General information
  • Disease category Infections and Infestations (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Marco Pecora StartupSwitzerland@IQVIA.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 21.06.2025 ICTRP: Import from 28.04.2023
  • Last update 21.06.2025 09:56
HumRes45098 | SNCTP000003907 | BASEC2019-01466 | NCT03719313

Eine klinische Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfmedikaments Lonafarnib bei gleichzeitiger Gabe mit Ritonavir bei Patienten mit chronischer Infektion mit dem Hepatitis-Delta-Virus, die eine Anti-HBV-Langzeittherapie mit Nukleos(t)iden erhalten (D-LIVR)

  • Disease category Infections and Infestations (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Marco Pecora StartupSwitzerland@IQVIA.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 21.06.2025 ICTRP: Import from 28.04.2023
  • Last update 21.06.2025 09:56

Summary description of the study

In der D-LIVR-Studie werden das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil des Prüfmedikaments bei Menschen mit einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-Delta-Virus (HDV) beurteilt. Die Studie besteht aus einem Vorabuntersuchungsabschnitt (bis zu 6 Monate bzw. bis zu 45 Tage), einem Behandlungsabschnitt (etwa 48 Wochen) und einem Nachbeobachtungsabschnitt (etwa 24 Wochen). Die Studie umfasst 25 Besuchstermine über einem Zeitraum von 24 Monaten. Die Studienteilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip 1 von 4 Gruppen zugeordnet, die das Prüfmedikament erhalten. Zwei Gruppen erhalten das Prüfmedikament als ein ausschließlich oral einzunehmendes Medikament und die beiden anderen Gruppen erhalten ein oral einzunehmendes Prüfmedikament sowie ein injizierbares Prüfpräparat. Weder der Studienteilnehmer noch das Studienteam wissen, welche Behandlung ein Studienteilnehmer erhält. Das primäre Ziel der Studie besteht darin, die Wirkung von Lonafarnib/Ritonavir im Vergleich zu einem Placebo (Scheinbehandlung) bei Studienteilnehmern zu beurteilen. Es werden voraussichtlich weltweit bis zu 400 Patienten mit chronischer HDV an dieser Studie teilnehmen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Lonafarnib: Prüfmedikament, zwei Kapseln zweimal täglich

Norvir® (Ritonavir): zugelassenes Medikament, eine Tablette zweimal täglich

Pegasys® (Peginterferon alfa-2a): in vielen Ländern zugelassen, Injektion einmal wöchentlich

Placebo Lonafarnib: zwei Kapseln zweimal täglich

Placebo Norvir® (Ritonavir): eine Tablette zweimal täglich

(BASEC)

Disease under investigation

Hepatitis-Delta-Virus (HDV)

(BASEC)

Criteria for participation in trial
• männliche und weibliche Patienten im Alter von mindestens 18 Jahren • chronische HDV • nachweisliche Unterdrückung der DNA des Hepatitis-B-Virus (< 20 IE/ml) nach einer mindestens 12-wöchigen Behandlung mit den Anti-HBV-Nukleos(t)iden Entecavir oder Tenofovir vor der Einleitung der Prüfbehandlung (BASEC)

Exclusion criteria
• vorherige Einnahme von Lonafarnib innerhalb von 12 Monaten vor dem Vorabuntersuchungs- bzw. dem Voruntersuchungsabschnitt oder während der Studie • Infektion mit dem Hepatitis-A-, Hepatitis-C- oder Hepatitis-E-Virus • Humanes Immunschwäche-Virus (HIV) (BASEC)

Trial sites

Bern

(BASEC)

Belgium, Bulgaria, Canada, France, Germany, Greece, Israel, Italy, Moldova, Republic of, Mongolia, New Zealand, Pakistan, Romania, Russian Federation, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States, Vietnam (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Marco Pecora

+4161270832

StartupSwitzerland@IQVIA.com

(BASEC)

General Information

650-272-6138

StartupSwitzerland@IQVIA.com

(ICTRP)

Scientific Information

650-272-6138

StartupSwitzerland@IQVIA.com

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

13.05.2020

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03719313 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Eine Phase-3-Studie, Matrixdesign, teilweise doppelblind, randomisierte Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von 50 mg Lonafarnib/100 mg Ritonavir BID mit und ohne 180 mcg PEG IFN-alfa-2a über 48 Wochen im Vergleich zu PEG IFN-alfa-2a Monotherapie und Placebo-Behandlung bei Patienten mit chronischer Hepatitis-Delta-Virus-Infektion, die mit Anti-HBV-Nukleos(t)id-Therapie behandelt werden (D-LIVR) (ICTRP)

Public title
Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Lonafarnib / Ritonavir mit und ohne Pegyliertes Interferon -Alfa-2a (ICTRP)

Disease under investigation
Hepatitis-Delta-Virus (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Lonafarnib;Medikament: Ritonavir;Medikament: PEG IFN-alfa-2a;Medikament: Placebo Lonafarnib;Medikament: Placebo Ritonavir (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewerter). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

1. Chronische HDV-Infektion von mindestens 6 Monaten Dauer, dokumentiert durch einen positiven HDV
Antikörpertest und HDV RNA = 500 IU/mL.

