Eine Phase-III-Studie zu LOXO-305 im Vergleich zu einem von Prüfarzt gewählten BTK-Inhibitor bei zuvor behandeltem Mantelzell-Lymphom
Summary description of the study
In dieser Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels LOXO-305 im Vergleich zu Ibrutinib bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL) untersucht werden. Die Dauer der Studie beträgt ca. 44 Monate.
(BASEC)
Intervention under investigation
Weltweit werden ca. 500 Patienten an der Studie teilnehmen und die maximale Gesamtdauer der Studienteilnahme beträgt ca. 44 Monate, davon 20 Monate Behandlungszeitraum und 24 Monate Nachbeobachtungszeitraum. Während des Studienzeitraums werden die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip LOXO-305 (Studienarm A) oder Ibrutinib (Studienarm B) zugewiesen. Sowohl LOXO-305 als auch Ibrutinib werden oral (über den Mund) eingenommen.
(BASEC)
Disease under investigation
Mantelzell-Lymphom (MCL)
(BASEC)
• Bestätigte Diagnose von MCL • Zuvor mit mindestens einer vorhergehenden systemischen Therapielinie behandeltes MCL. • Angemessene Organfunktion (BASEC)
Exclusion criteria
• Aktueller Verdacht auf oder bestätigte aktive Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) oder frühere ZNS-Beteiligung bei MCL • Vorherige Behandlung mit einem zugelassenen oder in der Prüfung befindlichen BTK-Inhibitor • Vorgeschichte von Blutungen (BASEC)
Trial sites
Bellinzona, Luzern
(BASEC)
Sponsor
Loxo Oncology, a wholly owned subsidiary of Eli Lilly and Company, Stamford, United States IQVIA AG, Branch Basel, Switzerland
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Dr, med. Thilo Zander
+41 41 205 5876
thilo.zander@clutterluks.chCantonal hospital Lucerne
(BASEC)
General Information
Loxo Oncology, Inc.
(ICTRP)
Scientific Information
Loxo Oncology, Inc.
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
30.08.2021
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT04662255 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A Phase 3 Open-Label, Randomized Study of pirtobrutinib (LOXO-305) versus Investigator Choice of BTK Inhibitor in Patients with Previously Treated BTK Inhibitor Naïve Mantle Cell Lymphoma (BRUIN-MCL-321) (BASEC)
Academic title
Eine Phase-3-Studie mit offenem Label und randomisierter Zuteilung von LOXO-305 versus Wahl des Prüfarztes eines BTK-Inhibitors bei Patienten mit zuvor behandelten BTK-Inhibitor-naiven Mantelzell-Lymphom (BRUIN MCL-321) (ICTRP)
Public title
Studie zu BTK-Inhibitor LOXO-305 versus zugelassene BTK-Inhibitoren bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL) (ICTRP)
Disease under investigation
Lymphom, Mantelzell (ICTRP)
Intervention under investigation
Arzneimittel: Pirtobrutinib Arzneimittel: Ibrutinib Arzneimittel: Acalabrutinib Arzneimittel: Zanubrutinib (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Bestätigte MCL-Diagnose
- Zuvor behandelt mit mindestens einer vorherigen Linie systemischer Therapie für MCL
- Messbare Erkrankung gemäß Lugano-Kriterien
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) 0-2
- Absolute Neutrophilenzahl = 0,75 10^9/L ohne Unterstützung durch granulocyte-colony stimulating
factor innerhalb von 7 Tagen vor dem Screening
- Hämoglobin = 8 g/dL, das keine Transfusionsunterstützung oder Wachstumsfaktoren innerhalb von 7
Tagen vor dem Screening benötigt
- Thrombozyten = 50 10^9/L, die keine Transfusionsunterstützung oder Wachstumsfaktoren innerhalb von 7
Tagen vor dem Screening benötigen.
- AST und ALT = 3,0 x obere Grenze der Norm (ULN)
- Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN.
- Kreatinin-Clearance von = 30 mL/min gemäß Cockcroft/Gault-Formel
Ausschlusskriterien:
- Vorherige Behandlung mit einem zugelassenen oder experimentellen BTK-Inhibitor
- Vorgeschichte einer Blutungsneigung
- Vorgeschichte eines Schlaganfalls oder intrakraniellen Blutungen innerhalb von 6 Monaten nach Randomisierung
- Vorgeschichte einer allogenen oder autologen Stammzelltransplantation (SCT) oder einer chimerischen Antigen
Rezeptor-modifizierten T-Zell (CAR-T)-Therapie innerhalb von 60 Tagen nach Randomisierung
- Klinisch signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Verlängertes QT-Intervall, korrigiert mit Fridericias Formel (QTcF) > 470 ms bei 2/3
aufeinanderfolgende EKGs und mittleres QTcF > 470 ms bei allen 3 EKGs
- Bekannte HIV-Infektion oder aktive HBV-, HCV- oder CMV-Infektionen. (Bestimmte Teilnehmer
mit kontrollierten HBV-Infektionen können dennoch berechtigt sein)
- Klinisch signifikantes aktives Malabsorptionssyndrom oder andere Zustände, die wahrscheinlich die
gastrointestinale (GI) Absorption beeinflussen
- Laufende chronische Behandlung mit starken Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4)-Inhibitoren oder
Induktoren, die nicht innerhalb von 3-5 Halbwertszeiten der CYP3A-Inhibitor-Therapie vor Beginn der Studienmedikation
abgebrochen werden können.
- Patienten, die eine therapeutische Antikoagulation mit Warfarin oder einem anderen Vitamin-K-Antagonisten benötigen.
- Impfung mit lebendem Impfstoff innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Vergleich des progressionsfreien Überlebens (PFS) von Pirtobrutinib als Monotherapie (Arm A) mit der Wahl des Prüfarztes eines kovalenten BTK-Inhibitors als Monotherapie (Arm B) bei Patienten mit zuvor behandeltem Mantelzell-Lymphom (MCL) (ICTRP)
Vergleich des ereignisfreien Überlebens (EFS) als Monotherapie (Arm A) mit der Wahl des Prüfarztes eines kovalenten BTK-Inhibitors als Monotherapie (Arm B); Vergleich der Zeit bis zum Behandlungsversagen (TTTF) als Monotherapie (Arm A) mit der Wahl des Prüfarztes eines kovalenten BTK-Inhibitors als Monotherapie (Arm B); Zeit bis zur Verschlechterung (TTW) von MCL-bezogenen Symptomen; Vergleichbare Verträglichkeit gemessen an der Zeit mit hoher Nebenwirkungsbelastung; Vergleich der Gesamtansprechrate (ORR) von Pirtobrutinib als Monotherapie (Arm A) mit der Wahl des Prüfarztes eines kovalenten BTK-Inhibitors als Monotherapie (Arm B); Vergleich der Dauer des Ansprechens (DOR) von Pirtobrutinib als Monotherapie (Arm A) mit der Wahl des Prüfarztes eines kovalenten BTK-Inhibitors als Monotherapie (Arm B); Vergleich des Gesamtüberlebens von Pirtobrutinib als Monotherapie (Arm A) mit der Wahl des Prüfarztes eines kovalenten BTK-Inhibitors als Monotherapie (Arm B) (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
Eli Lilly and Company (ICTRP)
Additional contacts
Patient Advocacy, Loxo Oncology, Inc. (ICTRP)
Secondary trial IDs
J2N-OX-JZNM, LOXO-BTK-20019, 18072 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04662255 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available