MR-gesteuerte, täglich angepasste Strahlentherapie am CT-gestützten Bestrahlungsgerät für die präzise Behandlung von ultrazentralen Lungentumoren
Summary description of the study
Sie leiden an einem Tumor oder einer Metastase, die innerhalb der Lunge sehr nah an die zentralen Strukturen (Luft- und/oder Speiseröhre, Hauptbronchien) heranreicht, auch «ultrazentraler Lungentumor» genannt. Aufgrund dessen wurde empfohlen, eine hochpräzise, sogenannte «stereotaktische» Strahlentherapie durchzuführen. In dieser Studie untersuchen wir, ob die täglich angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen MR-Simulators und einer CT-gesteuerten Bestrahlung zur Behandlung von solchen ultrazentralen Lungentumoren durchführbar ist und Vorteile gegenüber der standardmässigen, nicht täglich angepassten Strahlentherapie bietet. Die gängige Art der Strahlentherapie ist die CT-basierte Strahlentherapie: vor der ersten Bestrahlungssitzung wird eine Magnetresonanz (MR)- oder Computertomographie (CT)-Bildgebung erstellt. Basierend auf dieser Bildgebung wird dann die Strahlentherapie geplant. Danach werden alle Bestrahlungssitzungen gemäss diesem Plan durchgeführt. Ein Computertomograph ist ins Bestrahlungsgerät integriert. Dadurch können dreidimensionale Bilder zur Positionierung der Patientinnen und Patienten aufgezeichnet werden. Im Rahmen einer täglich angepassten Strahlentherapie wird vor jeder Bestrahlungssitzung unter Anwendung eines MR-Simulators eine Aufnahme (MR-Bildgebung) gemacht. Danach wird der Bestrahlungsplan gemäss der Bildgebung angepasst. Die individuelle Anatomie ist täglich (zumeist kleinen) Änderungen unterworfen, z.B. durch Abnahme des Tumorvolumens im Verlauf der Strahlentherapie, Lage der Speise-/Luftröhre zueinander, usw. Durch die täglich angepasste Strahlentherapie kann der Bestrahlungsplan unmittelbar vor jeder Bestrahlungssitzung an diese Änderungen angepasst werden. Dadurch erhoffen wir uns eine zielgenauere Bestrahlung des Tumors bei gleichzeitig besserer Schonung der umliegenden Organe, verglichen mit der allein CT-basierten Strahlentherapie.
(BASEC)
Intervention under investigation
Vorbereitung: Vor Beginn der Bestrahlung machen wir unter Verwendung von zwei speziellen MR-Simulatoren mit unterschiedlichen Feldstärken eine MR-Bildgebung in derselben Position, die auch für die Bestrahlung vorgesehen ist (MR-Simulation). Basierend auf dieser Bildgebung erstellen wir Ihren Basis-Bestrahlungsplan. Für das Erstellen des Basis-Bestrahlungsplans benötigen wir etwa eine Woche.
Strahlentherapie: An jedem Bestrahlungstag wird wieder eine MR-Simulation durchgeführt. Danach wird ein neuer Bestrahlungsplan erstellt, basierend auf der aktuellsten MR-Bildgebung. Wenn dieser Bestrahlungsplan die Qualitätsanforderungen erfüllt, werden Sie am selben Tag an einem CT-geführten Bestrahlungsgerät nach dem neuen Bestrahlungsplan behandelt. Wenn der Bestrahlungsplan des Tages die Qualitätskriterien nicht erfüllt, kann die Behandlung trotzdem erfolgen: Sie werden die Therapie dann nach dem Originalplan erhalten, der bei der ersten MR-Simulation erstellt wurde, sodass die Bestrahlungsserie nicht unterbrochen werden muss. Einmal pro Woche dauert die Behandlung etwas länger, da wir ein zweites MR fahren, das uns zusätzliche Informationen über die Veränderungen des Tumors und des umliegenden gesunden Gewebes unter der Bestrahlung liefert.
Nachsorge: Die Nachsorge für die Teilnehmenden der Studie nach Abschluss der Strahlentherapie entspricht dem aktuellen klinischen Standard und ändert sich durch die Studie nicht.
(BASEC)
Disease under investigation
Ultrazentraler Lungenkrebs
(BASEC)
1) 18 Jahre oder älter 2) Tumor oder Metastase, die innerhalb der Lunge sehr nah an die zentralen Strukturen (Luft- und Speiseröhre, Hauptbronchien) heranreicht, auch «ultrazentraler Lungentumor» genannt. 3) Die Indikation für eine hochpräzise, sogenannte «stereotaktische» Strahlentherapie (basierend auf einer Empfehlung eines multidisziplinären Tumorboards und/oder einer klinischen Praxisrichtlinie). (BASEC)
Exclusion criteria
1) Kontraindikationen für MR (einschließlich, aber nicht beschränkt auf elektronische Geräte wie Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Tiefenhirnstimulatoren, Cochlea-Implantate, die als MR-unsicher gekennzeichnet sind, metallische Fremdkörper im Auge; schwere Klaustrophobie; Hüftprothesen, die als MR-unsicher gekennzeichnet sind) 2) Frühere Strahlentherapie, die sich direkt mit der geplanten hochpräzisen, sogenannten «stereotaktischen» Strahlentherapie überschneidet 3) Schwangere oder stillende Frauen, sowie Frauen und Männer, die keine wirksame Verhütungsmethode anwenden wollen. (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Universitätsspital Zürich Klinik für Radio-Onkologie
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Dr. med. Lena Kretzschmar
+41 44 255 35 66
Lena.Kretzschmar@clutterusz.chUniversitätsspital Zürich Klinik für Radio-Onkologie
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
11.07.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
MR-informed stereotactic radiotherapy for treatment of ultracentral lung tumours utilising a dedicated MR-simulator for daily adaptation followed by CBCT-guided treatment delivery (MUSIC) (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available