General information
  • Disease category Other , Surgery (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Dr. med Michel Röthlisberger michel.roethlisberger@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 22.07.2025 ICTRP: Import from 16.05.2025
  • Last update 22.07.2025 07:41
HumRes52775 | SNCTP000004092 | BASEC2020-02115 | NCT04584866

Vergleich der halbsitzenden mit der liegenden Patienten-Position während der endoskopischen Hypophysen-Operation durch die Nase

  • Disease category Other , Surgery (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Dr. med Michel Röthlisberger michel.roethlisberger@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 22.07.2025 ICTRP: Import from 16.05.2025
  • Last update 22.07.2025 07:41

Summary description of the study

Das Ziel der Studie ist, die Wirksamkeit der halbsitzenden Position mit der Standart-Position (flache Rückenlage) während der endoskopischen Hypophysen-Operation zu vergleichen. Es wird postuliert, dass eine Reduktion des Blutverlustes in halbsitzenden-Position erreicht werden kann.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die endoskopische Operation durch die Nase zur Entfernung von Hypophysen (Hirnanhangsdrüse)-Tumore wird standartmässig in flacher Rückenlage durchgeführt. Studien aus dem Hals-Nasen-Ohren (HNO) Gebiet haben gezeigt, dass der Blutverlust während endoskopischen Operationen an den Nasennebenhöhlen deutlich verringert werden kann, wenn der Oberkörper des Patienten auf 30° angehoben wird (halbsitzende Position). Das venöse Blut kann nämlich in dieser Position besser abfliessen. Dieses Prinzip kann auch für Hypophysen-Operationen genutzt werden. Der Vorteil dieser halbsitzenden Lagerung ist, dass der Hirndruck kleiner wird als in liegender Position, weil das Blut aus dem Gehirn besser zum Herzen abfliessen kann. Wenn der Hirndruck in halbsitzender Position geringer ist, kann man davon ausgehen, dass es während der Operation an der Hypophyse weniger blutet. Somit könnte auch der chirurgische Arbeitsfluss verbessert werden, die Operationszeit verkürzt werden und schlussendlich ein die Patientensicherheit verbessert werden. Zurzeit gibt es jedoch keine Daten, die diese Hypothese für die Hypophysen-Operationen bestätigen.

(BASEC)

Disease under investigation

Es können alle volljährigen Personen (18 Jahre und älter) teilnehmen, die sich einer endoskopische Hypophysen Operation unterziehen müssen.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Es können alle volljährigen Personen (18 Jahre und älter) teilnehmen, die sich einer endoskopische Hypophysen Operation unterziehen müssen (BASEC)

Exclusion criteria
- Patienten mit bekannten hämorrhagischen oder thrombophilen Störungen - Patienten mit Erkrankungen, die mit einem hohen zentralvenösen Druck einhergehen: kongestive Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), interstitielle Lungenerkrankung, Schwangerschaft. - Patienten mit schlechtem kardiopulmonalem Zustand (nicht in der Lage, 4 Stoffwechseläquivalente ohne Unterbrechung auszuführen (Treppensteigen)) (BASEC)

Trial sites

Basel

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Universitätsspital Basel

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Dr. med Michel Röthlisberger

061 328 5448

michel.roethlisberger@usb.ch

Universitätsspital Basel

(BASEC)

General Information

Department of Neurosurgery, University Hospital Basel,

+41 61 328 51 84;+41 61 328 51 84

michel.roethlisberger@usb.ch

(ICTRP)

General Information

Department of Neurosurgery, University Hospital Basel

(ICTRP)

Scientific Information

Department of Neurosurgery, University Hospital Basel,

+41 61 328 51 84;+41 61 328 51 84

michel.roethlisberger@usb.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

21.10.2020

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT04584866 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Semi-sitting versus supine Position in Endoscopic Skull Base Surgery (PosESS-Study) - Study protocol for a randomized-controlled single-blinded superiority trial (BASEC)

Academic title
Halbsitzende versus supine Position in der endoskopischen Schädelbasis-Chirurgie (PosESS-Studie) - Studienprotokoll für eine randomisierte, kontrollierte, einfach verblindete Überlegenheitsstudie (ICTRP)

Public title
Halbsitzende versus supine Position in der endoskopischen Schädelbasis-Chirurgie (ICTRP)

Disease under investigation
Hypophysenadenom (ICTRP)

Intervention under investigation
Verfahren: Endonasale endoskopische Hypophysenchirurgie in halbsitzender Position. Verfahren: Endonasale endoskopische Hypophysenchirurgie in supiner Position. (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Einfach (Ergebnisevaluator). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

- Patienten mit vermuteten hypophysären Pathologien, die für eine endoskopische
endonasale chirurgische Resektion geeignet sind.

Ausschlusskriterien:

- Patienten mit bekannten hämorrhagischen oder thrombophilen Störungen.

- Patienten mit Erkrankungen, die mit hohem zentralvenösem Druck assoziiert sind: kongestive
Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD),
interstitielle Lungenerkrankung, Schwangerschaft.

- Patienten mit schlechter kardiopulmonaler Verfassung (nicht in der Lage, 4 metabolische
Äquivalente ohne Unterbrechung (eine Treppe hinaufsteigen) zu leisten.) (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Intraoperativer Blutverlust; Häufigkeit der Unterbrechung des chirurgischen Arbeitsablaufs aufgrund von störendem Blut oder einer Blutung im Operationsfeld (Anzahl) (ICTRP)

Änderung des intraoperativen mittleren arteriellen Drucks (MAP); Menge an intravenös verabreichtem Flüssigkeit während der Operation (ml); Bedarf an vasoaktiven Medikamenten (Vasopressoren) (Anzahl); Inzidenz von Luftembolie (Anzahl); Operative Zeit (Minuten); Grad des Absteigens oder Prolaps des Diaphragma sellae in die selläre Höhle; Auftreten eines Liquor cerebrospinalis (CSF) Lecks während der Operation (bewertet durch den operierenden Neurochirurgen) (ja/nein); Chirurgische Ergonomie; Inzidenz von Rhinoliquorrhoe (Anzahl) (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Jonathan Rychen;Jonathan Rychen, Dr. med.;Jonathan Rychen, Dr. med., Jonathan.Rychen@usb.ch, +41 61 328 51 84;+41 61 328 51 84, Department of Neurosurgery, University Hospital Basel, (ICTRP)

Secondary trial IDs
2020-02115, ch20Rychen (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04584866 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available