Vorhersage der Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten durch Multi-Omics, ein Biomarkerprofil auf der Grundlage von Blut- und Urinanalysen
Summary description of the study
Normalerweise erhalten Menschen mit Bluthochdruck Medikamente, um den Blutdruck zu senken; es gibt mehrere Medikamente, die dies bewirken können. Wir wissen nur nicht, wel-ches Medikament gut wirkt, da es von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Deshalb müs-sen Menschen mit Bluthochdruck oft mehrere Medikamente einnehmen, bevor eines gefun-den wird, das gut wirkt. In unserer Forschung wollen wir deshalb sehen, ob wir die Wirkung der Medikamente auf den Blutdruck mit bestimmten Tests im Blut und Urin vorhersagen kön-nen. Die Medikamente, die wir untersuchen, werden bereits von Ärzten verschrieben. In dieser Studie untersuchen wir, ob wir vorhersagen können, wie gut Medikamente zur Be-handlung von Bluthochdruck bei einer bestimmten Person wirken werden. Die Medikamente, die wir testen werden, sind: Olmesartan, Amlodipin, Hydrochlorothiazid und eine Kombina-tion aus Olmesartan und Amlodipin.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Medikamente, die wir im Rahmen dieser Studie testen werden, sind:
- Imesartan medoxomil (=Olmesartan) 40 mg, 1 x täglich, oral, Hersteller: Glenmark
- Amlodipine 10 mg, 1 x täglich, oral, Hersteller: Sandoz
- Hydrochlorothiazide 25 mg, 1 x täglich, oral, Hersteller: Mylan
- Olmesartan medoxomil / Amlodipine (Kombinationspräparat) 20 mg / 5 mg, 1 x täglich, oral, Hersteller: Aurobindo
In dieser Studie gibt es drei verschiedene Behandlungsphasen in denen Sie insgesamt drei der obigen vier Medikamente erhalten werden. Weder Sie noch das Studienteam werden wissen, welches dieser Medikamente Sie in welcher Behandlungsphase einnehmen werden. Wenn es jedoch für Ihre Gesundheit wichtig ist, kann dies nachgeprüft werden.
Wir sammeln, verwenden und speichern für die Studie relevante medizinische Daten sowie Blut- und Urinproben von Ihnen.
(BASEC)
Disease under investigation
Bluthochdruck
(BASEC)
- Alter 18 bis einschließlich 75 Jahre zum Zeitpunkt der Aufnahme - Systolischer 24-Stunden-Blutdruck 130-164 (entsprechend Bluthochdruck Grad 1-2) ohne blutdrucksenkende Mittel (beim Screening für Patienten ohne Vorbehandlung oder nach 4-wöchigem Absetzen blutdrucksenkender Medikamente für Patienten, die beim Screening ein einziges blutdrucksenkendes Mittel einnehmen) - Indikation für eine antihypertensive Therapie gemäß den Leitlinien 2023 der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie für die Behandlung der arteriellen Hypertonie (8) - Der Proband wird nicht mit blutdrucksenkenden Mitteln behandelt oder wird mit einem einzigen blutdrucksenkenden Mittel behandelt. (BASEC)
Exclusion criteria
- Behandlung mit 2 oder mehr blutdrucksenkenden Medikamenten < 3 Monate vor Studienbeginn. Eine Unterbrechung der Behandlung mit 2 oder mehr blutdrucksenkenden Medikamenten zu Studienzwecken ist nicht zulässig. - Bekannte Diagnose einer sekundären Hypertonie als Folge einer identifizierbaren Ursache, die nicht auf eine behandelte Schlafapnoe zurückzuführen ist (z. B. Hyperaldosteronismus, Nierenarterienstenose, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom, Koarktation der Aorta, unkontrollierte Hyper- oder Hypothyreose und intrakranieller Tumor) (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Prof. F. Beuschlein, MD, PhD University Hospital Zurich Department of Endocrinology, Diabetology and Clinical Nutrition Raemisstrasse 100 CH-8091 Zurich
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Carola Sabandal
+41 (0)43 253 18 07
studien.enk@clutterusz.chStudy Coordinator Endocrinology Department of Endocrinology, Diabetology and Clinical Nutrition University Hospital Zurich Raemistrasse 100, RAE C44 CH-8091 Zurich
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
04.04.2024
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
Multi-Omics to predict the blood pressure response to antihypertensives (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available