Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte klinische Phase-III-Studie mit MK-7684A (Vibostolimab mit Pembrolizumab) im Vergleich zu Pembrolizumab bei Teilnehmern mit operativ entferntem Hochrisiko-Melanom im Stadium II–IV.
Summary description of the study
Diese Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit von einem experimentellen Medikament MK-7684A (Vibostolimab zusammen mit Pembrolizumab) im Vergleich zu MK-3475 (Pembrolizumab) allein, bei Patienten mit im Stadium IIB–IV (Hochrisiko-Melanom) untersuchen. Es werden voraussichtlich weltweit rund 780 Patienten pro Behandlungsgruppe teilnehmen. In der Schweiz werden ca. 60 Patienten/innen an dieser Studie teilnehmen. MK-7684A ist eine sich in der Forschung befindliche Behandlung. Es handelt sich hierbei um eine Immuntherapie, welche das körpereigene Immunsystem zur Krebsbekämpfung anregt. MK-7684A ist eine Kombination aus zwei Medikamenten: Vibostolimab (MK-7684) und Pembrolizumab (MK-3475). Vibostolimab (MK-7684) ist ein Antikörper, der an einen Immun Checkpoint Inhibitor bindet und dadurch die T-Zellen des Immunsystems anregen kann, den Krebs effizienter zu bekämpfen. Pembrolizumab (MK-3475) ist ebenfalls ein Antikörper, der eine Hemmung des Immunsystems durch den Tumor unterbinded und so die körpereigene Bekämpfung des Tumors steigern kann. Pembrolizumab wurde für die Behandlung verschiedener Krebsarten, inklusive Melanom, bereits in vielen Länder zugelassen und heisst auf dem Markt KEYTRUDA®. KEYTRUDA ist in einigen Ländern auch für die adjuvante Behandlung von Melanomen der Stadien 2 und 3 zugelassen. Die Kombination von zwei Medikamenten in MK-7684A wird als neues Krebs-Immuntherapeutikum erforscht, mit dem Potenzial, die Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Melanom zu verbessern. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 8 Jahre (davon 1 Jahr Behandlung mit der Studienmedikation; anschliessend folgt die Nachbeobachtung, bis sich der Tumor verschlechtert, eine neue Krebsbehandlung begonnen wird oder die Studie beendet ist).
(BASEC)
Intervention under investigation
Nach einer ausführlichen Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip (Verhältnis 1:1) einem der beiden Behandlungsgruppen zugeordnet. Je nach Zuweisung erhalten die Teilnehmenden entweder eine Behandlung mit MK-7684A oder mit MK-3475.
• Gruppe A: Erhält das Medikament MK-7684A (Vibostolimab mit Pembrolizumab), alle drei Wochen für 17 Zyklen intravenös.
• Gruppe B: Erhält das Medikament MK-3475, alle drei Wochen für 17 Zyklen intravenös.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte „doppel-verblindete“ Studie. Dies bedeutet, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen worden sind und somit auch nicht wissen, ob sie MK-7684A oder MK-3475 verabreicht bekommen.
Die Teilnehmenden besuchen ein Mal alle drei Wochen das Studienzentrum und erhalten dort die ihnen zugewiesene Therapie (Infusion). Im Rahmen der Studientermine werden auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: bildgebende Verfahren wie CT und/oder MRI, Elektrokardiogramm (12-lead-ECG), Entnahme von Blut-, Urin- oder Gewebeproben, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.).
