General information
  • Disease category Prostate Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Aarau, Bellinzona, Chur, Geneva, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zurich, Other
    (BASEC)
  • Contact Simone Wyss trials@swisscancerinstitute.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 12.08.2025 ICTRP: Import from 29.08.2025
  • Last update 29.08.2025 02:00
HumRes65041 | SNCTP000006121 | BASEC2024-01287 | NCT06401980

SAKK 08/23 – Die Aufnahme von Darolutamid in das Behandlungsregime des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms

  • Disease category Prostate Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Aarau, Bellinzona, Chur, Geneva, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zurich, Other
    (BASEC)
  • Contact Simone Wyss trials@swisscancerinstitute.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 12.08.2025 ICTRP: Import from 29.08.2025
  • Last update 29.08.2025 02:00

Summary description of the study

In der Schweiz erhalten jedes Jahr rund 6000 Männer die Diagnose Prostatakrebs. Das macht diese Krebsart zur häufigsten bösartigen Tumorerkrankung bei Männern. Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Fortschritte in der Behandlung erzielt. Doch das metastasierte Prostatakarzinom, das nicht mehr auf antihormonelle Therapie reagiert – und also hormonrefraktär ist, bleibt leider unheilbar. Deshalb sucht die Forschung nach neuen Therapieoptionen. Darolutamid ist ein Wirkstoff, der den Androgenrezeptor auf den Prostatakrebszellen besetzt und so die wachstumsfördernde Wirkung von Testosteron blockiert. Der Wirkstoff weist ein günstiges Nebenwirkungsprofil auf und ist in der Schweiz und in Europa zur Behandlung von Prostatakrebs in früheren Stadien zugelassen. Die Vorgängerstudie SAKK 08/16 hat gezeigt, dass Darolutamid bei Patienten mit einem metastasierten hormonrefraktären Prostatakrebs wirksam ist, wenn es nach der Chemotherapie als Erhaltungstherapie eingenommen wird. Die neue Studie SAKK 08/23 prüft, ob sich diese Wirkung bestätigen oder sogar verstärken lässt, wenn Darolutamid schon von Anfang an zusätzlich zur Standardtherapie und danach als Erhaltungstherapie zum Einsatz kommt. Die Studie vergleicht die Behandlungsresultate bei 81 Patienten in der Versuchsgruppe mit den Resultaten von 81 Patienten in der Kontrollgruppe, die die Standardtherapie ohne Darolutamid erhält. Der Zufall entscheidet, welche Studienteilnehmer zu welcher Gruppe zugewiesen werden. Insgesamt nehmen 162 Patienten an der Studie teil.

(BASEC)

Intervention under investigation

In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die Kombination der gewählten Standardtherapie (Chemotherapie, Radionuklidtherapie oder zielgerichtete orale Therapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib) mit dem Medikament Darolutamid auf das Fortschreiten der Krankheit auswirkt und ob Darolutamid dabei gut verträglich ist. In dieser Studie wird Darolutamid zusammen mit der Standardtherapie und anschliessend als Erhaltungstherapie eingesetzt. Diese Erhaltungstherapie wird so lange fortgesetzt, bis es zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt.

(BASEC)

Disease under investigation

metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1. Prostatakrebsdiagnose - Bei dem Patienten muss aufgrund einer Gewebeanalyse aus einer Biopsie Prostatakrebs diagnostiziert worden sein, damit er in die Zielgruppe der Studie passt. 2. Kastrationsresistenter Krebs - Der Krebs muss trotz Behandlungen, die das Testosteron unterdrücken, weiterwachsen, was darauf hindeutet, dass eine Hormontherapie nicht mehr wirksam ist. 3. Fortschreiten der Krankheit - Der Patient muss messbare Anzeichen für eine Verschlimmerung seiner Krebserkrankung aufweisen, z. B. steigende PSA-Werte, neu entdeckte Tumore auf bildgebenden Untersuchungen oder klinische Symptome. (BASEC)

Exclusion criteria
1. Frühere Behandlungen - Patienten, die bereits bestimmte systemische Therapien oder Chemotherapie für fortgeschrittenen Prostatakrebs erhalten haben (außer Docetaxel) 2. Schwere Herz- oder Gesundheitsprobleme - Schwere Herzkreislaufkrankheiten, größere Operationen in letzter Zeit, schwere Infektionen oder sich verschlimmernde chronische Krankheiten 3. Überreaktion des Immunsystems (Überempfindlichkeit) auf Darolutamid (BASEC)

Trial sites

Aarau, Bellinzona, Chur, Geneva, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zurich, Other

(BASEC)

Baden, Brugg, Davos, Ilanz, Samedan, Thusis

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Swiss Cancer Institute, Bern

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Simone Wyss

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

Swiss Cancer Institute

(BASEC)

General Information

Kantonsspital Graub?nden,Istituto Oncologico della Svizzera Italiana,

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

(ICTRP)

General Information

Kantonsspital GraubndenIstituto Oncologico della Svizzera Italiana

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Kantonsspital Graub?nden,Istituto Oncologico della Svizzera Italiana,

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

24.09.2024

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT06401980 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
SAKK 08/23 Addition of Darolutamide to first line treatment of mCRPC: a randomized open label phase II trial (BASEC)

Academic title
Zusatz von Darolutamid zur Erstlinientherapie von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC): eine randomisierte, offene Phase-II-Studie (ICTRP)

Public title
Darolutamid bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) (ICTRP)

Disease under investigation
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Darolutamid, Sonstiges: Standardbehandlung (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß Schweizer Recht und ICH GCP E6(R2) Vorschriften
vor der Registrierung und vor allen studienspezifischen Verfahren

- Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines Adenokarzinoms der
Prostata

- Kastrationsresistenz: Tumorprogression nach Orchiektomie oder während der Behandlung mit
GnRH-Analoga (Agonisten oder Antagonisten).

