ACHILES Verbessert die Immuntherapie das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten haben?
Summary description of the study
Mit der Studie soll untersucht werden, ob das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom ohne Metastasen, d.h. im limitierten Stadium («limited disease»), durch eine Immuntherapie mit Atezolizumab im Anschluss an die kombinierte Radio-Chemotherapie verbessert werden kann. Einige Patienten sind nach der aktuellen Standardbehandlung (kombinierte Radio-Chemotherapie) geheilt, bei vielen kehrt die Krankheit jedoch zurück. Die Studie untersucht, ob das Rückfallrisiko durch eine zusätzliche Immuntherapie mit Atezolizumab reduziert werden kann. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass eine Immuntherapie (u.a. mit Atezolizumab) bei metastasiertem kleinzelligem Lungenkarzinom wirksam ist. Atezolizumab wirkt, indem es das Immunsystem bei der Abwehr der Krebserkrankung unterstützt. Atezolizumab kann das Immunsystem aber auch dazu bringen, körpereigenen Organe und Gewebe anzugreifen und deren Funktion zu beeinträchtigen, was Nebenwirkungen hervorrufen kann.
(BASEC)
Intervention under investigation
Alle Teilnehmer erhalten die Standardbehandlung bestehend aus vier Zyklen Chemotherapie mit einem Platin-Derivat und Etoposid zusätzlich zur Strahlentherapie. Patienten, die auf diese Behandlung gut ansprechen, wird eine vorsorgliche Schädelbestrahlung angeboten, um Metastasen vorzubeugen. Patienten, die für die Studienbehandlung in Frage kommen, werden nach dem Zufallsprinzip entweder der Interventionsgruppe, d.h. Behandlung mit Atezolizumab, oder der Kontrollgruppe, d.h. keine aktive Therapie und regelmässige Kontrolle, zugewiesen. Patienten im Kontrollarm werden nach den lokal und national geltenden Richtlinien beobachtet.
Die individuelle Behandlung dauert insgesamt etwa 1 Jahr und 3 Monate. Im Rahmen dieser Studie werden die Studienteilnehmer insgesamt über einen Zeitraum von 5 Jahren nach Studienbeginn beobachtet.
(BASEC)
Disease under investigation
Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease
(BASEC)
Es können alle Personen teilnehmen, die an einem kleinzelligen Lungenkarzinom im limitierten Stadium («limited disease») leiden und bei denen eine kombinierte Radio-Chemotherapie geplant ist. Ausserdem müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. (BASEC)
Exclusion criteria
Nicht teilnehmen hingegen dürfen Patienten, die bereits eine andere Immuntherapie hatten oder mit anderen experimentellen Medikamenten oder im Rahmen einer anderen Forschungsstudie behandelt werden. (BASEC)
Trial sites
Basel, Bern, Chur, Lugano, St. Gallen, Winterthur, Other
(BASEC)
Thun, Mendrisio, Locarno, Meyriez, Riaz, Tafers, Payerne
(BASEC)
Sponsor
Torstein Baade Rø, NTNU, Norway Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK), Bern
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Julia Decoudre
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.chSwiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)
(BASEC)
General Information
Norwegian University of Science and Technology
(ICTRP)
Scientific Information
Norwegian University of Science and Technology
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
23.01.2020
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT03540420 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
ACHILES A randomized phase II study comparing atezolizumab after concurrent chemoradiotherapy with chemoradiotherapy alone in limited disease small-cell lung cancer (BASEC)
Academic title
Eine randomisierte Phase-II-Studie zum Vergleich von Atezolizumab nach gleichzeitiger Chemo-Radiotherapie mit Chemo-Radiotherapie allein bei kleinzelligem Lungenkrebs mit begrenzter Erkrankung (ICTRP)
Public title
Atezolizumab nach gleichzeitiger Chemo-Radiotherapie versus Chemo-Radiotherapie allein bei kleinzelligem Lungenkrebs mit begrenzter Erkrankung (ICTRP)
Disease under investigation
Kleinzelliger Lungenkrebs (ICTRP)
Intervention under investigation
Medikament: Atezolizumab (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Histologisch oder zytologisch bestätigter kleinzelliger Lungenkrebs
- Vorherige Strahlentherapie im Thorax ist erlaubt, solange der Patient eine TRT von 45 Gy erhalten kann.
- Stadium I-III gemäß TNM v8, nicht für eine Operation geeignet, vorausgesetzt, alle Läsionen können in ein tolerables Strahlentherapiefeld ("begrenzte Erkrankung") einbezogen werden.
- ECOG-Performance-Status 0-2
- Messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1
- Ausreichende Organfunktion definiert als: (a) Serum-Alanin-Aminotransferase (ALT) = 2,5 x obere Grenze des Normalwerts (ULN); (b) Gesamtserum-Bilirubin = 1,5 x ULN; (c) Absolute Neutrophilenzahl (ANC) = 1,5 x 10 hoch 9/L; (d) Thrombozyten = 100 x 10 hoch 9/L; (e) Kreatinin < 100 ?mol/L und berechnete Kreatinin-Clearance > 50 ml/min. Wenn die berechnete Kreatinin-Clearance < 50 ml/min beträgt, sollte eine EDTA-Clearance durchgeführt werden.
