General information
  • Disease category Other (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Adrian Guggisberg adrian.guggisberg@hug.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 18.07.2025 ICTRP: Import from 18.04.2025
  • Last update 18.07.2025 11:26
HumRes62357 | SNCTP000005205 | BASEC2022-00976 | NCT05732649

Verbesserung der Wahrnehmung und des Lernens durch Neurofeedback.

  • Disease category Other (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Adrian Guggisberg adrian.guggisberg@hug.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 18.07.2025 ICTRP: Import from 18.04.2025
  • Last update 18.07.2025 11:26

Summary description of the study

Die Neurowissenschaft konzentriert sich seit langem auf das Verständnis der Gehirnaktivität während der Aufgabenausführung. Daher streben die derzeitigen Trainings-Methoden eine Maximierung der Gehirnaktivierung während einer trainierten Aufgabe an. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass dies möglicherweise kein effizienter Weg ist. Menschliche Versuchspersonen erzielen nur dann eine maximale Leistung, wenn sich das Gehirnnetzwerk vor dem Training in einem Zustand hoher spontaner Interaktion und Kommunikation zwischen den Hirnregionen befindet. Im Folgenden bezeichnen wir dies als Zustand von hoher «Netzwerk-Kommunikation». In diesem Fall ist nur eine minimale Anstrengung während der Aufgabe erforderlich. Dies erfordert neue Lernstrategien, die darauf abzielen, höhere Netzwerk-Kommunikation vor der Aufgabenausführung zu induzieren. Wir haben bereits gezeigt, dass gesunde Menschen lernen können, die Netzwerk-Kommunikation motorischer Areale (d. h. der Areale, welche die Bewegung kontrollieren) zu erhöhen, wenn sie in Echtzeit Rückmeldung zu ihrer aktuellen Aktivität erhalten, was als Neurofeedback bekannt ist. Beim Neurofeedback erhalten die Probanden eine kontinuierliche Rückmeldung über den Zustand ihrer Hirnaktivität in diesem Moment. Durch diese Rückmeldung können sie lernen, ihre eigene Hirnaktivität zu verändern. Trotzdem wissen wir noch nicht, ob diese Erhöhung der Netzwerk-Kommunikation zu einer Verbesserung beim Lernen neuer Aufgaben führen kann. Weil das Lernen von feinen Bewegungen (sogenanntes «motorisches Lernen») für alle Aspekte des Lebens von primärer Bedeutung ist, ist das Ziel der aktuellen Studie, herauszufinden, ob eine Erhöhung der Gehirnaktivität durch Neurofeedback zu einem verbesserten motorischen Lernen führen kann.

(BASEC)

Intervention under investigation

Wir haben in einer früheren Studie gesehen, dass die Teilnehmer nicht in der Lage sind, ihre Netzwerk-Kommunikation von visuellen Hirnregionen (d. h. von Regionen, die Licht-Reize verarbeiten) durch Neurofeedback zu verbessern, wenn die Rückmeldung mit den Augen wahrgenommen wird. Deshalb ist es das Ziel von Experiment 1, eine alternative Form der Rückmeldung zu finden, durch die die Teilnehmer die Netzwerk-Kommunikation effizient erhöhen können. Konkret erhalten die Teilnehmer ein Neurofeedback in Form eines Tons, einer Vibration auf der Haut oder beidem.

 

In Experiment 2 wird die Neurofeedback-Modalität von Experiment 1 übernommen, um zu testen, ob die Erhöhung der Netzwerk-Kommunikation durch Neurofeedback zu einem verbesserten motorischen Lernen führen kann.

 

In beiden Experimenten wird bei den Teilnehmern eine Magnetresonanztomographie (MRI) durchgeführt. Diese MRI wird uns helfen, die Präzision des Neurofeedbacks zu erhöhen.

(BASEC)

Disease under investigation

Wir erforschen, ob die Teilnehmer die Kommunikation zwischen Gehirnregionen durch eine Technologie namens Neurofeedback steigern können, und ob diese Steigerung die visuelle Wahrnehmung und das Lernen von feinen Bewegungen verbessern kann. Es werden nur gesunde Versuchspersonen für die Studie rekrutiert.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
- Unterzeichnete Einverständniserklärung - Alter über 18 Jahre - Normales oder korrigiertes Sehen - Keine neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen - Keine regelmässige Einnahme von Benzodiazepinen (z.B. Xanax, Valium, etc.) oder Neuroleptika (z.B. Zyprexa, Seroquel, etc) (BASEC)

Exclusion criteria
- Chirurgischer Eingriff am Gehirn - Drogen- oder Alkoholmissbrauch - Vorhandensein von nicht MRI-geeigneten Metallen im Körper (BASEC)

Trial sites

Bern

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Inselspital Bern

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Adrian Guggisberg

+41 (0)22 372 3706

adrian.guggisberg@hug.ch

Universitätsspital Genf

(BASEC)

General Information

Division of Neurorehabilitation, Department of Neurology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, Switzerland.

(ICTRP)

General Information

Division of Neurorehabilitation, Department of Neurology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, Switzerland.

+41316323081+41316323081

adrian.guggisberg@hug.ch

(ICTRP)

Scientific Information

+41316323081

adrian.guggisberg@hug.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

07.11.2022

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT05732649 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Improving visual perception and visuo-motor learning with neurofeedback of brain network interaction. (BASEC)

Academic title
Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und des visuo-motorischen Lernens mit Neurofeedback der Interaktion von Gehirnnetzwerken. (ICTRP)

Public title
Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und des visuo-motorischen Lernens mit Neurofeedback der Interaktion von Gehirnnetzwerken. (ICTRP)

Disease under investigation
Gesund (ICTRP)

Intervention under investigation
Verhaltenstherapie: Auditory Neurofeedback Verhaltenstherapie: Tactile Neurofeedback Verhaltenstherapie: Auditory und Tactile Neurofeedback Verhaltenstherapie: Neurofeedback (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Faktorieller Entwurf. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Einfach (Teilnehmer). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

- Unterzeichnete informierte Einwilligung

- Mindestens 18 Jahre alt

- Normale oder korrigierte Sehkraft

- Keine neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen

- Kein regelmäßiger Konsum von Benzodiazepinen oder Neuroleptika

Ausschlusskriterien:

- Jede chirurgische Intervention am Gehirn

- Drogen- oder Alkoholmissbrauch

- Vorhandensein von nicht-MRI-sicheren Metallen im Körper (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Änderungen in der Netzwerkkommunikation (ICTRP)

Visuelle Wahrnehmung; Visuo-motorisches Lernen (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
University of Bern (ICTRP)

Additional contacts
Adrian Guggisberg, Prof. Dr., Division of Neurorehabilitation, Department of Neurology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, Switzerland. (ICTRP)

Secondary trial IDs
2022-00976 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05732649 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available