Mit einer Smartphone-App Zwangssymptome und Kontaminationsängste bes-ser bewältigen: Eine Studie zur Selbsthilfe mit Augmented Reality
Summary description of the study
Zwangsstörungen (OCD) gehören zu den belastendsten psychischen Erkrankungen. Besonders häufig ist die Angst vor Verschmutzung (o.a. Kontamination), die zu zwanghaftem Waschen oder Kontrollieren führen kann. Obwohl bewährte Therapien wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) existieren, erhalten viele Betroffene keine angemessene Behandlung – unter anderem wegen langer Wartezeiten, Kosten, Scham oder fehlendem Zugang zu spezialisierten Fachpersonen. In dieser Studie wird ein neu entwickeltes, app-basierte Selbsthilfeprogramm namens ZeroOCD untersucht, das auf KVT basiert und mit Hilfe von Augmented Reality (AR) arbeitet. Die App ermöglicht es Betroffenen, sich in ihrer realen Umgebung angstbesetzten Situationen auszusetzen – zum Beispiel, indem virtuelle Keime auf Türgriffen angezeigt werden – und so gezielt das Vermeidungsverhalten zu reduzieren. Ziel ist es, Betroffenen eine wirksame, flexible und niederschwellige Behandlungsoption zu bieten, die bequem per Smartphone durchgeführt werden kann. Die App enthält neun Module und wird durch drei Videogespräche mit einer psychologischen Fachperson ergänzt. Die Wirksamkeit von ZeroOCD wird im Rahmen einer internationalen Studie mit drei Gruppen getestet: (1) Nutzung der ZeroOCD-App, (2) klassische KVT per Videokonferenz und (3) Warteliste (die App wird später bereitgestellt). Untersucht werden unter anderem der Rückgang von OCD-Symptomen, die Lebensqualität, die Behandlungskosten und die Nutzerzufriedenheit. Die Studie wird in der Schweiz, den Niederlanden und Schweden durchgeführt – für die Schweiz sind 63 Teilnehmende vorgesehen. Ziel der Studie ist es zu prüfen, ob eine App-basierte Behandlung eine wirksame und kostengünstige Alternative zu herkömmlicher Therapie darstellt – und damit langfristig mehr Menschen mit OCD-Symptomen erreicht werden können.
(BASEC)
Intervention under investigation
ZeroOCD ist eine App für AR-Kognitive Verhaltenstherapie (AR-CBT), die darauf abzielt, Übungen zu AR-Expositionstherapie (ARET) anzubieten, um die Schwere von Zwangsstörungssymptomen im Allgemeinen zu lindern, mit besonderem Schwerpunkt auf Kontaminationsangst. So kann beispielsweise das Smartphone der nutzenden Person in eine Lupe verwandelt werden, durch die Keime und Viren sichtbar werden. Die App-basierte Intervention ZeroOCD umfasst neun Module, die den Nutzer:innen Flexibilität beim Tempo ihrer Fortschritte ermöglichen, während sie die Intervention dennoch innerhalb eines Zeitraums von 10 Wochen abschliessen können. Daher erfordert die ZeroOCD-Intervention nur begrenzten Kontakt zum therapeutischen Fachperson; während dem RCT werden drei Videocalls mit einer therapeutischen Fachperson angesetzt (d.h. eine zu Beginn der Behandlung, eine in der Mitte der Behandlung und eine gegen Ende der Behandlung). Die ZeroOCD-Intervention kann vollständig auf einem Smartphone ohne zusätzliche Geräte durchgeführt werden. Die neun aufeinanderfolgenden Module der ZeroOCD-Intervention dauern schätzungsweise jeweils zwischen 5 und 20 Minuten.
(BASEC)
Disease under investigation
Kontaminationsangst in Zusammenhang mit Zwangsstörungen
(BASEC)
Vorhandensein von Zwangssymptomen (mit Cut-Off Score) Vorhandensein von Kontaminationsangst (mit Cut-Off Score) Alter zwischen 18-64 Jahren Kompatibles Smartphone (BASEC)
Exclusion criteria
Vorhandensein einer Bipolaren Störung Ausgeprägte depressive Symptome (mit Cut-Off Score) Suizidalität Kontaminationsangst aufgrund eines anderen Störungsbilds (bspw. GAS) (BASEC)
Trial sites
Bern
(BASEC)
Sponsor
Institut für Psychologie, Universität Bern
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Andrej Skoko
+41 31 684 54 20
andrej.skoko@clutterunibe.chUniversität Bern
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Bern
(BASEC)
Date of authorisation
16.07.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
Zero OCD - Learn to Overcome Contamination OCD with Your Smartphone: an Augmented Reality Cognitive Behavioral Therapy App for Obsessive-Compulsive Disorder: Randomized Controlled Trial (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available