General information
  • Disease category Infections and Infestations (BASEC)
  • Recruitment status Unknown (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern, St. Gallen, Winterthur
    (BASEC)
  • Contact Anna S. Messmer anna.messmer@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 06.02.2024 ICTRP: N/A
  • Last update 06.02.2024 07:54
HumRes54707 | SNCTP000004315 | BASEC2020-02197

Protokollierte Flüssigkeitsentfernung bei septischem Schock – eine Machbar-keitsstudie (REDUCE)

  • Disease category Infections and Infestations (BASEC)
  • Recruitment status Unknown (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern, St. Gallen, Winterthur
    (BASEC)
  • Contact Anna S. Messmer anna.messmer@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 06.02.2024 ICTRP: N/A
  • Last update 06.02.2024 07:54

Summary description of the study

Die Flüssigkeitstherapie ist ein essentieller Bestandteil der Behandlung von Patienten mit schweren Infektionen, um deren Herzkreislauffunktion zu unterstützen und zu verbessern. Als Konsequenz kommt es jedoch bei einer grossen Anzahl an Patienten zur Überwässerung mit Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe. Ein Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsüberladung (zu viel an Flüssigkeit) bei Patienten mit schweren Infektionen und vermehrten Komplikationen (z.B. Wasser auf der Lunge oder im Gewebe, vermehrte Zweitinfektionen) und erhöhter Sterblichkeit wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Deswegen wird zurzeit nach neuen Strategien gesucht, wie man die Flüssigkeitsüberladung bei kritisch kranken Patienten mit schweren Infektionen vermindern kann. Diese Studie hat deshalb das Ziel, mit einer protokollierten zurückhaltenden Flüssigkeitsgabe und frühzeitiger Flüssigkeitsentfernung zu untersuchen, ob damit die Flüssigkeitsüberladung reduziert werden kann. Dazu werden Patienten, die mit einer schweren Infektion auf die Intensivstation aufgenommen werden per Zufallsprinzip in einer der zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe wird streng nach Protokoll behandelt, die andere Gruppe nach bisherigem Klinikstandard.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Intervention besteht aus der Anwendung des speziell für die Studie entwickelten Flüssigeitsprotokolls. Die Flüssigkeitsgabe, sowie eine frühe Flüssigkeitsentfernung erfolgt nach strengen Kriterien mit speziellem Augenmerk auf Flüssigkeitsüberladung gemäss einem eigens für die Studie entwickelten Behandlungsprotokoll nach definierten klinischen Zeichen (z.B. Wasser in den Beinen als Zeichen für eine Flüssigkeitsüberladung).

(BASEC)

Disease under investigation

Schwere Infektion (Septischer Schock)

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Alle Patiententen, die mit einer schweren Infektion auf die Intensivstation aufgenommen werden und die nach internationalen Sepsisrichtlinien Definitionen eines septischen Schocks erfüllen: o Verdacht oder bestätigte Infektion UND o Kontinuierliche Gabe von blutdruckuntersützenden Medikamenten zum Erreichen eines mindest Blutdruckes (MAP ≥ 65 mmHg) UND o Lactat ≥ 2mmol/l in den letzten 6 Stunden (BASEC)

Exclusion criteria
1. Schwere Infektion mit Schockzeichen seit mehr als 12 Stunden zum Zeitpunkt des Studienein-schlusses 2. Akute Verbrennung > 10 % der Körperoberfläche 3. Bekannte Schwangerschaft oder Stillen 4. Patient mit vorbestehender schwer eingeschränkter Nierenfunktion, die ein Blutreinigungsverfahren benötigt 5. Bekannte Allergie gegenüber den Wirkstoffen Furosemide und/oder Metolazon 6. Keine Einverständniserklärung aufgrund nationaler Vorschriften möglich (keine Angehörigen vorhanden z.B.) (BASEC)

Trial sites

Basel, Bern, St. Gallen, Winterthur

(BASEC)

not available

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Anna S. Messmer

+41316325300

anna.messmer@insel.ch

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

18.03.2021

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available