General information
  • Disease category Endocrinological diseases (non cancer) , Genetic disorders , Nutritional and Metabolic diseases , Urological and Genital diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Georgios Papadakis Georgios.Papadakis@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.06.2024 ICTRP: Import from 18.01.2024
  • Last update 24.02.2025 11:18
HumRes62724 | SNCTP000005393 | BASEC2022-01974 | NCT05586802

Bedeutung des Gleichgewichts der Sexualhormone für die metabolische und reproduktive Gesundheit von Männern mit Klinefelter-Syndrom

  • Disease category Endocrinological diseases (non cancer) , Genetic disorders , Nutritional and Metabolic diseases , Urological and Genital diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Georgios Papadakis Georgios.Papadakis@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.06.2024 ICTRP: Import from 18.01.2024
  • Last update 24.02.2025 11:18

Summary description of the study

Die aktuelle Studie zielt darauf ab, das Management des KFS zu optimieren, indem sie sich auf Hypogonadismus, metabolische Defekte und Unfruchtbarkeit konzentriert. Die klinische Studie steht allen Personen offen, die an einem Klinefelter-Syndrom leiden und den Wunsch nach Fruchtbarkeit haben oder eine Fruchtbarkeitserhaltung wünschen (Interventionsgruppe 1) oder ein hohes metabolisches Risiko aufweisen (Interventionsgruppe 2). Die Patienten werden zufällig einer bestimmten Studienbehandlung zugewiesen. Bei Männern, die den Wunsch haben, Eltern zu werden oder Interesse an der Fruchtbarkeitserhaltung haben (Gruppe 1), werden wir zwei Strategien zur hormonellen Stimulation bewerten, wenn bei der ersten mTESE-Biopsie keine Spermienentnahme erfolgt. Angesichts der vielversprechenden Ergebnisse aus retrospektiven Serien werden wir die Wirksamkeit des Aromatasehemmers allein oder in Kombination mit humanem Choriongonadotropin (hCG) untersuchen, um die Chance zu verbessern, Spermien zu finden. Die zugrunde liegenden Mechanismen, einschließlich einer Veränderung des Hormonverhältnisses und Änderungen der Aktivität verschiedener Gene im Hoden, werden erforscht. Bei Männern mit hohem metabolischen Risiko werden wir (i) untersuchen, ob die Normalisierung des T/E-Verhältnisses durch einen Aromatasehemmer (Anastrozol) metabolische Vorteile im Vergleich zur klassischen TRT-Therapie bietet; und (ii) ob die Verwendung eines GLP1-Rezeptoragonisten das metabolische Profil effektiver verbessert und gleichzeitig die Testosteronmangel teilweise umkehrt. Darüber hinaus wird die klinische Studie auch eine Beobachtungsgruppe von KFS-Patienten umfassen, die kein Medikament erhalten, aber Blutproben entnehmen lassen, um die Krankheit eingehend zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen dem genetischen Defekt (Genotyp) und ihren klinischen Anzeichen (Phänotyp) zu klären.

(BASEC)

Intervention under investigation

Interventionsgruppe 1:

Behandlung A: Anastrozol® Teva (oral)

Behandlung B: Anastrozol® Teva (oral) + Choriomon® (subkutan)

 

Interventionsgruppe 2:

Behandlung A: Kontrolle (Standardversorgung): Tostran® (Gel)

Behandlung B: Anastrozol® Teva (oral)

Behandlung C: Ozempic® (subkutan)

(BASEC)

Disease under investigation

Das Klinefelter-Syndrom (KFS) ist die häufigste chromosomale Aberration bei Männern mit einer geschätzten Prävalenz von 1 Geburt auf 500. KFS wird bei kleinen Hoden, Azoospermie und erhöhten Gonadotropinen vermutet. Die Diagnose wird durch einen Karyotyp bestätigt, der das Vorhandensein eines zusätzlichen X-Chromosoms (47, XXY) zeigt. Die Mehrheit der betroffenen Männer weist variable Grade eines Testosteronmangels aufgrund einer Hodenschwäche auf, sowie ein verändertes Testosteron/Östradiol-Verhältnis (T/E) aufgrund einer erhöhten Aktivität eines Enzyms namens Aromatase. Die Funktion dieses Enzyms besteht darin, männliche Hormone (Testosteron) in weibliche Hormone (Östrogene, insbesondere Estradiol) umzuwandeln. Die wichtigsten Komorbiditäten des KFS umfassen metabolische Anomalien und Unfruchtbarkeit. Trotz mehrerer Vorteile der Testosteronersatztherapie (TRT) ist diese nicht wirksam, um das hohe metabolische Risiko bei Männern mit KFS umzukehren, und behandelt nicht ihre Unfruchtbarkeit. Das Aufkommen der Mikrodiskektionsbiopsie zur Extraktion von Hodenspermien (mTESE) hat einigen Männern mit KFS ein Fruchtbarkeitspotenzial geboten, mit erfolgreicher Spermienentdeckung in etwa 30 % der Fälle.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Interventionsgruppe 1: • Diagnose eines Klinefelter-Syndroms (47, XXY oder Mosaik) • Altersgruppe: 16 bis 40 Jahre • Absicht, Eltern zu werden oder Interesse an der Fruchtbarkeitserhaltung. Interventionsgruppe 2: • Diagnose eines Klinefelter-Syndroms (47, XXY oder Mosaik) • Altersgruppe: 18 bis 65 Jahre • Hohes metabolisches Risiko: Übergewicht mit BMI > 25 kg/m2 und Insulinresistenz (HOMA-IR nüchtern > 2,6). Beobachtungsgruppe: • Diagnose eines Klinefelter-Syndroms (47, XXY oder Mosaik) • Altersgruppe: 14 bis 65 Jahre • Nichterfüllung der Einschlusskriterien der Gruppen 1 und 2. (BASEC)

Exclusion criteria
Interventionsgruppe 1: • Höhere Ebene der Aneuploidie wie Supra-Klinefelter (48, XXXY) • Frühere Exposition gegenüber Aromatasehemmern oder hCG • Bekannte Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Aromatasehemmer oder hCG. Interventionsgruppe 2: • Höhere Ebene der Aneuploidie wie Supra-Klinefelter (48, XXXY) • Absicht, während der Studie Eltern zu werden oder sofortiges Interesse an der Fruchtbarkeitserhaltung • Gegenanzeigen für GLP1-Rezeptoragonisten, einschließlich Vorgeschichte von Pankreatitis. Beobachtungsgruppe: • Unfähigkeit, die Studienverfahren zu befolgen, z. B. Sprachstörungen, psychologische oder mentale Störungen, Demenz • Einschluss in die Studie des Prüfers, von Familienangehörigen, Angestellten und anderen abhängigen Personen. (BASEC)

Trial sites

Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Georgios Papadakis

+41 79 556 03 08

Georgios.Papadakis@chuv.ch

(BASEC)

General Information

+41795560308

Georgios.Papadakis@chuv.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Service of endocrinology, diabetes & metabolism, CHUV, Lausanne University Hospital

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

01.03.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT05586802 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Die Bedeutung des Gleichgewichts der Sexualsteroide für metabolische und reproduktive Gesundheit bei Männern mit Klinefelter-Syndrom: eine randomisierte kontrollierte Studie (ICTRP)

Public title
Das Gleichgewicht der Sexualsteroide für metabolische und reproduktive Gesundheit beim Klinefelter-Syndrom (ICTRP)

Disease under investigation
Klinefelter-Syndrom
(ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Semaglutid
Medikament: humanes Choriongonadotropin
Medikament: Anastrozol
Medikament: Testosteron-Gel
(ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria

Einschlusskriterien:

- Diagnose eines Klinefelter-Syndroms (47,XXY oder Mosaik)

Design 1:

- Altersgruppe: 16-40 Jahre alt

- Absicht, Eltern zu werden oder Interesse an Fruchtbarkeitserhalt

- Bestätigte Azoospermie (Fehlen von Spermatozoen) nach Zentrifugation einer Samenprobe

Design 2:

- Altersgruppe: 18-65 Jahre alt

- Kein Interesse an Fruchtbarkeit oder Fruchtbarkeitserhalt

- Hypogonadismus bei Diagnose oder nach Absetzen der Testosteronersatztherapie

- Hoher metabolischer Risikofaktor definiert als Übergewicht (BMI 25-28 kg/m2) und Insulinresistenz
(HOMA-IR > 2.6)

Ausschlusskriterien:

- Kontraindikationen für testosteronsteigernde Therapien (Prostata- oder Brustkrebs, PSA > 4
µg/l, aktive Lebererkrankung, symptomatische Herzkrankheit)

- Verminderte Lebenserwartung aufgrund einer terminalen Erkrankung

- Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch

- Unfähigkeit, den Verfahren der Studie zu folgen (Sprachprobleme, schwere
psychologische oder psychische Störungen)
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Design 1 : Spermienretrieval-Rate bei mTESE-Biopsie
Design 2 : Veränderung des Insulinresistenzindex (HOMA-IR)
(ICTRP)

not available

Registration date
15.10.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
21.03.2023 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
GEORGIOS PAPADAKIS, MD, georgios.papadakis@chuv.ch, +41795560308 (ICTRP)

Secondary trial IDs
PZ00P3_202151 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT05586802 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available