Hinweis: Alle Genotypen von HDV erlaubt.

2. Nachweisbare Suppression von HBV DNA nach mindestens 12 Wochen Anti-HBV
Nukleos(t)id-Behandlung mit Entecavir oder Tenofovir vor Beginn der Therapie.

3. Serum-ALT > 1,3 x obere Grenze des Normalbereichs (ULN) und < 10 x ULN.

4. Baseline-Leberbiopsie, die Hinweise auf eine chronische Hepatitis zeigt.

5. EKGs, die keine akute Ischämie oder klinisch signifikante Abnormalität zeigen.

6. Normale erweiterte Augenuntersuchung.

Ausschlusskriterien:

Allgemeine Ausschlüsse

1. Vorherige Anwendung von LNF innerhalb von 12 Monaten.

2. Aktuelle oder frühere Geschichte einer dekompensierten Lebererkrankung.

3. Co-Infektion mit dem menschlichen Immunschwächevirus oder Hepatitis-C-Virus (HCV) durch nachweisbare
HIV RNA und HCV RNA, jeweils.

4. Hinweise auf signifikante portale Hypertension.

5. Aktuelle Hinweise oder Geschichte von Aszites, die Diuretika oder Parazentese erfordert, oder hepatische
Enzephalopathie.

6. Geschichte von hepatozellulärem Karzinom.

7. Patienten mit einer der folgenden:

- Aktuelle Essstörung

- Hinweise auf Alkoholabhängigkeit.

- Drogenmissbrauch innerhalb der letzten 6 Monate vor dem Screening.

8. Frühere Geschichte oder aktuelle Hinweise auf eine der folgenden:

- Immunologisch vermittelte Erkrankung,

- Netzhauterkrankung oder klinisch relevantes ophthalmologisches Problem,

- Jede Malignität innerhalb von 5 Jahren vor dem Screening,

- Kardiomyopathie oder signifikante ischämische Herz- oder zerebrovaskuläre Erkrankung,

- Chronische Lungenerkrankung,

- Pankreatitis oder Kolitis,

- Schwere oder unkontrollierte psychiatrische Erkrankung.

9. Andere signifikante medizinische Bedingungen, die während der Studie eine Intervention erfordern könnten.

10. Jede Bedingung, die die ordnungsgemäße Absorption beeinträchtigen könnte.

11. Therapie mit einem immunmodulatorischen Mittel, IFN-a (z. B. IFN alfa-2a oder IFN-alfa-2b, oder
pegyliertes IFN-alfa-2a oder alfa 2b), zytotoxischem Mittel oder chronischen systemischen
Kortikosteroiden innerhalb von 12 Monaten vor dem Screening.

12. Anwendung von Heparin oder Warfarin.

13. Systemische Antibiotika, Antimykotika oder antivirale Mittel zur Behandlung einer aktiven Infektion
außer HBV.

14. Erhalt systemischer immunsuppressiver Therapie.

15. Geschichte oder Hinweise auf jede Unverträglichkeit oder Überempfindlichkeit gegenüber LNF, RTV, PEG
IFN-alfa-2a, Tenofovir oder Entecavir.
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Vergleich der kombinierten virologischen und biochemischen Ansprechrate am Ende der Behandlung (EOT) bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID erhalten, im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhalten.;Vergleich der kombinierten virologischen und biochemischen Ansprechrate am EOT bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID mit PEG IFN-alfa-2a 180 mcg QW erhalten, im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhalten. (ICTRP)

Vergleich der histologischen Ansprechrate am EOT bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID erhalten, im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhalten.;Vergleich der histologischen Ansprechrate am EOT bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID mit PEG IFN-alfa-2a 180 mcg QW erhalten, im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhalten.;Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQL) über einen Zeitraum von 48 Wochen bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID im Vergleich zu Placebo erhalten.;Bewertung der HRQL über einen Zeitraum von 48 Wochen bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID/PEG IFN-alfa-2a 180 mcg QW im Vergleich zu Placebo erhalten.;Bewertung der Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen [Sicherheit und Verträglichkeit] über einen Zeitraum von 48 Wochen bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID im Vergleich zu Placebo erhalten.;Bewertung der Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen [Sicherheit und Verträglichkeit] über einen Zeitraum von 48 Wochen bei Patienten, die LNF 50 mg/RTV 100 mg BID/PEG IFN-alfa-2a 180 mcg QW im Vergleich zu Placebo erhalten. (ICTRP)

Registration date
18.10.2018 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Sue Speyer, DLIVR@eigerbio.com, 650-272-6138 (ICTRP)

Secondary trial IDs
EIG-LNF-011 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/show/NCT03719313 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available