General information
  • Disease category Surgery (BASEC)
  • Recruitment status Unknown (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Fiorenzo Angehrn info@clarunis.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 23.12.2023 ICTRP: N/A
  • Last update 23.12.2023 16:52
HumRes55432 | SNCTP000004647 | BASEC2021-01655

Randomisierte und verblindete Studie über den Einsatz eines Operationsroboters (da Vinci) bei Leistebruchoperation

  • Disease category Surgery (BASEC)
  • Recruitment status Unknown (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Fiorenzo Angehrn info@clarunis.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 23.12.2023 ICTRP: N/A
  • Last update 23.12.2023 16:52

Summary description of the study

Die einzige Heilungsmöglichkeit für einen Leistenbruch ist dessen Operation. Dabei hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die Operationstechniken mit den kleinen Schnitten, also "minimal invasiv" den Techniken mit den grösseren Schnitten resp "offen" was Schmerzen und Komplikationen angeht, überlegen sind. Es gibt verschiedene Techniken für eine "minimal invasive" Operation zum Versorgen eines Bruches. Keines dieser Verfahren zeigte eindeutig einen Vorteil. Zusätzlich kommt nun eine Möglichkeit, diese Operationen mit dem Operationsroboter durchzuführen. Mögliche Vorteile für den Einsatz eines Roboters sind das genauere und schonendere Operieren. Dies wurde bis Ahnhin nie für die Leistenhernien Untersucht. Wir möchten zwei Techniken mit den kleinen Schnitten vergleichen: Einmal mit Roboter (rTAPP) und einmal ohne Roboter (TEP). Wir haben die beiden Techniken dabei gewählt, die aus der wissenschaftlichen Untersuchungen die besten Ergebnisse zeigen und wir am meisten geübt sind. Wir befragen und untersuchen die Teilnehmer der Studie vor und nach der Operation. Es geht in erster Linie um Schmerzen und Lebensqualität. Weiter werden Operationszeiten, Einnahme von Schmerzmedikamenten, Arbeitsausfall und Kosten untersucht. Separat werden auch die Chirurgen befagt zur Arbeitsbelastung und Zufriedenheit.

(BASEC)

Intervention under investigation

Wir untersuchen ob an der Leiste mit dem operationsroboter operierte Studienteilnehmer nach 24 Stunden weniger Schmerzen haben, als Teilnehmer, die ohne Operationsroboter über kleine Schnitte operiert wurden. Dabei werden Sie nach 24 Stunden aufgefordert zu Husten und müssen berichten wie stark die Schmerzen im Bereich der operierten Leiste auf einer Skala von 0-10 sind.

(BASEC)

Disease under investigation

Leistenbrüche sind eine häufige Erkrankung. Jährlich erkranken zirka 0.5% der Bevölkerung neu an einem Leistenbruch. Dabei sind Männder häufiger betroffen als Frauen (9:1). Ein Leistenbruch kann zu Beschwerden führen. Am häufigsten sind dies Schmerzen. Selten kann ein Bruch auch einklemmen und dann zu einem lebensbedrohlichen Absterben des Darmes führen, wenn sich welcher darin befindet. Die einzige Therapie, die zu einer Heilung des Bruches führt, ist eine Operation derselben. Es gibt verschiedene Operationsverfahren dazu.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Personen bei denen eine Operation aufgrund eines Leistenbruches geplant ist, können an dieser Studie teilnahmen. Die Personen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und in der Lage sein. Dabei kann der Leistenbruch auf einer oder auf beiden Seiten vorhanden sein. (BASEC)

Exclusion criteria
Nicht Teilnehmen an der Untersuchung dürfen Personen, die: - schonmal einen Leistenbruch operiert bekommen haben (Rezidiv) - Operationen am Bauch hatten unterhalb vom Bauchnabel - eine Operation mit einem grossen Schnitt benötigen - eine Lebererkrankung mit Ansammlung von Flüssigkeit im Bauch (Aszites) habe - krank an der Niere sind und Dialyse brauchen - nicht in der Lage sind die Operationsaufklärung zu verstehen und entsprechend einzuwilligen - eine notfallmässige Operation benötigen (Beispiel weil eingeklemmt) - schwanger sind (BASEC)

Trial sites

Basel

(BASEC)

not available

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Fiorenzo Angehrn

+41 61 777 75 75

info@clarunis.ch

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

26.10.2021

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available