Die Behandlung umfasst bis zu 17 Zyklen à drei Wochen (die Zeit zwischen einer Behandlungsrunde bis zum Beginn der nächsten), was ungefähr einem Jahr entspricht, oder wird früher beendet, wenn eines der Kriterien für den Abbruch der Therapie erfüllt ist (z.B. Verschlechterung der Krankheit). Vor und nach der Behandlungsphase werden die Teilnehmenden zusätzliche Besuche am Studienzentrum haben (vor der Behandlungsphase, um festzustellen, ob sie sich für die Studienteilnahme eignen und nach der Behandlungsphase für die Nachbeobachtung). Ungefähr einen Monat nach Beendigung der Therapiephase, werden alle Teilnehmenden das Studienzentrum besuchen. Der Zeitplan und der Inhalt für weitere Nachbeobachtungsvisiten ist abhängig von der Ursache, weshalb die Studienmedikation nicht mehr verabreicht wurde. Je nach Grund für den Abbruch der Therapie, können Bildgebung, Untersuchungen durch den behandelen Arzt, Blutentnahmen, usw. zu den Visiten gehören oder einzig telefonische Kontakte. Jene Nachbeobachtungsvisiten, welche Untersuchungen beinhalten, werden weiterhin stattfinden, bis die Krebserkrankung des Teilnehmers sich verschlechtert, der Teilnehmer eine neue Krebsbehandlung beginnt, der Teilnehmer seine Teilnahme an der Studie widerruft oder die Studie endet. Wenn der Teilnehmer die Studie aufgrund Verschlechterung der Krankheit verlässt, wird der Teilnehmer weiterhin ungefähr alle 12 Wochen telefonisch kontaktiert bis zum Ende der Studie oder Widerruf.
(BASEC)
Disease under investigation
Das Melanom ist eine bösartige Form von Hautkrebs, die entsteht, wenn Melanozyten (die Zellen, die der Haut ihre Farbe verleihen) beginnen, unkontrolliert zu wachsen. Melanome machen weniger als 2% der Hautkrebserkrankungen aus, obwohl 90% der Todesfälle aufgrund von Hauttumoren mit Melanomen in Verbindung gebracht werden. Weltweit wurde im Jahr 2021 bei rund 324’635 Patienten ein Melanom diagnostiziert, wobei die Standardbehandlung des lokalisierten Melanoms die chirurgische Resektion ist und bei fortgeschrittenem Melanom eine Immuntherapie. Diese Studie wendet sich an Teilnehmer/innen, bei welchen vor Beginn der Studie ein kutanes Melanom (schwarzer Hautkrebs) Stadium IIB, IIC, IIII, oder IV (Stadien mit hohem Risiko für Rückfall) – operativ vollständig entfernt worden ist. Klinische Forschungsdaten zeigen auf, dass diese Patientenpopulation trotz den schon heute eingesetzten Therapien einen medizinischen Bedarf an besseren Therapien nach operativer Entfernung des Tumors hat, um eine Rückkehr des Tumors zu verhindern. Für Patienten in Stadien III oder IV, bei welchen der Tumor entfernt wurde, haben sich verschiedene zusätzliche Therapiemassnahmen nach der Operation (adjuvante Therapien) schon als Standardbehandlung etabliert. Für Patienten in Stadien IIB oder IIC, ist die Therapie mit Pembrolizumab nach der Operation eine anerkannte Behandlungsoption. Für Patienten in Stadien I und IIA besteht das Standardprozedere nach der Resektion in der reinen Beobachtung ohne Behandlung.
