General information
  • Disease category Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Geneva
    (BASEC)
  • Contact Prof Denis Migliorini Denis.Migliorini@hcuge.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 17.04.2025 ICTRP: Import from 22.05.2025
  • Last update 22.05.2025 02:00
HumRes44427 | SNCTP000003000 | BASEC2018-00718 | NCT03665545

Für Patienten mit rezidivierendem Gehirntumor: Behandlung mit zwei Immuntherapien zur Stimulierung des Immunsystems

  • Disease category Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Geneva
    (BASEC)
  • Contact Prof Denis Migliorini Denis.Migliorini@hcuge.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 17.04.2025 ICTRP: Import from 22.05.2025
  • Last update 22.05.2025 02:00

Summary description of the study

Das Medikament IMA950 ist ein Impfstoff, der darauf abzielt, Ihr Immunsystem zu stimulieren, um Ihren Tumor zu bekämpfen. Poly-ICLC ist eine sogenannte adjuvante Substanz, die die Wirkung des Medikaments verstärkt. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der die Reaktionen der Immunzellen, genannt T-Lymphozyten, einschließlich der anti-tumoralen Reaktionen, potenziert. In dieser Studie werden Sie zufällig einer der beiden Behandlungsgruppen (Arme) zugewiesen: Sie können entweder IMA950 und Poly-ICLC (Arm 1) oder IMA950 und Poly-ICLC in Kombination mit Pembrolizumab (Arm 2) erhalten. IMA950 und Poly-ICLC werden durch Injektion unter die Haut (subkutan) verabreicht, Pembrolizumab intravenös. Etwa 24 Patienten werden an dieser Studie teilnehmen, die ungefähr 3 Jahre dauern wird. Die Studie wird von den Universitätskliniken Genf (HUG) durchgeführt.

(BASEC)

Intervention under investigation

Wir werden vor Beginn der Behandlung vorläufige Einschlussuntersuchungen durchführen. Das Behandlungsprotokoll mit IMA950 und Poly-ICLC erstreckt sich über 6 Wochen (anderthalb Monate) vor dem chirurgischen Eingriff – falls erforderlich – (Induktionsphase) bis zur 18. Woche nach dem chirurgischen Eingriff (viereinhalb Monate). Sie werden 4 IMA950-Impfungen (mit Poly-ICLC) während der Induktionsphase (Tag 1, Tag 8, Tag 15 und Tag 22) und 5 Impfungen während der Erhaltungsphase erhalten. Wenn Sie dem Arm 2 (Behandlung mit Pembrolizumab) zugewiesen werden, erhalten Sie auch Pembrolizumab während der Induktionsphase (2 und 5 Wochen vor dem chirurgischen Eingriff) sowie während der Erhaltungsphase (eine Injektion in der 3. Woche nach dem Eingriff und danach alle drei Wochen, bis zu einer möglichen Tumorprogression und in Abwesenheit schwerwiegender Nebenwirkungen). Es werden Gehirn-MRTs durchgeführt: während der Bewertungsphase (vor Beginn der Behandlung), 24-48 Stunden nach dem chirurgischen Eingriff und alle zwei Monate nach dem Eingriff. Folgende Untersuchungen werden durchgeführt: Standard-Blutuntersuchung bei jeder IMA950-Impfung und/oder Pembrolizumab-Injektion (insgesamt 40 ml, entsprechend 8 Esslöffeln für jede Blutentnahme), klinische Untersuchung am Tag der Behandlung und Bewertung Ihrer Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten durchzuführen. Um die Immunreaktion auf die Behandlung zu analysieren, werden insgesamt 7 Blutentnahmen von etwa 120 ml (entsprechend 24 Esslöffeln) durchgeführt (zwei vor Beginn der Behandlung, eine während der Induktionsphase und vier während der Erhaltungsphase). Drei zusätzliche Proben werden am Ende der Behandlung und in der Nachbeobachtungsphase entnommen.

