Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Krebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2/Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Jochen Rössler jochen.roessler@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 19.04.2023 ICTRP: Import vom 19.04.2023
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18
HumRes126 | SNCTP000000933 | NCT02205762

Behandlung der Langerhanszell-Histiozytose bei Kindern

  • Krankheitskategorie Krebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2/Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Jochen Rössler jochen.roessler@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 19.04.2023 ICTRP: Import vom 19.04.2023
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18

Zusammenfassung der Studie

Aufgrund der Komplexität der Erscheinungsformen und Folgen der Langerhanszell-Histiozytose (LCH) ist es das Ziel der LCH-IV Studie die Behandlung an die Merkmale bei der Diagnose (die Krankheit befällt Risiko Organe oder nicht, ein oder mehrere Organe) und an das Ansprechen der Patienten auf die Behandlung anzupassen. Man unterscheidet folgende 7 Patientenklassen. -Klasse I: Primärtherapie der LCH Patienten wenn mehrere Organe betroffen sind (Gruppe 1) und wenn Knochen mehrere Läsionen aufweisen oder das zentrale Nervensystem "riskante" Läsionen aufweist (Gruppe 2) -Klasse II: Sekundärtherapie wenn keine Risiko Organe betroffen sind und wenn die Patienten nicht auf die Primärtherapie angesprochen haben oder wenn ein Rückfall nach einer Primärtherapie vorliegt. -Klasse III: Salvagetherapie wenn Risiko Organe betroffen sind und eine Fehlfunktion aufweisen und die Patienten nicht auf die Primärtherapie angesprochen haben -Klasse IV: Stammzelltransplantation wenn Risiko Organe eine Fehlfunktion aufweisen und die Patienten nicht auf die Primärtherapie angesprochen haben -Klasse V: Überwachung und Behandlung von isolierten Tumoren und neurodegenerativen LCHs, die das zentrale Nervensystem befallen -Klasse VI: Naturgeschichte und Verwaltung der "anderen" LCH Pateinten, bei welchen ein Organ betroffen ist und die zum Zeitpunkt der Diagnose keine systemische Therapie brauchen. -Klasse VII: Langzeitige Nachuntersuchung für alle Patienten, unabhängig von der eingesetzten Therapieform. Nach kompletter Auflösung der Krankheit und Abschluss der Therapie werden die Patienten auf mögliche Rückfälle der Krankheit und Langzeitfolgen untersucht.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

-Klasse I Gruppe 1

Die Patienten erhalten in den ersten 6 Wochen eine Anfangsbehandlung mit den Medikamenten Vinblastin und Prednison.

Falls das Ansprechen gut, aber nicht total ist, oder falls die Krankheit stabil bleibt, erhalten die Patienten eine zweite Anfangsbehandlung.

(Die Patienten, bei denen sich die Erkrankung nach 6 bzw. 12 Wochen nach der Anfangsbehandlung nicht verbessert hat, wechseln in eine andere Patientenklasse.)

Danach erhalten die Patienten während 1 oder 2 Jahren eine Dauerbehandlung mit den Medikamenten Vinblastin, Prednison mit oder ohne 6-Mercaptopurin. (Die 4 Behandlungsmöglichkeiten werden per Zufall zugeordnet = randomisiert.)

-Klasse I Gruppe 2

Die Patienten erhalten in den ersten 6 Wochen eine Anfangsbehandlung mit den Medikamenten Vinblastin und Prednison.

Falls das Ansprechen gut, aber nicht total ist, oder falls die Krankheit stabil bleibt, erhalten die Patienten eine zweite Anfangsbehandlung. (Die Patienten, bei denen sich die Erkrankung nach der Anfangsbehandlung verschlechtert hat, wechseln in eine andere Patientenklasse.)

Danach erhalten die Patienten während 6 oder 12 Monaten eine Dauerbehandlung mit den Medikamenten Vinblastin und Prednison. (Diese 2 Möglichkeiten werden per Zufall zugeordnet = randomisiert.)

-Klasse II

Die Patienten erhalten in den ersten 24 Wochen eine Anfangsbehandlung mit den Medikamenten Prednison, Cytarabin und Vincristin.

Falls das Ansprechen gut, aber nicht total ist, oder falls die Krankheit stabil bleibt, erhalten die Patienten eine zweite Anfangsbehandlung.

(Die Patienten, bei denen sich die Erkrankung nach der Anfangsbehandlung verschlechtert hat, wechseln in eine andere Patientenklasse.)