- Keine malignen Zellen in perikardialer oder pleuraler Flüssigkeit (mindestens 1 Probe sollte entnommen werden, wenn pleurale Flüssigkeit vorhanden ist). Wenn so wenig Flüssigkeit vorhanden ist, dass sie nicht leicht gesammelt werden kann, gilt der Patient als geeignet.
- Lungenfunktion: FEV1 > 1 l oder > 30 % des vorhergesagten Wertes und DLCO > 30 % des vorhergesagten Wertes
- Weibliche Patienten im gebärfähigen Alter (postmenarcheal, nicht postmenopausal (>12 Monate Amenorrhoe ohne identifizierbaren Grund außer Menopause) und keine chirurgische Sterilisation) sollten hochwirksame Verhütungsmittel verwenden und aktive Maßnahmen ergreifen, um eine Schwangerschaft während der Behandlung mit Atezolizumab und mindestens 5 Monate nach der letzten Dosis zu vermeiden. Verhütungsmethoden, die als hochwirksam gelten, sind im Anhang D des Protokolls aufgeführt.
- Schriftliche informierte Einwilligung
Ausschlusskriterien:
- vorherige systemische Therapie für SCLC oder Immun-Checkpoint-Blockade-Therapie
- schwerwiegende begleitende systemische Erkrankungen (z. B. aktive Infektion, instabile Herz-Kreislauf-Erkrankung), die nach Meinung des Prüfers die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigen würden, die Studie abzuschließen, oder die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Studienbehandlung beeinträchtigen würden.
- Lungenerkrankung, die systemische Steroide in Dosen von >10 mg Prednisolon (oder äquivalente Dosen eines anderen Steroids) erfordert.
- vorherige allogene oder Organtransplantation
- aktive oder Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen oder Immunschwäche, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Myasthenia gravis, Myositis, autoimmune Hepatitis, systemischen Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankung, Antiphospholipid-Antikörpersyndrom, Wegener-Granulomatose, Sjögren-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom oder Multiple Sklerose.
- Vorgeschichte von idiopathischer Lungenfibrose, organisierender Pneumonie (z. B. Bronchiolitis obliterans), medikamenteninduzierter Pneumonitis oder idiopathischer Pneumonitis oder Nachweis einer aktiven Pneumonitis im Screening-Brust-CT-Scan.
- Lebendimpfstoff, der in den letzten 30 Tagen verabreicht wurde.
- aktive Infektion, die IV-Antibiotika erfordert.
- aktive virale Hepatitis oder HIV-positiv.
- Bedingungen - medizinisch, sozial, psychologisch - die eine angemessene Information und Nachverfolgung verhindern könnten.
- klinisch aktiver Krebs außer SCLC mit Ausnahme von malignen Erkrankungen mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod (z. B. 5-Jahres-OS-Rate von >90%), wie adäquat behandeltes Karzinom in situ des Gebärmutterhalses, nicht-melanozytärer Hautkrebs, lokalisiertes Prostatakarzinom, duktales Karzinom in situ oder Stadium-I-Gebärmutterkrebs. Hormontherapie für nicht-metastasiertes Prostata- oder Brustkrebs ist erlaubt.
- schwangere oder stillende Frauen (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
2-Jahres-Überleben (ICTRP)
Progressionsfreies Überleben; Beste Ansprechrate während der Studienbehandlungsperiode; Anzahl der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse, bewertet nach CTCAE v5.0; Vom Patienten berichtete gesundheitsbezogene Lebensqualität anhand der EORTC QLQ-C30- und LC13-Fragebögen. (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
University Hospital of North Norway;Alesund Hospital;Vestre Viken Hospital Trust;University Hospital, Akershus;Helse Nord-Tr?ndelag HF;Helse Stavanger HF;Haukeland University Hospital;Sorlandet Hospital HF;Ullevaal University Hospital;Molde Hospital;Helse Fonna;Nordlandssykehuset HF;Volda Hospital;Kristiansund Hospital;Sahlgrenska University Hospital, Sweden;Skane University Hospital;Karolinska University Hospital;?rebro University Hospital;G?vle Hospital;University Hospital, Linkoeping;Odense University Hospital;Aalborg University Hospital;Rigshospitalet, Denmark;National Cancer Institute, Lithuania;Kantonsspital Winterthur KSW;University Hospital, Basel, Switzerland;Insel Gruppe AG, University Hospital Bern;Kantonsspital Graub?nden;Freiburger Spital;Klinik Hirslanden, Zurich;Kantonsspital Olten;Spital STS AG;Ente Ospedaliero Cantonale, Bellinzona;Cantonal Hospital of St. Gallen;St. Olavs Hospital;Oslo University Hospital;Rijnstate Hospital;Isala;Zuyderland Medisch Centrum;The Netherlands Cancer Institute;St. Antonius Hospital;Amphia Hospital;Medisch Spectrum Twente;Erasmus Medical Center (ICTRP)
Additional contacts
Torstein B R?, MD, PhD, Norwegian University of Science and Technology (ICTRP)
Secondary trial IDs
2017-004572-62, 2017-11-03BHG (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03540420 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available