(BASEC)

Disease under investigation

Gehirntumor namens Glioblastom, ein hochaggressiver Krebs, für den es derzeit keine kurative Standardbehandlung gibt.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1) Sie haben einen Gehirntumor namens Glioblastom (die Diagnose wurde durch pathologische Tests bestätigt). 2) Rezidiv-Glioblastom (erstes oder folgendes Rezidiv). 3) Bluttest namens HLA-Phänotypisierung (Human-Leukozyten-Antigen-Typisierung) positiv (Test aus einer Blutprobe). Dieser Test dient dazu, die Proteinmoleküle zu bestimmen, die für die Immunerkennung verwendet werden. Jeder Mensch hat unterschiedliche HLA-Moleküle, aber nur die HLA-A*0201-Moleküle können die Peptide des Impfstoffs IMA950 tragen und somit Ihr Immunsystem stimulieren. Daher kann die Behandlung mit dem Impfstoff IMA950 nur dann vorteilhaft für Sie sein, wenn Sie das Allel HLA-A2 (HLA-A*0201) aufweisen. (BASEC)

Exclusion criteria
1) Jede andere Impfung, die in den 2 Wochen vor der ersten IMA950-Studienimpfung verabreicht wurde. 2) Diagnose einer Immuninsuffizienz oder einer aktiven Autoimmunerkrankung, die in den letzten 3 Monaten eine systemische Behandlung erforderte, oder dokumentierte Vorgeschichte einer klinisch schweren Autoimmunerkrankung. 3) Eine andere bekannte maligne Tumorerkrankung, die fortschreitet oder eine aktive Behandlung erfordert. (BASEC)

Trial sites

Geneva

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

HUG

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Prof Denis Migliorini

+41223729861

Denis.Migliorini@hcuge.ch

Service d'Oncologie - HUG

(BASEC)

General Information

University Hospital, Geneva,University Hospital, Geneva,

+41795532395;+41(0)795535100

Denis.Migliorini@hcuge.ch

(ICTRP)

General Information

University Hospital, Geneva

(ICTRP)

Scientific Information

University Hospital, Geneva,University Hospital, Geneva,

+41795532395;+41(0)795535100

Denis.Migliorini@hcuge.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Geneva

(BASEC)

Date of authorisation

18.09.2018

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03665545 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Pembrolizumab in association with the Multipeptide vaccine IMA950 adjuvanted with Poly-ICLC for relapsing Glioblastoma: a randomized phase I/ II trial (BASEC)

Academic title
Pembrolizumab in Verbindung mit dem Multipeptid-Impfstoff IMA950, adjuvantiert mit Poly-ICLC, bei rezidivierendem Glioblastom: eine randomisierte Phase I/II-Studie (ICTRP)

Public title
Pembrolizumab in Verbindung mit dem IMA950/Poly-ICLC bei rezidivierendem Glioblastom (ICTRP)

Disease under investigation
Glioblastoma Multiforme, Glioblastom, Erwachsene, Gliom des Gehirns, Glioblastoma Multiforme des Gehirns (ICTRP)

Intervention under investigation
Arzneimittel: IMA950/Poly-ICLC, Arzneimittel: IMA950/Poly-ICLC und Pembrolizumab (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
1. Histologische Dokumentation eines Glioblastoms (de novo oder sekundäres GBM).

2. Der Patient muss sich in der ersten oder einer nachfolgenden Rezidivphase befinden.

3. HLA-A*0201 positive Patienten (nach Voruntersuchung).

4. ECOG-Performance-Status von 0 oder 1.

5. Alter > 18 Jahre, Lebenserwartung von mindestens 4 Monaten.

6. Der Patient muss sich in einer stabilen oder sinkenden Dosis von Steroiden befinden, die zur Behandlung des Glioblastoms verabreicht werden, mit einer maximalen Dosis von Dexamethason von 4 mg/Tag oder dem Äquivalent.

