche vorherige Behandlung mit einem PD-1- oder PD-L1-Hemmer, einschließlich MEDI4736.

- Vorherige Strahlentherapie im Brustbereich.

- Absolute Kontraindikationen für die Verwendung von Kortikosteroiden als Premedikation.

- Gleichzeitige Behandlung mit anderen experimentellen Arzneimitteln oder anderen Antikrebsbehandlungen,
Behandlung in einer klinischen Studie innerhalb von 30 Tagen vor der Registrierung.

- Aktuelle oder vorherige Verwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 28 Tagen vor der ersten
Dosis von MEDI4736, mit den Ausnahmen von intranasalen und inhalativen Kortikosteroiden oder
systemischen Kortikosteroiden in physiologischen Dosen (d.h. die 10 mg/Tag
von Prednison oder einem äquivalenten Kortikosteroid nicht überschreiten) und der Premedikation für Chemotherapie.

- Schwere oder unkontrollierte Herzkrankheit, die eine Behandlung erfordert, kongestive Herzinsuffizienz
NYHA III oder IV, instabile Angina pectoris, selbst wenn medizinisch kontrolliert, Vorgeschichte eines
Myokardinfarkts in den letzten 3 Monaten, schwere Arrhythmien, die eine Medikation erfordern (mit Ausnahme von
Vorhofflimmern oder paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie).

- Korrigierter QT-Intervall für die Herzfrequenz (QTc) =470 ms, berechnet aus 3
Elektrokardiogrammen (EKGs) unter Verwendung von Bazetts Korrektur.

- Vorbestehende periphere Neuropathie (> Grad 1).

- Körpergewicht unter 30 kg.

- Aktive Autoimmunerkrankung, die eine systemische Behandlung innerhalb der letzten 3 Monate erfordert, oder eine
dokumentierte Vorgeschichte einer klinisch schweren Autoimmunerkrankung oder eines Syndroms, das eine
systemische Steroid- oder immunsuppressive Therapie erfordert. Ausnahmen: - Vitiligo oder abgeheilte
kindliche Asthma/Atopie - Hypothyreose stabil unter Hormonersatztherapie oder Sjögren-Syndrom

- Aktive oder vorher dokumentierte entzündliche Darmerkrankung (z.B. Morbus Crohn,
Colitis ulcerosa).

- Bekannte Hinweise auf akute oder chronische Hepatitis B, Hepatitis C oder HIV-Infektion.

- Vorgeschichte einer primären Immundefizienz.

- Vorgeschichte einer allogenen Organtransplantation.

- Bekannte Vorgeschichte einer klinischen Diagnose von Tuberkulose.

- Erhalt einer lebenden attenuierten Impfung zu irgendeinem Zeitpunkt während der Studienbehandlung mit MEDI4736 und
innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der letzten Dosis von MEDI4736.

- Jegliche Begleitmedikamente, die für die Verwendung mit MEDI4736 kontraindiziert sind: dazu gehören systemische
Kortikosteroide, Methotrexat, Azathioprin und Tumornekrosefaktor (TNF)-α-Blocker. Jegliche Begleitmedikamente, die für die Verwendung mit den anderen Studienmedikamenten kontraindiziert sind,
gemäß den lokal genehmigten Produktinformationen.

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Studienmedikamenten (Cisplatin und Docetaxel), gegenüber dem IMP oder gegenüber
einem Hilfsstoff.

- Jegliche andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische (z.B. unkontrollierter Diabetes mellitus, aktive
unkontrollierte Infektion, aktives Magengeschwür, unkontrollierte Anfälle, schwere Hörbeeinträchtigung), psychiatrische,
psychologische, familiäre oder geografische Bedingung, die nach dem Ermessen des Prüfers die geplante
Staging-, Behandlungs- und Nachsorge beeinträchtigen, die Patientencompliance beeinflussen oder den Patienten einem hohen Risiko
für behandlungsbedingte Komplikationen aussetzen könnte.
(ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Ereignisfreies Überleben (EFS) (ICTRP)

Ereignisfreies Überleben (EFS);Gesamtüberleben (OS);Objektive Reaktion (OR) nach neoadjuvanter Chemotherapie;OR nach neoadjuvanter Immuntherapie;Pathologische Reaktionen (pCR);Unerwünschte Ereignisse (AEs) (gemäß NCI CTCAE v4.0) (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Sacha Rothschild, MD, PhD, University Hospital, Basel, Switzerland (ICTRP)

Sekundäre IDs
000001480, SAKK 16/14 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02572843 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar