Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lugano, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche G. Müller trials@sakk.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.03.2025 ICTRP: Import vom 27.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 27.03.2025 02:00
HumRes49411 | SNCTP000003922 | BASEC2019-02378 | NCT04245514

SAKK 16/18: Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer prä-operativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Eine Phase-II-Studie, welche an mehreren Spitälern durchgeführt wird.

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lugano, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche G. Müller trials@sakk.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.03.2025 ICTRP: Import vom 27.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 27.03.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Wir wollen mit dieser Studie eine neue Therapieoption bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) prüfen. Die Frage ist, ob eine zusätzliche Tumorbestrahlung die Wirkung einer Immuntherapie vor der Tumoroperation verbessern kann. Die Teilnehmenden dieser Studie erhalten vor der Tumoroperation folgende Therapien: zuerst Chemotherapie, dann eine Immuntherapie mit gleichzeitiger Strahlentherapie. Die Strahlentherapie erfolgt nach einem von drei unterschiedlichen Protokollen (= Vorgehensweisen) und die Studie untersucht zusätzlich, ob sich die 3 Bestrahlungsprotokolle in ihrer Wirkung unterscheiden

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Teilnehmenden werden unter anderem mit dem Medikament Durvalumab behandelt. Diese Immuntherapie ist in der Schweiz zur Behandlung von Lungenkrebs zugelassen. Die Strahlentherapie wird beim Lungenkrebs in verschiedenen Stadien der Erkrankung als Teil einer Standardtherapie eingesetzt. In dieser Studie erfolgt die Strahlentherapie nach 3 unterschiedlichen Bestrahlungsprotokollen. Die Zuteilung der Patientinnen und Patienten in die Bestrahlungsgruppen (je 30 pro Gruppe) wird ausgelost. Die Dauer der Studientherapie beträgt für eine teilnehmende Person in der Regel 16-18 Monate. Danach werden die Studienteilnehmer für die Dauer von weiteren 5 Jahren regelmässig nachkontrolliert.

Die Studie besteht aus drei Phasen: Voruntersuchung, Behandlung und Nachbeobachtung.

In der Phase der Voruntersuchungen werden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um Ihren Gesundheitszustand und Ihre Eignung für die Studie abzuklären.

Die Behandlung selbst gliedert sich in vier Phasen:

1. Chemotherapie mit Cisplatin und Docetaxel während 9 Wochen. Die Medikamente werden intravenös als Infusion verabreicht.

2. Immuntherapie und Strahlentherapie: Sie erhalten eine Infusion mit dem Medikament Durvalumab. Am gleichen Tag beginnt die Strahlentherapie, die entweder eine oder vier Wochen dauert.

3. Operation mit Entfernung des Tumors

4. Adjuvante (ergänzende) Immuntherapie, die innerhalb von sechs Wochen nach der Operation beginnt. Sie erhalten ein Jahr lang alle vier Wochen eine Infusion mit dem Medikament Durvalumab.

In der Phase der Nachbeobachtung erfolgen regelmässige Nachkontrollen: in den ersten zwei Jahren alle drei Monate, in den nächsten drei Jahren alle sechs Monate.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Lokal fortgeschrittener nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
An der Studie können Personen im Alter von 18-75 Jahren teilnehmen, die an einem NSCLC im Stadium T1-4 N2 M0 leiden (Stadium III N2). Das bedeutet, dass der Tumor bereits Ableger in den Lymphknoten im Brustkorb hat, dass aber in anderen Organen keine Metastasen (Tumor-Ableger) vorliegen. Der Tumor in der Lunge muss so beschaffen sein, dass er operativ entfernt werden kann (BASEC)

Ausschlusskriterien
Personen, die Autoimmunerkrankungen oder chronische Infektionen haben oder eine Dauertherapie mit Steroiden benötigen können nicht teilnehmen. Auch Patienten, die aufgrund von Zusatzerkrankungen nicht operiert werden können oder sich nicht einer Platin-basierten Chemotherapie unterziehen können, müssen von dieser Studie ausgeschlossen werden. (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lugano, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere

(BASEC)

Thun, Locarno, Mendrisio, Baden, Brugg, Riaz, Tafers, Payerne

(BASEC)

Germany, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

SAKK

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

G. Müller

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

SAKK

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Universit?tsspital Basel,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

Universittsspital Basel

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Universit?tsspital Basel,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

12.03.2020

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04245514 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Immune-modulatory radiotherapy to enhance the effects of neoadjuvant PD-L1 blockade after neoadjuvant chemotherapy in patients with resectable stage III(N2) non-small cell lung cancer (NSCLC). A multicenter phase II trial. (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Immune-modulatorische Radiotherapie zur Verbesserung der Wirkungen der neoadjuvanten PD-L1-Blockade nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Patienten mit resektablem Stadium III (N2) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC): Eine multizentrische Phase-II-Studie (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Multimodale Behandlung bei Stadium III nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Durvalumab, Strahlentherapie: Radiotherapie (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuweisung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Einwilligung gemäß ICH-GCP-Vorschriften vor der Registrierung und
vor allen studienspezifischen Verfahren.

- Histologisch (Zytologie ist akzeptiert, wenn Histologie nicht möglich ist) bestätigtes NSCLC
(Adeno-, Plattenepithel-, großzelliges Karzinom oder NSCLC nicht näher spezifiziert (NOS))
unabhängig von genomischen Aberrationen oder PD-L1-Expressionsstatus.

- Tumorstadium T1-4>7 N2 M0 (d.h. T1-3 N2 oder T4 N2, aber T4 nur erlaubt, wenn aufgrund der Größe >7 cm,
nicht erlaubt, wenn aufgrund von Invasion oder Knoten im anderen ipsilateralen Lappen),
gemäß der TNM-Klassifikation, 8. Auflage, Dezember 2016 (siehe Anhang 2).
Die Mediastinallymphknotenstadieneinteilung muss dem Prozessdiagramm folgen.

- Der Tumor wird als resektabel angesehen, basierend auf einer Entscheidung des multidisziplinären Tumorboards,
die vor der neoadjuvanten Behandlung getroffen wurde. Resezierbar ist, wenn eine vollständige Resektion
gemäß Rami-Porta erreicht werden kann.

- Patienten mit einer vorherigen Malignität (außer NSCLC) und mit kurativer Absicht behandelt
sind berechtigt, wenn alle Behandlungen dieser Malignität mindestens 2 Jahre
vor der Registrierung abgeschlossen wurden und der Patient bei der Registrierung keine
Krankheitszeichen aufweist. Weniger als 2 Jahre sind akzeptabel für Malignitäten mit niedrigem
Rückfallrisiko und/oder ohne späten Rückfall, nach Rücksprache mit CI.

- Messbare Erkrankung gemäß RECIST v1.1-Kriterien durch PET/CT mit kontrastverstärktem
CT-Scan.

- Tumorgewebe ist für die obligatorische translationale Forschung verfügbar (formalinfixiert,
vorzugsweise Histologie, Zytologie erlaubt, wenn Histologie nicht möglich ist).

- Alter 18-75 Jahre zum Zeitpunkt der Registrierung.

- WHO-Leistungsstatus 0-1.

- Ausreichende Knochenmarkfunktion: absolute Neutrophilenzahl = 1,5 x 10^9/L, Thrombozytenzahl = 100 x 10^9/L,
Hämoglobin = 90 g/L (Transfusion erlaubt).

- Ausreichende Leberfunktion: Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN (außer für Patienten mit
Gilbert-Syndrom = 3,0 x ULN), AST und ALT = 1,5 x ULN, AP = 2,5 x ULN.

- Ausreichende Nierenfunktion: berechnete Kreatinin-Clearance = 60 mL/min, gemäß der
Formel von Cockcroft-Gault.

- Angemessene Lungenfunktion basierend auf den ESTS-Richtlinien:

- Für Pneumonektomie: FEV1 und DLCO = 80%. Wenn einer von beiden <80% ist, ist ein Belastungstest
mit maximalem VO2 >75% oder 20ml/kg/min erforderlich.

- Für Resektion weniger als Pneumonektomie (Resektion bis zum berechneten Umfang):
Belastungstest mit maximalem VO2 = 35% oder = 10ml/kg/min, mit vorhergesagtem postoperativem FEV1
und DLCO = 30%.

- Hinweis: Wenn eine Spiroergometrie gemäß den ESTS-Richtlinien erforderlich wäre, aber aufgrund von
Patientenfaktoren oder den Ressourcen des Zentrums nicht rechtzeitig möglich ist,
können alternative Bewertungsmethoden der Fitness für die Resektion verwendet werden (z.B. Treppen
steigen Test, V/P-Scan).

- Ausreichende Herzfunktion gemäß der Entscheidung des Prüfarztes basierend auf der Bewertung
des Risikos gemäß der NYHA-Klassifikation.

