General information
  • Disease category Surgery (BASEC)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Winterthur, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Pascal Lehmann clinical_affairs@distalmotion.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 06.06.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 06.06.2025 11:20
HumRes66970 | SNCTP000006434 | BASEC2025-D0034

Roboterassistierte, minimalinvasive Operation zur Reparatur eines Bauchnabelbruchs mit Dexter®

  • Disease category Surgery (BASEC)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Winterthur, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Pascal Lehmann clinical_affairs@distalmotion.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 06.06.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 06.06.2025 11:20

Summary description of the study

Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit des Dexter-Robotersystems während und kurz nach der Operation bei Patientinnen und Patienten mit einem Narbenbruch oder primären Bauchwandbruch zu bestätigen. Die Patientinnen und Patienten werden während der Operation mit dem Dexter-System behandelt und für 30 Tage nach der Operation weiter beobachtet. Die wichtigsten Ergebnisse werden zwischen dem Zeitpunkt der Operation und bis zu 30 Tage danach ausgewertet. Die Daten werden vor, während und bis zu 30 Tage nach der Operation erhoben. Die gesamte Studiendauer – von der ersten Behandlung bis zur vollständigen Datenauswertung – wird voraussichtlich 8 Monate betragen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Operation eines Bauchwandbruchs wird durchgeführt, um eine Schwachstelle oder ein Loch in der Bauchwand zu reparieren. Sie ist häufig, aber manchmal auch etwas kompliziert.

Es gibt zwei Methoden für diese Operation:

Offene Operation: Dabei wird ein größerer Schnitt gemacht und der Bruch direkt genäht oder mit einem Netz verstärkt. Das ist die klassische Methode, die aber oft mit mehr Schmerzen und einer längeren Heilungszeit verbunden ist.

Minimal-invasive Chirurgie: Hier werden nur kleine Schnitte gemacht, und die Ärztin oder der Arzt arbeitet mit speziellen Instrumenten. Das ist in der Regel weniger schmerzhaft und die Patientinnen und Patienten erholen sich schneller.

Das Dexter®-System wurde entwickelt, um solche Operationen durchzuführen. Es bietet die Vorteile eines Operationsroboters – also präzises Arbeiten, gute Beweglichkeit und eine bequeme Haltung für den Arzt oder die Ärztin. Der Arzt oder die Ärztin kann das System bedienen, ohne seine sterile Umgebung zu verlassen – wie bei einer normalen Schlüsselloch-Operation (Laparoskopie).

 

(BASEC)

Disease under investigation

Bauchwandhernie (Hernia abdominalis); hier handelt es sich um eine Art von Bruch, bei der Gewebe - z. B. ein Stück Darm - durch eine Schwachstelle in der Bauchwand (d. h. der Bauchmuskulatur) nach aussen tritt. Dies kann als Beule sichtbar sein und manchmal Schmerzen oder Unwohlsein verursachen. Es gibt zwei Hauptarten, die in der Studie untersucht werden: Primärer Bruch: Dieser entsteht von selbst, oft durch eine natürliche Schwachstelle in der Bauchwand – entweder angeboren oder im Laufe des Lebens entstanden. Narbenbruch: Dieser tritt an einer Stelle auf, an der bereits eine Operation durchgeführt wurde. Die Narbe stellt dann eine Schwachstelle dar, durch die Gewebe wieder austreten kann. Solche Brüche sind häufig und müssen oft operiert werden, um die Beschwerden zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Erwachsene über 18 Jahre Patientinnen und Patienten, bei denen eine Hernie in der Mitte des Bauches (oberhalb, am oder unterhalb des Bauchnabels) operiert werden soll, und die Hernie nicht grösser al 8 cm ist. Die Person erklärt sich bereit, 30 Tage nach der Operation zu einer Nachuntersuchung zu kommen. (BASEC)

Exclusion criteria
Personen mit einem wiederkehrenden Bauchbruch, bei dem bereits bei einer früheren Operation ein Netz eingesetzt wurde. Personen, die bereits einmal eine grosse Bauchoperation mit einem langen Schnitt vom Brustbein bis zum Schambein hinter sich haben. Personen, deren Bruch über den vorgesehenen Bereich hinausgeht (z. B. vom Oberbauch bis weit nach unten). (BASEC)

Trial sites

Winterthur, Zurich

(BASEC)

not available

Sponsor

Distalmotion SA Route de la Corniche 3b, Batiment Phenyl, 1066 Epalinges, Switzerland

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Pascal Lehmann

+41 76 564 4473

clinical_affairs@distalmotion.com

Distalmotion SA

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

06.06.2025

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
Robotic minimally invasive Ventral Hernia repair with Dexter® (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available