7. Ausreichende Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktion (siehe Tabelle 2 für Definition).

8. Negative Hepatitis-B-Serologie (HBcAg-seronegativ).

9. Fähigkeit zur Kooperation mit dem Protokollzeitplan von Pembrolizumab in Kombination mit IMA950 und Poly-ICLC sowie Nachsorge.

10. Messbare Erkrankung gemäß den iRANO-Kriterien. Tumorherde, die sich in einem zuvor bestrahlten Bereich befinden, gelten als messbar, wenn eine Progression in diesen Herden nachgewiesen wurde.

11. Bereitwilligkeit und Fähigkeit, eine schriftliche informierte Einwilligung für die Studie zu geben.

12. Bereitwilligkeit, Gewebe aus einer studienspezifischen Biopsie eines Tumorherdes bereitzustellen.

13. Weibliche Probanden mit gebärfähigem Potenzial sollten innerhalb von 72 Stunden vor Erhalt der ersten Dosis des Studienmedikaments einen negativen Urin- oder Serum-Schwangerschaftstest haben. Ein Urintest kann in Betracht gezogen werden, wenn der Serumtest nicht verfügbar ist.

14. Weibliche Probanden mit gebärfähigem Potenzial (Abschnitt 5.6.2) müssen bereit sein, 2 Methoden der Empfängnisverhütung zu verwenden oder chirurgisch steril zu sein oder sich während der Studie und bis 120 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments von heterosexuellen Aktivitäten abhalten, wie in Abschnitt 5.6.2 - Empfängnisverhütung beschrieben. Probanden mit gebärfähigem Potenzial sind diejenigen, die nicht chirurgisch sterilisiert wurden oder seit mehr als einem Jahr nicht in den Wechseljahren sind.

Hinweis: Enthaltsamkeit ist akzeptabel, wenn dies der übliche Lebensstil und die bevorzugte Empfängnisverhütung für die Probandin ist.

15. Männliche Probanden mit gebärfähigem Potenzial müssen zustimmen, eine angemessene Methode der Empfängnisverhütung zu verwenden, wie in Abschnitt 5.6.2 - Empfängnisverhütung beschrieben, beginnend mit der ersten Dosis der Studienbehandlung bis 120 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung.

Hinweis: Enthaltsamkeit ist akzeptabel, wenn dies der übliche Lebensstil und die bevorzugte Empfängnisverhütung für den Probanden ist.

5.1.4. Hauptausschlusskriterien der Studie

Der Proband muss von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen werden, wenn:

1. Irgendeine andere Impfung innerhalb von 2 Wochen vor der ersten IMA950-Impfung verabreicht wurde.

2. Diagnose einer Immunschwäche oder aktiven Autoimmunerkrankung, die innerhalb der letzten 3 Monate eine systemische Behandlung erforderte, oder eine dokumentierte Vorgeschichte einer klinisch schweren Autoimmunerkrankung, oder eine andere Erkrankung als Glioblastom, die systemische Steroide (> 10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent) oder immunsuppressive Mittel erfordert. Ersatztherapien (z. B. Thyroxin, Insulin oder physiologische Kortikosteroid-Ersatztherapie bei Nebennieren- oder Hypophyseninsuffizienz usw.) gelten nicht als Form der systemischen Behandlung.

3. Patienten mit Anzeichen einer Blutungsneigung.

4. Schwangere oder stillende Patienten oder solche, die innerhalb der voraussichtlichen Studiendauer, beginnend mit der Voruntersuchung oder Screening-Besuch, schwanger werden oder Kinder zeugen möchten, bis 120 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung.

5. Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder eine aktive Behandlung erfordert. Ausnahmen sind Basalzellkarzinome der Haut oder Plattenepithelkarzinome der Haut, die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben, oder in situ-Zervixkarzinome.

6. Nimmt derzeit an einer Studie teil und erhält eine Studienbehandlung oder hat an einer Studie eines Prüfpräparats teilgenommen und eine Studienbehandlung erhalten oder ein Prüfgerät innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Behandlung verwendet.

7. Hat eine bekannte Vorgeschichte von aktiver TB (Bacillus Tuberculosis).

8. Überempfindlichkeit gegen Pembrolizumab oder eines seiner Hilfsstoffe.

9. Hat innerhalb von 4 Wochen vor Studien-Tag 1 eine vorherige Therapie mit einem monoklonalen Antikörper gegen Krebs erhalten oder hat sich nicht von unerwünschten Ereignissen erholt (d. h. = Grad 1 oder auf Ausgangswert) aufgrund von mehr als 4 Wochen zuvor verabreichten Mitteln.

10. Hat innerhalb von 2 Wochen vor Studien-Tag 1 eine vorherige Chemotherapie, gezielte Therapie mit kleinen Molekülen oder Strahlentherapie erhalten oder hat sich nicht von unerwünschten Ereignissen erholt (d. h. = Grad 1 oder auf Ausgangswert) aufgrund eines zuvor verabreichten Mittels.

Hinweis: Probanden mit = Grad 2 Neuropathie sind eine Ausnahme von diesem Kriterium und können für die Studie qualifiziert sein.

Hinweis: Wenn der Proband eine größere Operation hatte, muss er sich ausreichend von der Toxizität und/oder den Komplikationen des Eingriffs erholt haben, bevor die Therapie begonnen wird.

11. Hat eine bekannte Vorgeschichte von oder Anzeichen einer aktiven (nicht-infektiösen) Pneumonitis, die Steroide erforderte.

12. Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert.

13. Hat eine Vorgeschichte oder aktuelle Anzeichen einer Erkrankung, Therapie oder Laboranomalie, die die Ergebnisse der Studie verfälschen, die Teilnahme des Probanden für die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen oder im besten Interesse des Probanden, nach Meinung des behandelnden Arztes, nicht förderlich ist.

14. Hat bekannte psychiatrische oder Substanzmissbrauchsstörungen, die die Zusammenarbeit mit den Anforderungen der Studie beeinträchtigen würden.

15. Hat zuvor eine Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1- oder Anti-PD-L2-Mittel erhalten.

16. Hat eine bekannte Vorgeschichte des Humanen Immundefizienzvirus (HIV) (HIV 1/2 Antikörper).

17. Hat eine bekannte frühere oder aktive Hepatitis B (z. B. HBsAg-reaktiv) oder Hepatitis C (z. B. HCV RNA [qualitativ] nachgewiesen). Nur Patienten mit negativer Serologie für frühere oder aktuelle Exposition gegenüber HBV und HCV sind berechtigt.

18. Hat innerhalb von 30 Tagen vor dem geplanten Beginn der Studienbehandlung einen Lebendimpfstoff erhalten. Hinweis: Saisonale Influenza-Impfstoffe zur Injektion sind in der Regel inaktivierte Impfstoffe und sind erlaubt, jedoch sind intranasale Influenza-Impfstoffe (z. B. Flu-Mist) lebende attenuierte Impfstoffe und sind nicht erlaubt. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (ICTRP)

Progressionsfreies Überleben nach 6, 9, 12 Monaten; Gesamtüberleben; vom Patienten berichtete Lebensqualität (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Pierre-Yves Dietrich, Prof.;Pierre-Yves Dietrich, Prof.;Denis Migliorini, Prof;Aurélie Vuilleumier, Dr, Denis.Migliorini@hcuge.ch; Aurelie.Vuilleumier@hcuge.ch, +41795532395;+41(0)795535100, University Hospital, Geneva,University Hospital, Geneva, (ICTRP)

Secondary trial IDs
MK3475-480, IMA950-106/CER 2018-00718 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03665545 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available