- Nicht-chirurgisch kastrierter Patient stimmt der fortlaufenden Anwendung von GnRH-Analoga (Agonisten
oder Antagonisten) während der Studie zu

- Metastatische Erkrankung, dokumentiert durch bildgebende Verfahren gemäß PCWG3-Kriterien

- Messbare Erkrankung oder Knochenschäden, die gemäß PCWG3-Kriterien auswertbar sind

- Mindestens 12 Monate ADT+ARPI-Therapie (berechnet ab Beginn der ADT) im
mHSPC-Setting, mit einer mindestens 50% PSA-Ansprechrate oder partieller Remission gemäß
RECIST v1.1. ARPI-Wechsel innerhalb von mHSPC ist nur bei Unverträglichkeit erlaubt.

- Fortschreitende Erkrankung gemäß modifiziertem PCWG3 vor der Registrierung ist definiert als
(mindestens 2 von 3):

- PSA-Fortschritt = 25% über Nadir (2 aufeinanderfolgende Erhöhungen, die mindestens 3 Wochen
auseinander liegen)

- Neue metastatische Läsion in der Bildgebung (mindestens zwei oder mehr neue Knochenschäden
im Knochenscan oder eine neue nicht-knochene Läsion oder Progression auf PSMA-PET/CT gemäß
PROMISE V2-Kriterien

- Klinische Progression

- Patienten mit einer zuvor behandelten Malignität sind berechtigt, wenn das Risiko, dass die
vorherige Malignität die Sicherheits- oder Wirksamkeitsendpunkte beeinträchtigt, sehr gering ist

- Alter = 18 Jahre

- WHO-Performance-Status 0-2

- Angemessene Knochenmarkfunktion: absolute Neutrophilenzahl = 1,0 x 10^9/L, Thrombozyten
= 100 x 10^9/L, Hämoglobin = 90 g/L.

- Angemessene Leberfunktion: Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN (außer bei Patienten mit
Gilbert-Syndrom = 3,0 x ULN), ALT und AST = 2,5 x ULN oder = 5 x ULN unter der
Annahme, dass abnormale Werte eine Folge von Krebs sind

- Angemessene Nierenfunktion: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) > 30
mL/min/1,73 m2 (gemäß CKD-EPI-Formel)

- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und bis zu 3 Monate nach der letzten Dosis
der Studienbehandlung kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen

- Patienten sind in der Lage und bereit, Darolutamid als ganze Tablette zu schlucken.

Ausschlusskriterien:

- Vorhandensein einer kleinzelligen Komponente

- Vorherige systemische Therapie für metastasierte kastrationsresistente Erkrankung

- Vorherige Chemotherapie für mHSPC, außer Docetaxel

- Vorherige LuPSMA oder Radium 223 bei Prostatakrebs

- Gleichzeitige oder kürzliche (innerhalb von 28 Tagen nach der Registrierung) Behandlung mit
anderen experimentellen Medikamenten

- Gleichzeitige Anwendung anderer Krebsmedikamente oder Strahlentherapie, außer zur lokalen
Schmerzbehandlung und GnRH-Analoga

- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen

- Akute Exazerbationen chronischer Erkrankungen, schwere Infektionen oder größere Operationen
innerhalb von 28 Tagen vor dem erwarteten Beginn der Behandlung

- Klinische oder radiologische Hinweise auf eine aktuelle Kompression des Rückenmarks

- Alle begleitenden Medikamente, die gemäß den genehmigten Produktinformationen für die
Anwendung mit Darolutamid kontraindiziert sind

- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Darolutamid

- Bekannte gastrointestinale (GI) Erkrankungen oder GI-Verfahren, die die GI-Absorption oder
Toleranz von Darolutamid beeinträchtigen könnten

- Jede andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische,
familiäre oder geografische Bedingung, die nach Ermessen des Prüfers die geplante
Stadieneinteilung, Behandlung und Nachsorge beeinträchtigen, die Patientencompliance
beeinflussen oder den Patienten einem hohen Risiko für behandlungsbedingte Komplikationen
aussetzen könnte. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Radiografisches progressionsfreies Überleben (rPFS) (ICTRP)

Gesamtüberleben (OS); Zeit bis zur symptomatischen/klinischen Progression; Zeit bis zur PSA-Progression; Ereignisfreies Überleben (EFS); Objektive Ansprechrate gemäß RECIST; PSA-Ansprechrate (30%, 50%, 90% und beste); Dauer der PSA-Ansprechrate (50%) (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Richard Cathomas, Prof;Ursula Vogl, MD;Simone Rahel Wyss-Neyer, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Kantonsspital Graub?nden,Istituto Oncologico della Svizzera Italiana, (ICTRP)

Secondary trial IDs
SAKK 08/23 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06401980 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available