Wirkung von Material und Struktur der Implantatoberfläche auf die Knochen-regeneration: Eine zwei Center, parallelgruppen, Pilotstudie
Summary description of the study
Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Wundheilung anhand von Biomarkern zu beschreiben und zu vergleichen, die nach dem Einsetzen von Zahnimplantaten aus verschiedenen Materialien (Titan oder Zirkon) auftreten. Ein Zahnimplantat ist eine Behandlungsmöglichkeit, um einen fehlenden Zahn zu ersetzen. Das Implantat ist ein schraubenförmiger Stift, der in den Kieferknochen eingesetzt wird, um die Wurzel eines fehlenden Zahns zu ersetzen und eine künstliche Krone zu tragen. Die Stabilität des Knochen- und Zahnfleischgewebes, das das Implantat aus Titan oder Zirkon (Keramik) umgibt, sowie die Durchblutung des umliegen-den Gewebes in den ersten Tagen nach dem Einsetzen des Implantats werden bewertet. In unserer Studie werden die Teilnehmenden zufällig in Gruppen eingeteilt. Dies ist wichtig, um verlässliche Ergebnisse der Studie zu erhalten. Man nennt dies Randomisierung. In unserer Studie gibt es 2 Gruppen: • Gruppe A: Diese Gruppe erhält ein Implantat aus Titan und Knochenersatzmaterial mit Kollagenmembran • Gruppe B: Diese Gruppe erhält ein Implantat aus Zirkon und Knochenersatzmaterial mit Kollagenmembran
(BASEC)
Intervention under investigation
Diese Studie zielt darauf ab, 1) die frühen molekularen Wundheilungswege und 2) die Vaskularisierungsmuster von Schleimhautgewebe nach dem Einsetzen von hydrophilen Titan- oder Zirkoniumdioxidimplantaten mit gleichzeitiger gesteuerter Knochenregeneration (GBR) zu beschreiben und zu vergleichen.
(BASEC)
Disease under investigation
Zahnverlust
(BASEC)
Männer und Frauen, ≥ 25 Jahre alt - Guter/kontrollierter medizinischer und psychologischer Gesundheitszustand - Gute Mundhygiene (Vollmund-Plaque-Scores [FMPS<30%]) - Bedarf an einem Einzelzahnersatz im ästhetischen Bereich (Schneidezahn, Eckzahn oder Prämolar) - Mindestens ein benachbarter natürlicher Zahn vorhanden (BASEC)
Exclusion criteria
1. Raucher (einschließlich aktueller Raucher oder ehemaliger Raucher, die seit < 3 Monaten nicht mehr rauchen); Patienten, die über die Verwendung von Vape/E-Zigaretten berichten, werden ebenfalls ausgeschlossen 2. Selbstberichtete Schwangerschaft oder Stillzeit (dieses Kriterium ist auf die mit der Schwangerschaft und dem Stillen verbundenen Veränderungen des Mundgewebes zurückzuführen, die die Interpretation der Studienergebnisse beeinflussen können). 3. Jede bekannte systemische Erkrankung, die den Knochenstoffwechsel stark beeinträchtigt (z. B. Cushing-Syndrom, Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, Osteoporose oder Diabetes Typ I und unkontrollierter Diabetes Typ II) (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
not available
Contact
Contact Person Switzerland
Dr. med. dent. Anina Zürcher
+41446340404
anina.zuercher@clutterzzm.uzh.ch(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
05.03.2024
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
not available
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available