General information
  • Disease category Lung Cancer , Surgery (BASEC)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Didier Lardinois didier.lardinois@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 16.04.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 16.04.2025 09:55
HumRes66752 | SNCTP000006367 | BASEC2025-D0025

Vergleich der postoperativen Schmerzen mit dünnem oder dickem Drainageschlauch nach Lungenlappen- oder Lungensegmententfernung

  • Disease category Lung Cancer , Surgery (BASEC)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Didier Lardinois didier.lardinois@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 16.04.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 16.04.2025 09:55

Summary description of the study

Am Ende einer Lungenoperation bei der ein Lungenlappen oder ein Lungensegment entfernt wurde, wird ein Schlauch in den Brustkorb eingelegt (auch Thoraxdrainage genannt). Der Schlauch drainiert die Wundflüssigkeit und die Luft aus dem Brustkorb. Die Einlage eines grosslumigen Schlauchs (24 F) nach einer Lungenteilentfernung gilt heutzutage als Standardverfahren. Der Schlauch kann Schmerzen verursachen und den Patienten bei der Durchführung der Atemübungen stören. Daher wird, nach heutiger Auffassung, der Schlauch gezogen, sobald er nicht mehr notwendig ist. Der Schlauch wird in der Regel ab dem ersten postoperativen Tag entfernt. In dieser Studie wollen wir herausfinden, ob Patientinnen und Patienten mit einem kleinlumigen (16 F) Schlauch im Brustkorb postoperativ weniger Schmerzen verspüren. Ausserdem wollen wir die Schmerzlinderung nach einer frühzeitigen Entfernung des Schlauchs untersuchen. Die postoperativen Komplikationen bei Patientinnen und Patienten mit früher Entfernung des Schlauchs aus dem Brustkorb werden mit denen verglichen, bei denen der Schlauch ab dem ersten Tag nach der Operation entfernt wurde.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Studienintervention welche untersucht wird, ist die Einlage einer Thoraxdrainage mit dünnem Schlauch anschliessend an die Lungenoperation. Je nach Randomisierung wird entweder ein kleinlumiger (16 F) oder ein grosslumiger (24 F) Schlauch eingelegt.

 

Postoperative wird die Intensität der Brustschmerzen im Operationsgebiet wird mithilfe der visuellen Analogskala (VAS) gemessen, die dem Patienten auf einem Blatt Papier ausgehändigt wird. Die visuelle Analogskala ist eine allgemein anerkannte Skala.

 

Die Brustschmerzintensität wird in Ruhe und beim Husten gemessen und dokumentiert. Der Patient markiert seine Angaben mit einem senkrechten Strich auf der waagerechten Markierungslinie des Blatts. Die Auswertung erfolgt durch die Messung des Abstands vom Anfang Ankerpunkt (0) bis zur Markierung; die aufgezeichneten Werte werden in Millimetern (0-100) dokumentiert. Die Beurteilung erfolgt 2, 4, 6 Stunden nach dem Ende der Operation und danach täglich zwischen 7–8 Uhr und 17–18 Uhr bis einschließlich am dritten Tag bzw. bis zur Entfernung des Schlauchs.

(BASEC)

Disease under investigation

Entfernbares nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom. Lungenmetastasen. Lungenveränderungen mit dem Verdacht auf eine maligne Erkrankung.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Entfernbares nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom. Lungenmetastasen. Lungenveränderungen mit dem Verdacht auf eine maligne Erkrankung. Thorakoskopische (=Schlüsselloch-Chirurgie) anatomische Lungenteilentfernung unter Vollnarkose. (BASEC)

Exclusion criteria
Vorherige Brustkorboperationen auf der gleichen Seite innerhalb von 6 Monaten. Chronischen Schmerzen. Schwere Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen. Blutungsstörungen. Nervenerkrankungen. Brustschmerzen (im Operationsgebiet) beim Husten von > 10 mm präoperativ. (BASEC)

Trial sites

Basel

(BASEC)

not available

Sponsor

University Hospital Basel

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Didier Lardinois

+41 (0)61 328 77 99

didier.lardinois@usb.ch

University Hospital Basel

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

16.04.2025

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
Comparison of 16F versus 24F chest drain after thoracoscopic lobectomy and/or segmentectomy: a monocentre prospective randomized controlled trial. (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available