Danach erhalten die Patienten während 18 Monaten eine Dauerbehandlung mit den Medikamenten Indomethacin oder 6-Mercaptopurin plus Methotrexat. (Die 2 Behandlungsmöglichkeiten werden per Zufall zugeordnet = randomisiert.)

-Klasse III

Die Patienten erhalten in den ersten 8 Wochen zwei Kurse mit den Medikamenten Cladribin und Cytarabin.

Falls das Ansprechen total ist, erhalten die Patienten den Teil 2 und danach den Teil 3 der Dauerbehandlung.

Teil 2: Die Patienten erhalten während 6 Monate die Medikamente Vinblastin, Prednison, 6-Mercaptopurin und Methotrexat.

Teil 3: Die Patienten erhalten während 12 Monate die Medikamente 6-Mercaptopurin und Methotrexat.

Falls das Ansprechen gut aber nicht total ist, fangen die Patienten die Dauerbehandlung mit dem Teil 1 an.

Teil 1: Die Patienten erhalten über 6 Wochen das Medikament Cladribin.

Danach erhalten diese Patienten Teile 2 und 3 der Dauerbehandlung.

Falls der Grad der Erkrankung unverändert bleibt, können bis 4 Zyklen der Medikamente Cladribin und Cytarabin verabreicht werden.

Falls die Erkrankung sich verschlechtert, wird eine allogene Stammzelltransplantation (Klasse IV) empfohlen.

-Klasse IV

Es handelt sich um eine allogene Stammzelltransplantation. Vorher müssen aber eine Reihe von Voruntersuchungen (z.B. Knochenmarkspunktion, Computertomographie, Lungen- Herz-, und Nieren-Funktionsuntersuchungen etc.) durchgeführt werden

Die Patienten werden schon zwei Wochen vor der Transplantation auf der Transplantationsstation aufgenommen und von Keimen befreit (dekontaminiert). Sie bekommen einen zentralen Venenzugang für die Medikamente.

Das Immunsystem der Patienten wird mit den Medikamenten (Alemtuzumab, Fludarabin, Melphalan, Cyclosporin A und Mycophenolate Mofetil) zurückgedrängt. Am Tag der Transplantation werden die Stammzellen des Spenders wie eine Bluttransfusion über den zentralen Venenkatheter verabreicht. Zehn bis zwanzig Tage nach der Stammzelltransplantation wachsen die transplantierten Stammzellen im Knochenmark und beginnen neue Blutzellen zu bilden.

-Klasse V

Für Patienten mit einzelnen Tumoren wird das Medikament Cladribin eingesetzt. Das Medikament wird alle vier Wochen verabreicht, je nach Ansprechen zwei bis sechsmal.

Für Patienten ohne Tumor aber mit klinischen Zeichen einer Erkrankung im zentralen Nervensystem werd

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Langerhanszell-Histiozytose (LCH), Tumorähnliche Läsionen mit Vermehrung von bestimmten Immunzellen im Bindegewebe

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
-Etablierte Diagnose einer Langerhanszell-Histiozytose -Alter unter 18 Jahren bei der Diagnosestellung -Erfüllung der Aufnahmekriterien für die jeweiligen Patientenklassen -Unterschriebene schriftliche Einwilligungserklärung -Lokale Ethikkommission-und Swissmedic Genehmigung (BASEC)

Ausschlusskriterien
-Erfüllung der Einschlusskriterien nicht gegeben (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Canada, United States (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. Jochen Rössler

+41 31 632 94 95

jochen.roessler@insel.ch

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

North American Consortium for Histiocytosis

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

901-595-0362

Heidi.clough@stjude.org

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

nicht verfügbar

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.11.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT02205762 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
LCH-IV, Internationales Kooperationsbehandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit Langerhans-Zell-Histiocytose (ICTRP)

Öffentlicher Titel
LCH-IV, Internationales Kooperationsbehandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit Langerhans-Zell-Histiocytose (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Langerhans-Zell-Histiocytose
(ICTRP)

Untersuchte Intervention
Biologisch: Intravenöse Immunglobuline
Medikament: 2-Chlorodeoxyadenosin
Medikament: Cytarabin
Medikament: Indomethacin
Medikament: Mercaptopurin
Medikament: Methotrexat
Medikament: Prednison
Medikament: Vinblastin
Verfahren: Hämatopoetische Stammzelltransplantation (RIC-HSCT)
(ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien: - Stratum I - Patienten müssen zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 18 Jahre sein. - Patienten müssen eine histologische Bestätigung der Diagnose von Langerhans-Zell-Histiocytose gemäß den in Abschnitt 6.1 beschriebenen Kriterien haben. - Unterzeichnetes Einwilligungsformular - Stratum II - Patienten aus Stratum I, die: - Fortschreitende Erkrankung (AD schlechter) in Nicht-Risiko-Organen nach 6 Wochen (Erstbehandlung) - AD intermediär oder schlechter in Nicht-Risiko-Organen oder AD besser in Risiko-Organen nach 12 Wochen (Erstbehandlung 2) - Krankheitsprogression (AD schlechter) in Nicht-Risiko-Organen zu irgendeinem Zeitpunkt während der Fortsetzungsbehandlung - Aktive Erkrankung am Ende der Behandlung von Stratum I - Krankheitsreaktivierung in Nicht-Risiko-Organen zu irgendeinem Zeitpunkt nach Abschluss der Behandlung von Stratum I - Stratum III - Patienten aus Stratum I, die die folgenden Kriterien erfüllen: - AD schlechter in Risiko-Organen nach Woche 6 (nach Erstbehandlung 1) oder AD schlechter oder AD intermediär in Risiko-Organen nach Woche 12 (nach Erstbehandlung 2). - Vorhandensein von eindeutig schwerer Organfunktionsstörung zu den oben genannten Bewertungszeitpunkten (hämatologische Dysfunktion, Leberdysfunktion oder beides) als - Hb
Mindestalter: N/A
Höchstalter: 18 Jahre
Geschlecht: Alle (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Kumulative Inzidenz spezifischer permanenter Folgen z.B. Diabetes insipidus (DI), Wachstumshormonmangel (GHD), neuropsychologische Beeinträchtigung usw.
Gesamt- und krankheitsfreies Überleben nach 1 und 3 Jahren nach reduzierter Intensitätskonditionierung hämatopoetischer Stammzelltransplantation (RIC-HSCT)
Prozentsatz der Patienten mit reaktivationsfreier Überlebenszeit
Antwortquote des zweiten Zyklus
Die kumulative Inzidenz von radiologischer und klinischer Neurodegeneration bei Patienten mit isolierter tumöser CNS-LCH, DI, anteriorer Hypophysenfunktionsstörung und bei denen mit CNS-Risiko-Läsionen
Der Zeitintervall und die kumulative Inzidenz des Fortschreitens der radiologischen Neurodegeneration zu klinisch manifestierter ND-CNS-LCH
(ICTRP)

Kumulative Inzidenz von Reaktivierungen in Risiko-Organen
d+100 transplantationsbedingte Sterblichkeit
Frühe und späte Sterblichkeit
Frühe und späte Toxizität
Häufigkeit von ND-CNS-LCH bei Patienten mit isolierter tumöser CNS-LCH
Identifizierung möglicher Risikofaktoren für permanente Folgen (PC)
Inzidenz der hämatopoetischen Erholung und des Spenderchimerismus bei d+100 und 1 Jahr nach RIC-HSCT
Inzidenz permanenter Folgen
Methoden zur frühen Identifizierung von ND-CNS-LCH
Bedarf an systemischer Therapie später im Krankheitsverlauf
Anzahl der Teilnehmer mit schweren und nicht schweren unerwünschten Ereignissen
Gesamtüberleben
Prozentsatz der Teilnehmer mit Inzidenz von chronischer GVHD
Prozentsatz der behandlungsbedingten Toxizitäten
Reaktivationsraten nach Fortsetzungsbehandlung mit Indomethacin vs. 6-MP/MTX.
Alle Vorkommen von Haut-, GI- oder Leberanomalien, die die Kriterien der Grade II-IV akuten GVHD erfüllen, aufzeichnen
Antwort der isolierten tumörösen CNS-LCH auf 2-CDA
Antwortquote auf die ND-CNS-zielgerichtete Therapie nach 12 und 24 Monaten nach Beginn der Therapie
Antwortquote auf die Kombination von Prednison, Vincristin und Cytarabin
Der Anteil der Patienten, die lebendig und krankheitsfrei ohne permanente Folgen sind (z.B. Diabetes insipidus, anteriore Hypophysenfunktionsstörung, radiologische oder klinische Neurodegeneration)
Die Art der nachfolgenden intensiven und/oder Erhaltungstherapie
Zeit bis zur vollständigen Krankheitsauflösung
(ICTRP)

Registrierungsdatum
07.07.2014 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
01.07.2014 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
Histiocyte Society
(ICTRP)

Weitere Kontakte
Carlos Rodriguez-Galindo, MD, North American Consortium for Histiocytosis (ICTRP)

Sekundäre IDs
042011, 13-428, 2011-001699-20 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
http://www.who.int/trialsearch/Trial2.aspx?TrialID=NCT02205762 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar