Eine randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzliche lokale Behandlung (Chirurgie und/oder Bestrahlung) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV („salVage“ Studie)
Summary description of the study
Bei einer Erkrankung mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (IV) wird in der Regel eine medikamentöse Therapie (sogenannte Systemtherapie) durchgeführt. In dieser Studie soll herausgefunden werden, ob es besser ist, nach Ansprechen auf die medikamentöse Therapie, den Haupttumor und die Metastasen zusätzlich mittels einer Operation und/oder Bestrahlung zu behandeln.
(BASEC)
Intervention under investigation
In dieser Studie werden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine andere Behandlung:
- Gruppe 1, Kontrollgruppe: bekommt die Systemtherapie (medikamentöse Be-handlung)
- Gruppe 2, Interventionsgruppe: bekommt zusätzlich zur Systemtherapie eine
oder mehrere Bestrahlungen und/oder chirurgische Eingriffe für die Entfernung respektive Strahlenbehandlung des Haupttumors und der Metastasen
Die Teilnahme an dieser Studie dauert 2 Jahre.
(BASEC)
Disease under investigation
nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV
(BASEC)
- Erwachsene Personen mit einem ECOG <1 - Pathologisch bestätigter Lungenkrebs des Stadium IV mit vorliegendem Gewebe welches vor dem Therapiebeginn entnommen wurde - Gestartete Standardsystemtherapie bei welchem nach 3 Zyklen oder 3 Monaten eine PR oder SD mittels Bildgebung ermittelt wurde und ein induziertes oder persistentes oligometastasiertes NSCLC mit maximal 5 extrakranialen, Distanzmetastasen. (BASEC)
Exclusion criteria
- Schwere Begleiterkrankungen welche ein Risiko für die Patientensicherheit während der LAT darstellen - Persistente Nebenwirkungen von der vorgängigen Standardsystemtherapie mit einem CTCEA Grad > 2 - Frauen welche schwanger sind oder stillen (BASEC)
Trial sites
Aarau, Bellinzona, Chur, Freiburg, Geneva, Lugano, Luzern, Zurich, Other
(BASEC)
Riaz, Meyriez, Tafers, Payerne, Locarno, Samedan, Ilanz, Thusis, Davos
(BASEC)
Sponsor
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), Bern
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Gwendoline Wicki
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.chSchweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)
(BASEC)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
21.11.2023
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT06114108 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
salVage Phase III randomized controlled trial comparing maintenance systemic therapy alone with systemic therapy plus local ablative treatment for patients with advanced stage IV non-small cell lung cancer (BASEC)
Academic title
Phase-III-randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von Erhaltungs-systemischer Therapie allein mit systemischer Therapie plus lokaler ablative Behandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem Stadium IV nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (ICTRP)
Public title
Studie zum Vergleich von systemischer Therapie allein und mit lokaler ablative Behandlung bei Patienten mit Stadium IV NSCLC (ICTRP)
Disease under investigation
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Stadium IV (ICTRP)
Intervention under investigation
Sonstige: Systemische Therapie allein oder in Kombination mit LAT (Chirurgie und/oder Strahlentherapie) Sonstige: Chirurgie Strahlung: Strahlentherapie (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
Patienten, die alle folgenden Einschlusskriterien beim Screening erfüllen, können in die Studie aufgenommen werden.
- Die Einschlusskriterien sind unabhängig von der Tumorlast zum Zeitpunkt der primären
Diagnose vor Beginn der ersten systemischen Therapie. Neurochirurgische diagnostische
Resektion einer einzelnen CNS-Metastase oder laparoskopische Resektion einer
Nebennierenmetastase vor der Studienaufnahme ist erlaubt.
- Erwachsene (18 Jahre oder älter)
- Gewebeverifiziert, prätherapeutisches klinisches Stadium IV NSCLC
- ECOG-Performance-Status = 1
- Patienten, die nach 3 Zyklen (4. Brückenzylus bis zur Randomisierung ist
erlaubt) oder 3 Monaten der ersten SoC-systemischen Therapie mit PR oder SD in der
Restaging-Bildgebung ansprechen und mit (induzierter) oligometastasierter oder
oligopersistenter NSCLC präsentiert werden, definiert als maximal 5 residuelle
extrakranielle, distale Metastasen.
- Patienten können bis zu 5 kranielle Metastasen zusätzlich zu den oligoresidualen
extrakranialen Metastasen haben, solange sie für Strahlentherapie oder Chirurgie
geeignet sind.
- Der Primärtumor und alle oligopersistierenden Metastasen müssen für radikale
LAT (Chirurgie oder Strahlentherapie) geeignet sein.
- Patienten im gebärfähigen Alter stimmen zu, während der Studie eine doppelte
Empfängnisverhütung zu verwenden.
- Der Patient ist in der Lage, die Studienverfahren zu verstehen und ist in der Lage/bereit,
die Studienverfahren gemäß der Unterschrift einzuhalten.
Ausschlusskriterien:
Das Vorhandensein eines der folgenden Ausschlusskriterien beim Screening führt zum
Ausschluss des Teilnehmers:
- Schwerwiegende begleitende Erkrankung, die die Patientensicherheit während der LAT
gefährden würde.
- Ungeklärte Komplikationen aus der initialen systemischen Antikrebsbehandlung, die
höher als CTCAE Grad 2 sind.
- Metastatische Lokalisationen wie maligne Aszites, maligne Pleurahöhle oder maligne
Perikarderguss, diffuse Lymphangiose der Haut oder Lunge, diffuse Knochenmarkmetastasen,
abdominale Massen/abdominale Organomegalie, identifiziert durch körperliche Untersuchung,
die nicht messbar durch reproduzierbare Bildgebungstechniken ist, leptomeningeale
Karzinomatose.
- Frauen, die schwanger sind oder stillen.
- Der Patient ist derzeit an einer anderen Studie beteiligt, wenn entweder: eine
interventionelle Studie, die darauf abzielt, das Überleben zu verbessern, nicht von
einer anderen Studie erlaubt ist, würde zu einer zu hohen Belastung des Patienten führen. (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Das progressionsfreie Überleben (PFS) in der Gruppe mit lokaler ablative Therapie (LAT) ist überlegen gegenüber dem Standard of Care (SoC);Die Lebensqualität (QoL) in der LAT-Gruppe ist nicht inferior zur Kontrollgruppe, gemessen mit dem Fragebogen zur europäischen Lebensqualität 5 Dimensionen 3 Level (EQ-5D-5L) nach 6 Monaten nach der Randomisierung. (ICTRP)
Patienten, die LAT erhalten, erhalten eine Lebensqualität (QoL);Um die Sicherheit und Verträglichkeit der LAT-Strategie im Vergleich zur Standardtherapie zu bewerten;Um qualitätsadjustierte Lebensjahre zu vergleichen;Um die wirtschaftlichen Auswirkungen des LAT-Ansatzes zu bewerten;Um die Reaktion des Primärtumors und der Metastasen auf die systemische Behandlung allein und in Kombination mit LAT (gemäß (i)RECIST-Kriterien) zu bewerten. (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Isabelle Schmitt-Opitz, Prof;Gwendoline Wicki, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Universit?tsspital Z?rich, (ICTRP)
Secondary trial IDs
salVage (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06114108 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available