Akute Effekte von 10, 20, 30 mg 2C-B im Vergleich zu 125 mg MDMA und 25 mg Psilocybin bei gesunden Personen
Summary description of the study
Wir untersuchen die veränderten Bewusstseinszustände, welche durch 2C-B, MDMA und Psilocybin ausgelöst werden. Dazu werden Sie im Rahmen der Studie 3 x 2C-B in verschiedenen Dosierungen (10 mg, 20 mg und 30 mg), 1 x MDMA (125 mg), 1 x Psilocybin (25 mg), und 1 x Placebo, im Abstand von jeweils mindestens 10 Tagen erhalten. Weder Sie noch ihre Betreuungsperson wissen, wann Sie welche Substanz oder Placebo erhalten („doppelblind“). Die Reihenfolge der Substanzeinnahme ist zufällig festgelegt. Alle Probanden erhalten also alle Substanzen, nur in unterschiedlicher Reihenfolge. Während der Studientage bestimmen wir die subjektive Wirkung auf die Psyche mit verschiedenen Fragebögen. Zudem messen wir wiederholt Puls, Blutdruck und die Körpertemperatur. Um den Konzentrationsverlauf der Substanzen im Blut zu untersuchen, werden Ihnen nach der Substanzeinnahme zu verschiedenen Zeitpunkten Blutproben entnommen. Dafür wird Ihnen am Morgen jedes Studientages ein intravenöser Katheter am Unterarm vorzugsweise in der Ellenbeuge gelegt. Die Messungen (bestehend aus Blutentnahme, Blutdruck- und Pulsmessungen, sowie Fragebogen) erfolgen in der ersten Tageshälfte halbstündlich und in der zweiten Tageshälfte stündlich. Zwischen den Messungen haben Sie Zeit zu lesen oder Musik zu hören. Während des gesamten Studientags werden Sie durch ein geschultes und kompetentes Studienteammitglied betreut, welche weitgehende Erfahrung im Umgang mit psychoaktiven Substanzen besitzt.
(BASEC)
Intervention under investigation
Im Rahmen der Studie wird Ihnen 3x 2C-B (10 mg, 20 mg, 30 mg), 1x MDMA (125 mg), 1x psilocybin (25 mg) und 1x Placebo im Abstand von jeweils mindestens 10 Tagen verabreicht.
(BASEC)
Disease under investigation
Gesunde Probanden
(BASEC)
- Körperlich und psychisch gesund - Zwischen 25-65 Jahre alt - BMI zwischen 18-29 kg/m2 (BASEC)
Exclusion criteria
- Übermässiger Substanzkonsum (inkl. Medikamente, Nikotin und Alkohol) - Schwangerschaft / Stillen - Kürzliche Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (BASEC)
Trial sites
Basel
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. med. Matthias E. Liechti
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Matthias Liechti
061 328 68 68
matthias.liechti@clutterusb.chDivision of Clinical Pharmacology and Toxicology - University Hospital of Basel
(BASEC)
General Information
University Hospital, Basel, Switzerland,
61 328 68 68;61 556 54 22
matthias.liechti@clutterusb.ch(ICTRP)
General Information
University Hospital, Basel, Switzerland
(ICTRP)
Scientific Information
University Hospital, Basel, Switzerland,
61 328 68 68;61 556 54 22
matthias.liechti@clutterusb.ch(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
21.04.2022
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT05523401 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
Acute effects of 10, 20 and 30 mg 2C-B compared with 125 mg MDMA and 25 mg psilocybin in healthy subjects (BASEC)
Academic title
Akute Effekte von 2C-B im Vergleich zu MDMA und Psilocybin bei gesunden Probanden (ICTRP)
Public title
Akute Effekte von 2C-B im Vergleich zu MDMA und Psilocybin bei gesunden Probanden (ICTRP)
Disease under investigation
Gesund (ICTRP)
Intervention under investigation
Arzneimittel: 4-Bromo-2,5-dimethoxyphenethylamin (10 mg) Arzneimittel: 4-Bromo-2,5-dimethoxyphenethylamin (20 mg) Arzneimittel: 4-Bromo-2,5-dimethoxyphenethylamin (30 mg) Arzneimittel: 3,4-Methylendioxymethamphetamin Arzneimittel: Psilocybin Andere: Placebo (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Kreuzübertragung. Primärer Zweck: Grundlagenforschung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Alter zwischen 25 und 65 Jahren.
- Ausreichendes Verständnis der deutschen Sprache.
- Verständnis der Verfahren und der Risiken, die mit der Studie verbunden sind.
- Teilnehmer müssen bereit sein, sich an das Protokoll zu halten und das Einverständnisformular zu unterschreiben.
- Teilnehmer müssen bereit sein, während der Studie auf den Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen zu verzichten.
- Teilnehmer müssen bereit sein, nur alkoholfreie Flüssigkeiten zu trinken und keinen Kaffee, schwarzen oder grünen Tee oder Energydrinks nach Mitternacht am Abend vor der Studieneinheit sowie während des Studientages zu konsumieren.
- Teilnehmer müssen bereit sein, innerhalb von 48 Stunden nach der Substanzverabreichung kein Verkehrsmittel zu fahren oder Maschinen zu bedienen.
- Frauen im gebärfähigen Alter müssen zu Beginn der Studie einen negativen Schwangerschaftstest haben. Schwangerschaftstests werden vor jeder Studieneinheit wiederholt.
- Frauen im gebärfähigen Alter müssen bereit sein, eine doppelte Barrieremethode zur Empfängnisverhütung anzuwenden.
- Body-Mass-Index zwischen 18-29 kg/m²
Ausschlusskriterien:
- Chronische oder akute Erkrankung, einschließlich einer Vorgeschichte von Anfällen.
- Aktuelle oder frühere schwere psychiatrische Störung (z. B. psychotische Störungen, Manie/Hypomanie, Angststörungen).
- Psychotische oder bipolare Störung bei Verwandten ersten Grades, ausgenommen psychotische Störungen, die sekundär zu einem offensichtlichen medizinischen Grund sind, z. B. Gehirnverletzung, Demenz oder Läsionen des Gehirns.
- Hypertonie (SBP > 140/90 mmHg) oder Hypotonie (SBP < 85 mmHg)
- Konsum illegaler Substanzen (mit Ausnahme von Cannabis) mehr als 20 Mal oder einmal innerhalb der letzten zwei Monate.
- Schwangere oder stillende Frauen.
- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (derzeit oder innerhalb der letzten 30 Tage).
- Einnahme von Medikamenten, die die Wirkungen der Studienmedikamente beeinträchtigen können (alle psychiatrischen Medikamente und alle Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie mit den Studienstoffen interagieren).
- Tabakkonsum (> 10 Zigaretten/Tag).
- Konsum alkoholischer Getränke (> 20 Getränke/Woche).
- Körpergewicht < 45 kg. (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Akute subjektive Effekte I (ICTRP)
Akute subjektive Effekte II;Akute subjektive Effekte III;Autonome Effekte I;Autonome Effekte II;Autonome Effekte III;Plasmaspiegel von 2C-B, MDMA und Psilocybin;Plasmaspiegel von Oxytocin;Plasmaspiegel des neurotrophen Faktors, der vom Gehirn abgeleitet ist (BDNF);Nebenwirkungen;Urinwiederherstellung;Fragenbogen zum Bewusstseinszustand;Fragenbogen zu spirituellen Bereichen;Fragenbogen zu psychologischen Einsichten;NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI);Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R);Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen (SPF);HEXACO-Persönlichkeitsinventar;Fragebogen zum Abwehrstil (DSQ-40) (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Matthias E Liechti, MD;Matthias E Liechti, MD;Denis Arikci, MD, matthias.liechti@usb.ch; denis.arikci@usb.ch, 61 328 68 68;61 556 54 22, University Hospital, Basel, Switzerland, (ICTRP)
Secondary trial IDs
BASEC 2022-00355 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05523401 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available