(BASEC)
• Männliche oder weibliche Studienteilnehmer mit vollständig operativ entferntem, sowie bestätigtem kutanen Melanom im Stadium IIB, IIC, III, oder IV. • Studienteilnehmer welche ausser der kompletten operativen Entfernung des Melanoms keine systemische Behandlung dagegen erhalten haben. • Zwischen der kompletten operativen Entfernung des Melanoms und dem Start der Studientherapie dürfen nicht mehr als 12 Wochen liegen. (BASEC)
Exclusion criteria
• Bekanntes Augen-, Schleimhaut- oder Bindehautmelanom. • Vorgeschichte von ZNS-Metastasen und/oder karzinomatöser Meningitis. • Keine ausreichende Erholung von einem größeren chirurgischen Eingriff oder anhaltende chirurgische Komplikationen. (BASEC)
Trial sites
Basel, Bellinzona, Bern, Geneva, Lausanne, Sion, St. Gallen, Zurich
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharpt & Dohme AG, Switzerland, Merck Sharp & Dohme LLC, USA
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Klaudia Georgi
+ 41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
General Information
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Scientific Information
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
03.02.2023
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT05665595 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A Phase 3, Randomized, Double-blind, Active-Comparator-Controlled Clinical Study of Adjuvant MK-7684A (Vibostolimab with Pembrolizumab) Versus Adjuvant Pembrolizumab in Participants with High-risk Stage II-IV Melanoma (KEYVIBE- 010) (BASEC)
Academic title
Eine Phase-3, randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte klinische Studie zu adjuvantem MK-7684A (Vibostolimab mit Pembrolizumab) versus adjuvantem Pembrolizumab bei Teilnehmern mit Hochrisiko-Stadium II-IV Melanom (KEYVIBE-010) (ICTRP)
Public title
Eine Studie zu adjuvantem Pembrolizumab/Vibostolimab (MK-7684A) versus Pembrolizumab für resezierte Hochrisiko-Melanome bei Teilnehmern mit Hochrisiko-Stadium II-IV Melanom (MK-7684A-010/KEYVIBE-010) (ICTRP)
Disease under investigation
Melanom (ICTRP)
Intervention under investigation
Biologisch: Pembrolizumab/Vibostolimab; Biologisch: Pembrolizumab (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 12 Jahre
Einschlusskriterien:
- Hat chirurgisch reseziertes und histologisch oder pathologisch bestätigtes
Stadium IIB und IIC (pathologisch oder klinisch), III oder IV kutanes Melanom gemäß den
Richtlinien der American Joint Committee on Cancer (AJCC) in der achten Auflage
- Hat keine vorherige systemische Therapie für Melanom über die chirurgische Resektion
hinaus erhalten
- Hat nicht mehr als 12 Wochen zwischen der letzten chirurgischen Resektion und der Randomisierung
- Teilnehmer mit einer HIV-Infektion müssen gut kontrollierte
HIV-Therapie (ART) haben
- Teilnehmer, die hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) positiv sind, sind berechtigt, wenn
sie mindestens 4 Wochen lang eine antivirale Therapie gegen das hepatitis B-Virus (HBV)
erhalten haben und vor der Randomisierung eine nicht nachweisbare HBV-Viruslast haben
- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte einer hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion sind berechtigt,
wenn die HCV-Viruslast bei der Screening-Untersuchung nicht nachweisbar ist
Ausschlusskriterien:
- Hat okuläres, muköses oder konjunktivales Melanom
- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie
(in Dosen über 10 mg täglich Prednison-Äquivalent) oder eine andere Form von
immunsuppressiver Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis der Studienmedikation
- Hat sich nicht ausreichend von einem größeren chirurgischen Eingriff erholt oder hat
anhaltende chirurgische Komplikationen
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine vorherige Strahlentherapie
erhalten oder hat eine Vorgeschichte von Strahlenpneumonitis
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder
lebend attenuierten Impfstoff erhalten. Die Verabreichung von inaktivierten Impfstoffen ist erlaubt
- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der Verabreichung der Studienintervention ein
Prüfpräparat erhalten oder ein Prüfgerät verwendet
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis/interstitieller Lungenerkrankung,
die Steroide erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 3 Jahre
eine aktive Behandlung erforderte
- Hat bekannte aktive metastasierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und/oder
karzinomatöse Meningitis
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung
erforderte
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert
- Hat eine allogene Gewebe-/Solidorgantransplantation erhalten (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Rückfallfreie Überlebenszeit (RFS) (ICTRP)
Fernmetastasenfreies Überleben (DMFS); Gesamtüberleben (OS); Anzahl der Teilnehmer, die mindestens ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlebt haben; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abgebrochen haben; Veränderung vom Ausgangswert im European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)-Qualitätsfragebogen-Core 30 (QLQ-C30) Global Health Status/Quality of Life (Items 29 und 30) Kombinierter Score; Veränderung vom Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Physische Funktionsfähigkeit (Items 1-5) Kombinierter Score; Veränderung vom Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Rollenfunktion (Items 6 und 7) Kombinierter Score (ICTRP)
Registration date
16.12.2022 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Secondary trial IDs
MK-7684A-010, KEYVIBE-010, 2022-501417-31-00, jRCT2031230099, 7684A-010 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05665595 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available