General information
  • Disease category Arterial and venous diseases including deep venous thrombosis and lung embolism , Ear, Nose, and Throat diseases (non cancer) , Genetic disorders (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Romain Lazor romain.lazor@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 15.04.2025 ICTRP: Import from 18.04.2025
  • Last update 18.04.2025 02:00
HumRes59172 | SNCTP000004606 | BASEC2021-00817 | NCT04976036

Wirksamkeit von Nintedanib zur Behandlung von Nasenbluten bei Personen mit der Rendu-Osler-Weber-Krankheit

  • Disease category Arterial and venous diseases including deep venous thrombosis and lung embolism , Ear, Nose, and Throat diseases (non cancer) , Genetic disorders (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Romain Lazor romain.lazor@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 15.04.2025 ICTRP: Import from 18.04.2025
  • Last update 18.04.2025 02:00

Summary description of the study

Derzeit gibt es keine Behandlung für die RO-Krankheit und auch keine wirksame Behandlung für Nasenbluten. Die RO-Krankheit ist auf eine genetische Mutation zurückzuführen, die die Bildung von abnormen und fragilen Blutgefäßen begünstigt. Diese reißen leicht und verursachen häufig Nasenbluten. Mehrere Medikamente, die derzeit für andere Krankheiten verwendet werden, wie z.B. idiopathische Lungenfibrose, wirken auf die Prozesse der Gefäßbildung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch einen positiven Effekt bei der RO-Krankheit haben können. Einige dieser Medikamente werden anderswo auf der Welt untersucht. In der Schweiz erhielt ein Patient mit ROW und idiopathischer Lungenfibrose OFEV für seine Lungenerkrankung. Er stellte dann fest, dass das Nasenbluten sehr schnell abnahm und praktisch verschwand. Aus diesen Gründen möchten wir die Wirkung von OFEV in einer Gruppe von Patienten mit der RO-Krankheit untersuchen, um dessen Wirksamkeit bei Nasenbluten zu bestimmen.

(BASEC)

Intervention under investigation

OFEV ist in der Schweiz zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose zugelassen. In dieser Studie wird es in der gleichen Dosierung verabreicht, die für die Behandlung der Lungenfibrose zugelassen ist. Die Wirkung des Medikaments auf das Nasenbluten wird mit einem Placebo (medikament ohne Wirkstoff) verglichen. Das bedeutet, dass die Hälfte der Teilnehmer das OFEV erhält und die andere Hälfte ein Placebo. Wenn Sie teilnehmen, werden Sie zufällig einer der beiden Gruppen zugewiesen. Weder Sie noch die Mitglieder der Forschungsgruppe werden die Identität des Produkts, das Sie erhalten, kennen.

(BASEC)

Disease under investigation

Nasenbluten bei Personen mit der Rendu-Osler-Krankheit

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Volljährig sein An der Rendu-Osler-Krankheit leiden Mäßiges bis schweres Nasenbluten haben (mehrmals pro Woche und/oder häufige Bluttransfusionen oder Eiseninfusionen benötigen) (BASEC)

Exclusion criteria
Schwanger oder stillend sein Leberprobleme haben Bekannte arteriovenöse Malformationen der Hirnarterien oder unbehandelte arteriovenöse Malformationen in den Lungen haben (sofern eine Behandlung technisch machbar ist) (BASEC)

Trial sites

Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Centre hospitalier universitaire vaudois

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Romain Lazor

+41213144746

romain.lazor@chuv.ch

Service de pneumologie, Centre hospitalier universitaire vaudois, 1011 Lausanne

(BASEC)

General Information

0041213144746

romain.lazor@chuv.ch

(ICTRP)

General Information

+412131447460041213144746

romain.lazor@chuv.ch

(ICTRP)

Scientific Information

+41213144746

romain.lazor@chuv.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

02.09.2021

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT04976036 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Phase II monocentric randomized study on efficacy of nintedanib for treatment of epistaxis in hereditary haemorrhagic telangiectasia (HHT) patients – EPISTOP (BASEC)