- Frauen im gebärfähigen Alter müssen hochwirksame Verhütungsmittel verwenden, sind nicht
schwanger oder stillend und stimmen zu, während der Studienbehandlung und
bis 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments nicht schwanger zu werden. Ein negativer Schwangerschaftstest,
der innerhalb von 7 Tagen vor der Registrierung durchgeführt wurde, ist für alle Frauen im
gebärfähigen Alter erforderlich.

- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und bis 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments
kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen.

Ausschlusskriterien:

- Vorhandensein von Fernmetastasen oder N3-Erkrankung. Hirnmetastasen müssen durch CT oder MRT ausgeschlossen werden.

- Sulcus-superior-Tumoren (Pancoast-Tumoren) oder T4 aus einem anderen Grund als Größe >7cm.

- Jegliche vorherige Behandlung für NSCLC.

- Jegliche vorherige Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, einschließlich Durvalumab.

- Vorherige Strahlentherapie im Brustbereich (mit Ausnahme von tangentialer Brustbestrahlung mit minimaler Dosis für Lunge und Mediastinum sowie oberflächlicher Orthovolt- oder Elektronenbestrahlung von lokalisierten Hautläsionen).

- Gleichzeitige oder kürzliche (innerhalb von 30 Tagen nach der Registrierung) Behandlung mit einem anderen
experimentellen Medikament und/oder Einschreibung in eine andere klinische Studie.

- Gleichzeitige Anwendung anderer Krebsmedikamente oder Strahlentherapie.

- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kongestive Herzinsuffizienz NYHA III oder
IV), instabile Angina pectoris, Geschichte eines Myokardinfarkts in den letzten drei
Monaten, schwere Arrhythmien, die eine Medikation erfordern (mit Ausnahme von Vorhofflimmern oder
paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie), unkontrollierte Hypertonie.

- Vorbestehende periphere Neuropathie (> Grad 1).

- Körpergewicht unter 30 kg.

- Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder aktiven chronischen Hepatitis-C- oder
Hepatitis-B-Virus-Infektion oder einer unkontrollierten aktiven systemischen Infektion, die eine
intravenöse (iv) antimikrobielle Behandlung erfordert.

- Bekannte Vorgeschichte einer allogenen Organtransplantation.

- Aktive Autoimmunerkrankung oder ein Syndrom, das innerhalb der letzten 3 Monate eine systemische Behandlung erfordert,
oder eine dokumentierte Vorgeschichte einer klinisch schweren Autoimmunerkrankung.
Ausnahmen: Vitiligo, abgeheilte Kindheitsasthma/Atopie, stabiler Hypothyreose unter
Hormonersatztherapie, Sjögren-Syndrom.

- Aktive oder zuvor dokumentierte entzündliche Darmerkrankung (z.B. Morbus Crohn,
Colitis ulcerosa).

- Gleichzeitige oder vorherige Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 28 Tagen vor
der Registrierung, mit Ausnahme von intranasalen und inhalativen Kortikosteroiden oder
systemischen Kortikosteroiden, die 10 mg/Tag Prednison oder eine äquivalente Dosis nicht überschreiten dürfen,
sowie der Premedikation für Chemotherapie.

- Jegliche Begleitmedikamente, die gemäß den genehmigten Produktinformationen mit den Studienmedikamenten
kontraindiziert sind.

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Studienmedikamenten (Cisplatin und Docetaxel, Durvalumab) oder gegenüber
einem Hilfsstoff.

- Jegliche andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach Einschätzung des Prüfarztes die geplante Stadieneinteilung, Behandlung und Nachsorge,
die Patientencompliance beeinträchtigen oder den Patienten einem hohen Risiko für behandlungsbedingte Komplikationen aussetzen könnte. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Ereignisfreies Überleben (EFS) nach 12 Monaten (ICTRP)

Ereignisfreies Überleben (EFS); Rückfallfreies Überleben (RFS) nach R0-Resektion; Gesamtüberleben (OS); Objektive Ansprechrate (OR) nach neoadjuvanter Chemotherapie; OR nach neoadjuvanter Immuno-Radiotherapie; Pathologische komplette Remission (pCR); Lokale große pathologische Reaktion (MPR); Gesamt große pathologische Reaktion (oMPR); Nodal-Down-Staging auf < ypN2; Vollständige Resektion. (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Sacha Rothschild, MD;Bernhard Scheibe, PhD, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Universit?tsspital Basel, (ICTRP)

Sekundäre IDs
SAKK 16/18 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04245514 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar