Eine Studie zur Bewertung der Durchführbarkeit und vorläufigen Sicherheit des Blutreinigungsgerätes HemoSystem REBOOT bei kritisch kranken Patienten und Patientinnen mit durch Blutvergiftung verursachter Unterdrückung des körpereigenen Systems zur Abwehr von Krankheitserregern (Immunsystems)
Descrizione riassuntiva dello studio
Falls die Patientin/der Patient die Studienkriterien erfüllt, wird sie/er zufällig in eine der beiden Gruppen eingeteilt. Die Zufälligkeit ist wichtig, um verlässliche Ergebnisse der Studie zu erhalten. Man nennt dies Randomisierung (es ist wie das Werfen einer Münze). Gruppe 1 = Versuchsgruppe erhält maximal 5 Behandlungen mit dem Blutreinigungsgerät HemoSystem REBOOT plus die beste Standardbehandlung. Gruppe 2 = Kontrollgruppe bekommt die beste Standardbehandlung alleine. Die Studie findet an den Universitätsspitälern Bern (Inselspital),und Zürich (USZ) statt. Zunächst werden je acht Patienten zufällig in die Kontrollgruppe oder in die Versuchsgruppe (mit einmal täglicher Behandlung) eingeschlossen. Nach einer Zwischenauswertung wird untersucht, ob weitere acht Patienten mit zwei Behandlungen täglich eingeschlossen werden müssen (maximal 24 Studienteilnehmerinnen/-teilnehmer). In dieser ersten Phase werden die Sicherheit und auch die korrekte Dosierung der Behandlung ausgetestet. Die Teilnahme an der Studie dauert insgesamt etwa 90 Tage. In dieser Zeit wird die Patientin/der Patient an maximal neun Studienvisiten teilnehmen. Die Termine 1 bis und mit maximal 7 finden auf der Intensivpflegestation statt, wovon fünf Visiten auf die Behandlung mit dem Blutreinigungsgerät entfallen (respektive entsprechende Beobachtungszeit in der Kontrollgruppe). Die letzten beiden Termine dauern etwa 20 Minuten und werden telefonisch durchgeführt, falls die Patientin/der Patient bereits aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Ansonsten werden Termin 8 und 9 ebenfalls im Spital durchgeführt. Während der Termine 1 – 7 wird regelmässig Blut entnommen für folgende studienspezifische Bestimmungen: Schweregrad der Unterdrückung des Immunsystems, Konzentration der Botenstoffe im Blut, die entfernt werden sollen, Bestimmung der Unterart von weissen Blutkörperchen, Proben für die Biobank.
(BASEC)
Intervento studiato
Die Versuchsgruppe wird mit dem Blutreinigungsgerät HemoSystem REBOOT behandelt. Das Gerät wird über einen Katheter an den Blutkreislauf angeschlossen. Die Verbindung zwischen Blutreinigungsgerät und der Patientin/dem Patienten erfolgt unter Verwendung eines Schlauchsets. Die Behandlung dauert zwei Stunden. Während dieser Zeit wird das HemoSorbent (magnetische Nanopartikel) durchgehend über eine Spritze in das Schlauchset eingespritzt. Im Schlauchset bindet es an die Zielsubstanzen. Das Blut fliesst danach durch einen magnetischen Filter im HemoDevice, wo das HemoSorbent mit den gebundenen Zielsubstanzen magnetisch abgetrennt wird. Das gereinigte Blut wird dann wieder zurück in den Körper geführt. Zur Behandlung wird Heparin in das Schlauchset injiziert, um eine Gerinnung zu verhindern. Wenn die Patientin/der Patient sich in einer Nierenersatztherapie befindet, wird diese Therapie während der zweistündigen -Behandlungsdauer pausiert. Die Kontrollgruppe erhält in dieser Zeit die beste Standardbehandlung ohne zusätzliches Blutreinigungsverfahren.
(BASEC)
Malattie studiate
Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der meistens durch bakterielle Infektionen hervorgerufen wird, wobei die Krankheitserreger durch Blut und Lymphflüssigkeit im ganzen Körper verteilt werden. Dies führt zu einer Entzündungsreaktion mit Gefahr der Schädigung von inneren Organen. Sepsis kann aber auch eine Unterdrückung des Immunsystems hervorrufen. Dadurch ist man anfälliger für weitere Infektionen während der Erkrankung. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Patientin/der Patient länger im Spital bleiben muss, und ein höheres Risiko trägt an der Erkrankung zu versterben. Die Behandlung der Sepsis erfolgt normalerweise mit Antibiotika und anderen unterstützenden Therapien wie Flüssigkeits- und Sauerstoffzufuhr, um die Infektion zu bekämpfen und den Körper zu stabilisieren. Eine gezielte Behandlung des unterdrückten Immunsystems gibt es derzeit nicht. HemoSystem REBOOT bietet eine neue Art der Blutreinigung, die helfen könnte, das Immunsystem von Patienten zu stärken. Die Behandlung entfernt bestimmte Botenstoffe (Interleukin-10 (IL-10), Komplementfaktor 5a (C5a), Lipopolysaccharide (LPS)) aus dem Blut. Diese Stoffe werden dafür verantwortlich gemacht, das Immunsystem des Patienten zu unterdrücken.
(BASEC)
Patienten müssen über 18 Jahre alt sein und es muss eine von den Angehörigenen unterschriebene Einverständniserklärung vorliegen, falls die Patienten nicht selber in der Lage sind zu unterschreiben. Patienten müssen mit einem septischen Schock diagnostiziert worden sein gemäss international anerkannter Richtlinien Patienten müssen unter einer Unterdrückung des Immunsystems leiden mit wiederholt tiefen Werten von mHLA-DR, einem Gradmesser für die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. (BASEC)
Criteri di esclusione
Keine gleichzeitige Behandlung mit Immunosuppressiva oder Lymphocyten Keine Kontraindikationen zur Benutzung von dem HemoSystem Nicht schwanger oder stillend (BASEC)
Luogo dello studio
Berna, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
hemotune AG
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Stephanie Sauter
+41765182096
stephanie.sauter@clutterhemotune.chhemotune AG Wagistrasse 27 8952 Schlieren
(BASEC)
Informazioni generali
University Hospital Berne, Inselspital,
+41765182096
stephanie.sauter@clutterhemotune.ch(ICTRP)
Informazioni generali
University Hospital Berne, Inselspital
+41765182096
stephanie.sauter@clutterhemotune.ch(ICTRP)
Informazioni scientifiche
University Hospital Berne, Inselspital,
+41765182096
stephanie.sauter@clutterhemotune.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
27.09.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06258291 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A multi-center randomized controlled first in human trial to assess the feasibility and preliminary safety data of adjunctive treatment with the HemoSystem REBOOT in critically ill patientS wiTh sepsis-induced immunOsuppREssion (RESTORE I) (BASEC)
Titolo accademico
Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte erste klinische Studie am Menschen zur Bewertung der Machbarkeit und vorläufigen Sicherheitsdaten der unterstützenden Behandlung mit dem HemoSystem REBOOT bei kritisch kranken Patienten mit sepsisinduzierter Immunsuppression (RESTORE I) (ICTRP)
Titolo pubblico
Erste klinische Studie am Menschen zur Bewertung der Machbarkeit und vorläufigen Sicherheit der unterstützenden Behandlung mit dem HemoSystem REBOOT bei kritisch kranken Patienten mit sepsisinduzierter Immunsuppression (ICTRP)
Malattie studiate
Septischer Schock (ICTRP)
Intervento studiato
Gerät: Hemosystem REBOOT (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
1. Alter = 18 Jahre
2. Schriftliche informierte Einwilligung gemäß nationalen Anforderungen.
3. Hospitalisiert auf der Intensivstation oder IMC zum Zeitpunkt der Randomisierung.
4. Erwartete Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation (ab Randomisierung) >48 Stunden.
5. Verdacht auf oder bestätigte bakterielle Sepsis.
6. Diagnose eines septischen Schocks zu irgendeinem Zeitpunkt während des Aufenthalts auf der Intensivstation/IMC gemäß der Sepsis-3-Kriterien:
1. eine Infektion (verdächtig oder bestätigt)
2. anhaltende Hypotonie, die eine Dosis von Vasopressoren (Norepinephrin,
Vasopressin) erfordert, um einen systemischen mittleren Blutdruck > 65 mmHg aufrechtzuerhalten, trotz
angemessener Flüssigkeitsresuscitation (mindestens 30 ml/kg Kristalloide)
3. erhöhter Laktatwert = 2,0 mmol/L mit Verdacht auf Hypoperfusion.
7. Anhaltende Immunsuppression definiert als mHLA-DR-Expressionsniveaus < 5600 Ab/cell
(Cyto-Chex-Röhrchen) in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Messungen, die 20-72 Stunden auseinanderliegen.
Ausschlusskriterien:
1. Aktuelle laufende chronische Behandlung mit immunsuppressiven Biologika oder aktiver
Lymphozyten-Therapie (z.B. Endoxan, Rituximab) oder Kortikosteroidverwendung in einer Dosis > 10
mg/Tag äquivalent zu Prednison. Eine akute Behandlung mit einer maximalen Dosis von
Hydrocortison von 200 mg/Tag zur Behandlung von Sepsis ist jedoch erlaubt.
2. Patient mit bekanntem schweren Immundefekt (z.B. schwere kombinierte
Immunschwäche, HIV-Infektion, AIDS).
3. Aktive oder geplante extrakorporale Membranoxygenierung.
4. Aktive oder geplante andere extrakorporale Blutreinigungsverfahren mit Systemen
wie CytoSorb, ToraymyxinTM, Gambro Adsorba usw.
5. Patienten nach soliden Organtransplantationen.
6. Bekannt aktive Malignität (d.h. Patienten unter aktiver antitumoraler Behandlung).
7. Akute schwere Brandverletzung > 20% der Körperoberfläche.
8. Kontraindikation für die Verwendung des HemoSystems:
1. Empfindlichkeit / Allergie gegen Komponenten des HemoSystems
2. Körpergewicht < 50 kg
3. Thrombozytenzahl < 20.000/L
4. Vorgeschichte einer heparininduzierten Thrombozytopenie.
9. Frauen, die bekannt schwanger sind oder stillen (b-HCG-Test
bei weiblichen Patienten < 55 Jahre durchgeführt),
10. Moribunder Patient mit einer Lebenserwartung < 48h
11. Bekannte Vorgeschichte von Blutgerinnungsstörungen oder schweren Koagulopathien (z.B. Hämophilie A,
Hämophilie B, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Von-Willebrand-Krankheit Typen I,
II und III) (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Biomarker für sepsisinduzierte Immunsuppression (monozytisches HLA-DR = mHLA-DR) (ICTRP)
Bestimmung der Gesamtsterblichkeit bis zu 90 Tage Nachbeobachtung; Bedarf an Organunterstützungstherapie (Anzahl der Tage mit Organunterstützung auf der Intensivstation (Indexaufnahme), definiert durch (1) invasive mechanische Beatmung, (2) intermittierende oder kontinuierliche Nierenersatztherapie, (3) jede Vasopressorenunterstützung; Bewertung der Gesamtzahl der organunterstützungsfreien Tage auf der Intensiv- und Intermediärstation; Bewertung der Veränderung des Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-Scores (von 0 = normal bis 4 = erheblich beeinträchtigt pro Kategorie); Bewertung der Vasopressordosen während des Aufenthalts auf der Intensiv- und Intermediärstation; Bewertung des Einsatzes von antimikrobiellen Medikamenten; Bewertung der Veränderung des Biomarkers (für sepsisinduzierte Immunsuppression) mHLA-DR-Konzentration zu verschiedenen Zeitpunkten während des Aufenthalts auf der Intensivstation; Bewertung des technischen Erfolgs der in vivo Zielentfernung; Anzahl der SADEs in der Behandlungsgruppe (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Joerg Schefold, Prof;Stephanie Sauter, PhD, stephanie.sauter@hemotune.ch, +41765182096, University Hospital Berne, Inselspital, (ICTRP)
ID secondari
HNT001, Restore I (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06258291 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile