General information
  • Disease category Nervous System diseases (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich
    (BASEC)
  • Contact F. Hoffmann-La Roche Ltd global.eudract@roche.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.04.2025 ICTRP: Import from 31.01.2025
  • Last update 04.04.2025 15:16
HumRes55760 | SNCTP000005640 | BASEC2021-02130 | EUCTR2020-004128-41

EINE MULTIZENTRISCHE, RANDOMISIERTE, DOPPELBLINDE DOUBLE-DUMMY-STUDIE DER PHASE III ZUR BEURTEILUNG DER SICHERHEIT UND WIRKSAMKEIT VON OCRELIZUMAB IM VERGLEICH ZU FINGOLIMOD BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT SCHUBFÖRMIG-WIEDERKEHRENDER MULTIPLER SKLEROSE

  • Disease category Nervous System diseases (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich
    (BASEC)
  • Contact F. Hoffmann-La Roche Ltd global.eudract@roche.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.04.2025 ICTRP: Import from 31.01.2025
  • Last update 04.04.2025 15:16

Summary description of the study

Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der guten oder schlechten Wirkungen des Prüfpräparats Ocrelizumab mit Fingolimod. Fingolimod ist ein Medikament, das zur Behandlung von Patienten mit RRMS im Alter ab 10 Jahren verwendet wird. Ocrelizumab ist ein in der Erprobung befindliches Medikament für Kinder und Jugendliche. Derzeit kann Ocrelizumab zur Behandlung von RRMS bei Erwachsenen verschrieben werden. Fingolimod darf Patienten mit RRMS ab 10 Jahren verschrieben werden. Etwa 171 Kinder und Jugendliche mit RRMS (im Alter von 10–17 Jahren) werden weltweit an dieser Studie teilnehmen. Diese Studie besteht aus den folgenden Studienabschnitten: einem Screeningabschnitt, einem verblindeten Abschnitt (Teil 1, Behandlungsgruppe weder Studienteilnehmer noch Prüfarzt bekannt), einem optionalen offenen Abschnitt (Teil 2) und einem Nachbeobachtungsabschnitt zur Sicherheit. Die Gesamtdauer der Studienteilnahme beträgt mindestens 6 Monate und bis zu viereinhalb Jahren oder länger, je nachdem, wie lange es dauert, bis der letzte Studienteilnehmende die verblindete Behandlung abgeschlossen hat, ob der Studienteilnehmer mit dem offenen Behandlungsabschnitt fortfährt und wann der Studienteilnehmer in die Sicherheitsnachbeobachtung aufgenommen wird.

(BASEC)

Intervention under investigation

Der Studienteilnehmende wird in Teil 1 der Studie zufällig entweder in Gruppe A oder Gruppe B zur verblindeten Behandlung eingeteilt. Die Gruppe wird nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) entschieden. Für die Teilnahme an jeder Gruppe besteht eine Wahrscheinlichkeit von eins zu eins. Verblindet bedeutet, dass weder der Studienteilnehmende noch dessen Eltern/Betreuer oder die Prüfärztin/der Prüfarzt die Gruppe auswählen können oder wissen dürfen.

 

o Gruppe A erhält Ocrelizumab, das alle 6 Monate als Infusion verabreicht wird. Die erste Dosis wird als zwei Infusionen der halben Dosis Ocrelizumab an Tag 1 und Tag 15 verabreicht. Die folgenden Dosen werden als eine Infusion Ocrelizumab alle 6 Monate verabreicht.

o Gruppe B erhält Fingolimod, eine Kapsel, die einmal täglich zu Hause einzunehmen ist. Am ersten Behandlungstag wird die Kapsel in der Klinik eingenommen.

 

Unabhängig davon, in welcher Gruppe der Studienteilnehmende ist, erhält er auch ein Scheinmedikament (Placebo), das so aussieht wie das andere Medikament, jedoch keinen Wirkstoff enthält. Das bedeutet, dass der Studienteilnehmende sowohl eine Infusion alle 6 Monate als auch eine Kapsel zur täglichen Einnahme erhält.

 

Während der offenen Behandlung im optionalen offenen Abschnitt (Teil 2) erhält der Studienteilnehmende nur Ocrelizumab.