Academic title
Phase-II-monozentrische randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Nintedanib zur Behandlung von Epistaxis bei Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT) (ICTRP)

Public title
Wirksamkeit von Nintedanib zur Behandlung von Epistaxis bei Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT) (ICTRP)

Disease under investigation
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Nintedanib Medikament: Placebo (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

1. unterzeichnete informierte Einwilligung

2. definitive HHT-Erkrankung (definiert als das Vorhandensein einer pathogenen Mutation in einem der
HHT-Gene oder das Vorhandensein von 3 von 4 Curaçao-Kriterien)

3. Alter =18 Jahre zum Zeitpunkt der informierten Einwilligung

4. moderate bis schwere Epistaxis, definiert als Epistaxis-Schweregrad-Score (ESS) =2,5

5. Abwesenheit einer zerebralen arteriovenösen Malformation, nachgewiesen durch bildgebende Verfahren des Gehirns

Ausschlusskriterien:

1. Frauen, die schwanger sind oder stillen

2. Für Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP, siehe Anhang VII für Definition),
keine Zustimmung zur Befolgung der Anweisungen für die Methode(n) der Empfängnisverhütung für das
heterosexuelle Paar (siehe Anhang VII für Anweisungen) während des Behandlungszeitraums und
Nachsorge oder mindestens 3 Monate nach der letzten Dosis des IMP, oder wenn Bedenken bestehen,
dass sie die Anforderungen an die Empfängnisverhütung nicht zuverlässig einhalten werden.

3. Akute Infektion

4. Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Gesamtbilirubin >1,5x (oder >2,5x bei Patienten mit bekanntem Gilbert-Syndrom) der obere Grenzwert
des Normalbereichs

5. Nieren-Clearance nach der Cockcroft-Gault-Formel <30 ml/min

6. Unbehandelte pulmonale arteriovenöse Malformation (wenn eine Vaso-Oklusion technisch
machbar ist)

7. Hämoptyse oder Hämaturie innerhalb der letzten 12 Monate

8. Ulkus oder aktive Magenblutung innerhalb der letzten 12 Monate

9. Antikoagulantien- oder Thrombozytenaggregationshemmerbehandlung

10. Koronare Herzkrankheit

11. Thrombotisches Ereignis innerhalb der letzten 12 Monate

12. Long-QT-Syndrom (bei EKG, das während des Screenings durchgeführt wurde)

13. Bekannte Allergie gegen Nintedanib, Soja, Erdnüsse

14. Bevacizumab, Pazopanib oder andere anti-angiogene Behandlungen innerhalb der letzten 12 Monate

15. Gleichzeitige Behandlung mit Ketoconazol, Erythromycin, Rifampicin, Carbamazepin,
Phenytoin, Johanniskraut

16. Operation innerhalb der letzten 3 Monate oder geplant innerhalb der nächsten 9 Monate

17. Kürzlich nicht verheilte Wunde

18. Jede andere schwerwiegende Grunderkrankung, die die Studienbehandlung und potenzielle unerwünschte Ereignisse beeinträchtigen könnte

19. Jede geistige oder andere Beeinträchtigung, die die Einhaltung der Studienanforderungen beeinträchtigen könnte. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Änderung der Epistaxis-Dauer in Minuten unter Nintedanib-Behandlung im Vergleich zu Placebo bei HHT-Patienten. (ICTRP)

Änderung der Anzahl der Epistaxis-Episoden pro 4 Wochen; Änderung des Nasalen Ergebnisses für Epistaxis bei hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie; Änderung der Anzahl der Bluttransfusionen pro 4 Wochen; Änderung des Epistaxis-Schweregrad-Scores (ESS); Änderung der Anzahl der Eiseninfusionen pro 4 Wochen; Änderung des Hämoglobinspiegels in g/l; Änderung des Ferritinspiegels in ng/ml (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
Boehringer Ingelheim (ICTRP)

Additional contacts
Romain Lazor, MD, romain.lazor@chuv.ch, 0041213144746 (ICTRP)

Secondary trial IDs
1199-0433 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04976036 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available