General information
  • Disease category Colon and Rectal Cancer , Pancreatic Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Viviane Hess Viviane.Hess@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 19.03.2025 ICTRP: Import from 14.12.2023
  • Last update 19.03.2025 11:21
HumRes36966 | SNCTP000003773 | BASEC2017-00466 | NCT03049189

Eine kontrollierte, klinische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen Behandlungsmöglichkeit (Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie, PRRT) von Tumoren des Magen-Darm-Traktes und der Bauchspeicheldrüse im Vergleich zur gezielten molekularen Therapie mit der derzeitigen Standardbehandlung (Everolimus).

  • Disease category Colon and Rectal Cancer , Pancreatic Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Viviane Hess Viviane.Hess@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 19.03.2025 ICTRP: Import from 14.12.2023
  • Last update 19.03.2025 11:21

Summary description of the study

Diese klinische Studie hat zum Ziel, zwei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu vergleichen: einerseits die derzeitige Standardbehandlung mit Everolimus in Tablettenform. Andererseits die Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (kurz PRRT), welche auf der Verabreichung eines radioaktiven Arzneimittels (177Lu-Edotreotid) basiert. Diese PRRT ist eine neue Behandlung, die noch nicht zugelassen ist. Das Ziel beider Behandlungen ist es, das Tumorwachstum zu verlangsamen oder eine Verkleinerung des Tumors zu erreichen. Durch die Aufnahme sowohl unbehandelter als auch zuvor behandelter Patienten wird auch die Fragestellung nach dem besten Zeitpunkt der PRRT untersucht. Ähnlich dem Werfen einer Münze wird entschieden, wie alle Studienteilnehmer auf die beiden Behandlungsarme verteilt werden. Insgesamt werden 300 GEP-NET Patienten in der Studie behandelt. Dabei erhalten zwei Drittel der Patienten PRRT (200 Patienten) und ein Drittel (100 Patienten) erhalten Everolimus. Die PRRT umfasst maximal vier Behandlungen, bei denen 177-Lu-Edotreotid alle 3 Monate als Infusion in die Vene verabreicht wird. Patienten im Everolimus Arm erhalten während der Studiendauer 10 mg Everolimus (Afinitor®) täglich in Tabelettenform. Die Gesamtdauer der Studie wird für alle Patienten 30 Monate betragen. Während der Studie werden in ein- bis dreimonatigen Abständen eine Reihe von Untersuchen durchgeführt, um den Gesundheitszustand des Patienten zu überprüfen. Sollte die Erkrankung während der Studie weiter voranschreiten (Tumorprogression), muss die Studienteilnahme beendet werden. Nach der Abschlussvisite wird sich der Studienarzt regelmäßig per Telefon mit dem Patienten in Verbindung setzen, um seine Verfassung zu erfragen.

(BASEC)

Intervention under investigation

In der Compete-Studie werden Patienten mit inoperablen GEP-NET- neuroendokrine Tumore des Magen-Darm Trakts oder der Bauchspeicheldrüse - behandelt.

Diese Art von Tumor gehört zu einer Gruppe langsam wachsender, bösartiger Tumore.

(BASEC)

Disease under investigation

Behandlung von Patienten mit gut differenzierten, Somatostatin Rezeptor-positiven, inoperablen oder metastasierten neuroendokrinen Tumoren (NETs) gastroenterologischem oder pankreatischem Ursprungs

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Frauen und Männer ≥ 18 Jahre Histologisch und klinisch bestätigte Diagnose eines gut-differenzierten, neuroendokrinen Tumors mit nicht-funktionellem gasteroenterologischen Ursprung oder funktionellem bzw. nicht-funktionellem Tumor pankreatischen Ursprungs (P-NET), nicht operabel oder mit Metastasen in anderen Körperorganen Radiologisch bestätigte Tumorprogression Somatostatinrezeptor-positive Erkrankung (SSTR+) (BASEC)