(BASEC)

Disease under investigation

Schubförmig-wiederkehrende Multiple Sklerose (RRMS)

(BASEC)

Criteria for participation in trial
• Alter zwischen >= 10 und < 18 Jahre • Körpergewicht von <= 40 kg • RRMS-Diagnose in Übereinstimmung mit den Kriterien der International Pediatric Multiple Sclerosis Study Group (IPMSSG) für pädiatrische MS, Version 2012, oder McDonald-Kriterien 2017 • Expanded Disability Status Scale (EDSS; Skala, die den Schweregrad der Behinderung angibt) beim Screening: 0 bis 5,5, beides inklusive • Mindestens ein Rückfall in dem Jahr vor dem Screening oder zwei Rückfälle in den zwei Jahren vor dem Screening oder der Nachweis für mindestens eine Gadolinium -aufnehmende Läsion (Marker für eine Blut-Hirn-Schranken Schädigung) beim MRT in den 6 Monaten vor der Randomisierung (BASEC)

Exclusion criteria
• Bekanntes Vorliegen oder Verdacht auf andere neurologische Erkrankungen, die MS möglicherweise imitieren • Signifikante unkontrollierte den Körper betreffende Erkrankungen oder andere signifikante Erkrankungen, die den Patienten von der Teilnahme an der Studie ausschließen können • Patienten mit schwerwiegenden Herzerkrankungen oder signifikanten Befunden beim EKG (BASEC)

Trial sites

Zurich

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, Croatia, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Italy, Latvia, Mexico, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Russian Federation, Serbia, Spain, Switzerland, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

F. Hoffmann-La Roche Ltd PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

F. Hoffmann-La Roche Ltd

+41 61 688 1111

global.eudract@roche.com

Grenzacherstr. 124 4070 Basel Switzerland

(BASEC)

General Information

F. Hoffmann-La Roche Ltd

global.eudract@roche.com

(ICTRP)

Scientific Information

F. Hoffmann-La Roche Ltd

global.eudract@roche.com

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

23.06.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
EUCTR2020-004128-41 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A PHASE III MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, DOUBLE-DUMMY STUDY TO EVALUATE SAFETY AND EFFICACY OF OCRELIZUMAB IN COMPARISON WITH FINGOLIMOD IN CHILDREN AND ADOLESCENTS WITH RELAPSING-REMITTING MULTIPLE SCLEROSIS (BASEC)

Academic title
Eine PHASE III MULTIZENTRUMS-, RANDOMISIERTE, DOPPELTBLINDE, DOPPELT-DUMMY-STUDIE ZUR BEWERTUNG DER SICHERHEIT UND WIRKSAMKEIT VON OCRELIZUMAB IM VERGLEICH ZU FINGOLIMOD BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT SCHUBFÖRMIGER REMITTIERENDER MULTIPLERSKLEROSE (ICTRP)

Public title
Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab im Vergleich zu Fingolimod bei Kindern und Jugendlichen mit schubförmiger remittierender Multipler Sklerose (ICTRP)

Disease under investigation
Schubförmige remittierende Multiple Sklerose
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10063399Begriff: Schubförmige remittierende Multiple SkleroseSystemorgan-Klasse: 10029205 - Störungen des Nervensystems;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krankheiten des Nervensystems [C10] (ICTRP)

Intervention under investigation

Handelsname: Ocrevus
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Ocrelizumab
CAS-Nummer: 637334-45-3
Aktueller Sponsor-Code: RO4964913
Weitere beschreibende Bezeichnung: OCRELIZUMAB
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 30-
Pharmazeutische Form des Placebos: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Intravenöse Anwendung

Handelsname: Gilenya
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Fingolimod
CAS-Nummer: 162359-55-9
Aktueller Sponsor-Code: RO7079904
Weitere beschreibende Bezeichnung: FINGOLIMOD
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 0.5-
Pharmazeutische Form des Placebos: Kapsel
Verabreichungsweg des Placebos: Orale Anwendung

(ICTRP)

Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Trial design
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfach blind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: nein Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Anderes: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
Allgemeine Einschlusskriterien
? In der Lage, das Studienprotokoll nach Einschätzung des Prüfers einzuhalten
? Alter zwischen >10 und <18 Jahren bei Randomisierung
? Körpergewicht >=25 Kilogramm
? Kinder und Jugendliche müssen alle Kindervakzinationen gemäß den lokalen und/oder nationalen Empfehlungen für die Kindervakzination gegen Infektionskrankheiten erhalten haben
? Weibliche Patienten mit gebärfähigem Potenzial müssen zustimmen, während der Behandlungsdauer und für mindestens 24 Wochen nach der letzten Dosis von Ocrelizumab/Ocrelizumab-Placebo und für 2 Monate nach der letzten Dosis von Fingolimod/Fingolimod-Placebo abstinent zu bleiben (keinen Geschlechtsverkehr zu haben) oder Verhütung anzuwenden
Einschlusskriterien im Zusammenhang mit pädiatrischer Multipler Sklerose
? Diagnose einer schubförmigen remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) gemäß den Kriterien der internationalen pädiatrischen Multiplen Sklerose Studiengruppe (IPMSSG), Version 2012, oder McDonald-Kriterien 2017 (oder die aktuellste Überarbeitung der IPMSSG-Kriterien oder McDonald-Kriterien zum Zeitpunkt des Studienbeginns)
? Bestätigung der Diagnose der pädiatrischen RRMS durch das unabhängige Überprüfungskomitee für pädiatrische MS vor der Randomisierung
? Erweiterte Behinderungsstatusskala (EDSS) bei Screening: 0-5.5, beide inklusive
? Neurologische Stabilität für >=30 Tage vor dem Screening und zwischen Screening und Tag 1
? Mindestens ein Schub im Jahr vor dem Screening oder zwei Schübe in den beiden Jahren vor dem Screening oder Nachweis von mindestens einer Gd-verbesserten Läsion im MRI innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung (einschließlich Screening-MRI)
Sind die Studienteilnehmer unter 18? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 233
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) nein
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe
F.1.3 Senioren (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
Ausschlüsse im Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit
? Schwangerschaft oder Stillzeit
? Bekannte Anwesenheit oder Verdacht auf andere neurologische Erkrankungen, die MS nachahmen können
? Aquaporin-4-positiv und/oder Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper positiv beim Screening
? Klinische oder labortechnische Befunde bei der ersten Vorstellung, die nicht typisch für MS sind
? Abnorme Befunde in der Liquor cerebrospinalis bei der ersten Vorstellung
? Atypische Magnetresonanztomographie (MRT)-Befunde
? Signifikante unkontrollierte somatische Erkrankungen oder andere signifikante Zustände
? Bekannte aktive bakterielle, virale, pilzliche, mykobakterielle Infektionen oder andere Infektionen
? Infektion, die eine Hospitalisierung oder Behandlung mit IV-Antinfektiva innerhalb von 4 Wochen vor dem Besuch am Tag 1 oder orale Antinfektiva innerhalb von 2 Wochen vor dem Besuch am Tag 1 erfordert
? Vorgeschichte oder bekannte Anwesenheit von wiederkehrenden oder chronischen Infektionen
? Erhalt jeglicher Art von Impfstoff (z.B. lebend oder lebend-attenuierter Impfstoff, nicht-lebend) innerhalb von 6 Wochen vor der Zuteilung zur Behandlung
? Vorgeschichte oder labortechnische Nachweise von klinisch signifikanten Gerinnungsstörungen
? Periphere venöse Zugänge, die die IV-Verabreichung und die venöse Blutentnahme ausschließen
? Unfähigkeit, eine MRT-Untersuchung abzuschließen
? Zahnspangen, die die MRT-Akquisition beeinträchtigen
? Vorgeschichte von Krebs
? Derzeit aktive oder Vorgeschichte von Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Ausschlusskriterien im Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit spezifisch für die Fingolimod-Behandlung
? Vorgeschichte von symptomatischer Bradykardie, wiederkehrender Synkope, signifikante QT-Verlängerung.
? Patienten, die in den letzten 6 Monaten einen Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, Schlaganfall/transitorische ischämische Attacke, dekompensierte Herzinsuffizienz oder Herzinsuffizienz der New York Heart Association Klasse III/IV hatten
? Patienten mit schweren Herzrhythmusstörungen
? Patienten mit einem zweiten Grad Mobitz Typ II Atrioventrikulärblock oder dritten Grad AV-Block, Sick-Sinus-Syndrom oder sinoatrialem Herzblock
? Patienten mit einem Baseline-QTc-Intervall >=500 Millisekunden
? Vorhandensein von Makulaödem
? Vorhandensein von pulmonalen Erkrankungen, wie vom Prüfer bestimmt
? Vorgeschichte von jeglicher Art von epileptischen Anfällen sowie psychogenen nicht-epileptischen Anfällen in den letzten 12 Monaten vor dem Screening
? Patienten mit chronischen Leber- oder Gallenwegserkrankungen, akuter oder chronischer Pankreatitis
Ausschlusskriterien im Zusammenhang mit Medikamenten
? Vorgeschichte einer schweren allergischen oder anaphylaktischen Reaktion auf humanisierte oder murine MAbs oder bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil der Ocrelizumab-Lösung
? Kontraindikationen oder Unverträglichkeit gegenüber oralen oder IV-Kortikosteroiden, Antihistaminika oder Antipyretika
? Behandlung mit einem investigativen Mittel innerhalb von 24 Wochen vor dem Screening oder 5 Halbwertszeiten
? Frühere Behandlung mit B-Zell-zielgerichteten Therapien
? Jegliche frühere Behandlung mit Alemtuzumab, anti-CD4, Cladribin, Mitoxantron, Daclizumab, Laquinimod, Ganzkörperbestrahlung oder Knochenmarkstransplantation
? Behandlung mit Cyclophosphamid, Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil, Cyclosporin oder Methotrexat innerhalb von 24 Monaten vor der Zuteilung zur Behandlung
? Behandlung mit Natalizumab innerhalb von 12 Monaten vor der Randomisierung
? Frühere Behandlung mit Fingolimod
? Behandlung mit Teriflunomid innerhalb von 24 Wochen vor der Zuteilung zur Behandlung oder 4 Wochen vor der Zuteilung zur Behandlung, wenn ein beschleunigtes Eliminationsverfahren abgeschlossen ist (mit Bestätigung des Arzneimittelplasmaspiegels von < 0.02mg/ml) oder einem anderen S1P-Rezeptor-Modulator innerhalb von 24 Wochen vor der Zuteilung zur Behandlung
? Behandlung mit Dimethylfumarat innerhalb von 4 Wochen vor der Zuteilung zur Behandlung
? Behandlung mit

Primary and secondary end points
Hauptziel: ? Nachzuweisen, dass Ocrelizumab im Vergleich zu Fingolimod nicht unterlegen ist, basierend auf der im Protokoll definierten jährlichen Rückfallrate (ARR);Sekundärziel: ? Nachzuweisen, dass Ocrelizumab im Vergleich zu Fingolimod nicht unterlegen ist, basierend auf der Anzahl neuer oder vergrößerter T2-hyperintensiver Läsionen (T2-Läsionen), wie sie durch das Gehirn-MRT nachgewiesen werden
? Nachzuweisen, dass Ocrelizumab im Vergleich zu Fingolimod überlegen ist, basierend auf der Anzahl neuer oder vergrößerter T2-hyperintensiver Läsionen, der Anzahl der T1-Gadolinium-Läsionen und der im Protokoll definierten ARR
? Die Sicherheit von Ocrelizumab zu bewerten, das alle 24 Wochen intravenös (IV) verabreicht wird, im Vergleich zu Fingolimod, das einmal täglich (QD) oral (PO) verabreicht wird
? Die Pharmakokinetik von Ocrelizumab bei allen in dieser Studie eingeschlossenen Kindern/Jugendlichen zu bewerten
? Die Pharmakodynamik bei allen in dieser Studie eingeschlossenen Kindern/Jugendlichen zu bewerten, gemessen an der Blut-B-Zellzahl
? Die Immunantwort auf Ocrelizumab zu bewerten;Primäre Endpunkte: 1. Im Protokoll definierte jährliche Rückfallrate (ARR) (Nichtunterlegenheit);Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1. Bis zu etwa 2 Jahre (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: 1. Anzahl neuer oder vergrößerter T2-Läsionen, wie sie während der doppelblinden Phase durch das Gehirn-MRT nachgewiesen werden
2. Anzahl neuer oder vergrößerter T2-Läsionen bis Woche 96 (Nichtunterlegenheit)
3. Im Protokoll definierte ARR bis Woche 96 (Nichtunterlegenheit)
4. Anzahl der T1-Gadolinium (Gd)-Läsionen bei Woche 12
5. Im Protokoll definierte ARR während der doppelblinden Phase (Überlegenheit)
6. Inzidenz und Schweregrad von unerwünschten Ereignissen, wobei die Schwere gemäß den National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events, Version 5.0 (NCI CTCAE v5.0) bestimmt wird
7. Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei gezielten Vitalzeichen und klinisch signifikanten Abweichungen in den Elektrokardiogramm (EKG)-Parametern
8. Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei gezielten klinischen Laborergebnissen
9. Konzentrationen von Ocrelizumab zu den angegebenen Zeitpunkten
10. Werte der CD19-B-Zellzahl im Blut
11. Prävalenz von Anti-Arzneimittel-Antikörpern (ADAs) gegen Ocrelizumab zu Beginn
12. Inzidenz von ADAs gegen Ocrelizumab während der Studie;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1. Bis zu etwa 2 Jahre
2-3. Bei Woche 96
4. Bei Woche 12
5. Bis zu etwa 2 Jahre
6. Bis zu 48 Wochen ab dem Datum der letzten Infusion von Ocrelizumab
7-8. Ausgangswert bis 48 Wochen ab dem Datum der letzten Infusion von Ocrelizumab
9. Wochen 1, 2, 12, 24, 36, 48, 60, 72, 84 und 96
10. Ausgangswert bis 48 Wochen ab dem Datum der letzten Infusion von Ocrelizumab
11. Zu Beginn (Woche -8 bis -1)
12. Wochen 1, 24, 48, 72, 96; OLE-Periode: Tag 1 der Dosis 1 und aller nachfolgenden Dosen; Sicherheitsnachbeobachtung: 12, 36, 60, 84, 108, 132 Wochen ab dem Datum der letzten Infusion von Ocrelizumab (ICTRP)

Registration date
01.09.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Trial Information Support Line-TISL, global.rochegenentechtrials@roche.com, F. Hoffmann-La Roche Ltd (ICTRP)

Secondary trial IDs
WN42086, 2020-004128-41-HU (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2020-004128-41 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available