Exclusion criteria
Bekannte Überempfindlichkeit gegen Edotreotid oder Everolimus, DOTA, Lutetium-177, oder andere Bestandteile von Edotreotid oder Everolimus oder gegenüber Lysin, Arginin, oder anderen Bestandteilen der nierenschützenden Aminosäurelösung Vorangegangene Peptid-Rezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) Vorherige Therapie mit mTor Inhibitoren Schwangerschaft oder Stillzeit (BASEC)

Trial sites

Basel, Bern, Zurich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Czechia, France, Germany, Italy, Netherlands, Poland, South Africa, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

ITM Solucin GmbH Lichtenbergstrasse 1 D-85748 Garching, Germany

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Viviane Hess

0041 61 265 50 74/59

Viviane.Hess@usb.ch

Universitätsspital Basel, Klinik für Onkologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel, Switzerland

(BASEC)

General Information

Viviane.Hess@usb.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Viviane.Hess@usb.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

28.06.2017

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03049189 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A prospective, randomised, Controlled, Open-label, Multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with 177Lu-Edotreotide compared to targeted molecular therapy with Everolimus in patients with inoperable, progressive, somato-statin receptor-positive (SSTR+), neuroendocrine tumours of gastroenteric or pancreatic origin (GEP-NET) COMPETE (BASEC)

Academic title
Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte, offene multizentrische Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) mit 177Lu-Edotreotide im Vergleich zur zielgerichteten Molekulartherapie mit Everolimus bei Patienten mit inoperablen, progressiven, somatostatinrezeptor-positiven (SSTR+), neuroendokrinen Tumoren gastroenterischer oder pankreatischer Herkunft (GEP-NET) (ICTRP)

Public title
Wirksamkeit und Sicherheit von 177Lu-edotreotide PRRT bei GEP-NET-Patienten (ICTRP)

Disease under investigation
Neuroendokrine Tumoren (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: 177Lu-edotreotide PRRT;Medikament: Everolimus;Sonstiges: Aminosäurelösung (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Histologisch bestätigte Diagnose eines gut differenzierten neuroendokrinen Tumors
nicht-funktionaler gastroenterischer Herkunft (GE-NET) oder sowohl funktionaler als auch nicht-funktionaler
pankreatischer Herkunft (P-NET)

- Messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1

- Somatostatinrezeptor-positive (SSTR+) Erkrankung

- Progressive Erkrankung basierend auf den Kriterien von RECIST 1.1, nachgewiesen durch zwei morphologische
Bildgebungsuntersuchungen, die mit derselben Bildgebungsmethode (entweder CT oder MRT) durchgeführt wurden

Ausschlusskriterien:

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Edotreotide oder Everolimus

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber DOTA, Lutetium-177 oder einem der Hilfsstoffe von Edotreotide oder
Everolimus oder einem anderen Rapamycin-Derivat

- Vorherige Exposition gegenüber einer Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT)

- Vorherige Therapie mit mTor-Inhibitoren

- Vorherige EFR (externe Feldbestrahlung) an GEP-NET-Läsionen innerhalb von 90 Tagen vor
Randomisierung oder Radioembolisationstherapie

- Therapie mit einem Prüfpräparat und/oder Medizinprodukt innerhalb von 30 Tagen vor der
Randomisierung

- Indikation zur chirurgischen Entfernung von Läsionen mit kurativem Potenzial

- Geplante alternative Therapie (für den Zeitraum der Studienteilnahme)

- Schwere nicht-malignante Erkrankung

- Klinisch relevante Nieren-, Leber-, Herz-Kreislauf- oder hämatologische Organ
Dysfunktion, die potenziell die Sicherheit der Studienbehandlungen beeinträchtigen könnte

- Schwangere oder stillende Frauen

- Probanden, die nicht in der Lage sind, selbstständig eine sinnvolle informierte Zustimmung zu erklären (z.B. mit rechtlichem
Vormund bei psychischen Störungen) oder eine andere vulnerable Bevölkerungsgruppe in diesem Sinne (z.B.
institutionalisierten, inhaftierten Personen usw.).
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)

Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
ABX CRO;PSI CRO (ICTRP)

Additional contacts
Nicolas Schneider, Dr, info@itm-solucin.de (ICTRP)

Secondary trial IDs
ITM-LET-01 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03049189 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available