General information
  • Disease category Arterial and venous diseases including deep venous thrombosis and lung embolism , Skin and Connective Tissues diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Lisa Christ lisa.christ@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 17.07.2025 ICTRP: Import from 18.01.2024
  • Last update 17.07.2025 21:46
HumRes44256 | SNCTP000003059 | BASEC2018-00845 | NCT03745586

Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Tocilizumab (Actemra) in Kombination mit einer kurzzeitigen Prednison-Verabreichung zur Behandlung von neu diagnostizierter Riesenzellarteriitis.

  • Disease category Arterial and venous diseases including deep venous thrombosis and lung embolism , Skin and Connective Tissues diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Lisa Christ lisa.christ@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 17.07.2025 ICTRP: Import from 18.01.2024
  • Last update 17.07.2025 21:46

Summary description of the study

Die Riesenzellarteriitis (RZA, engl. Giant Cell Arteritis: GCA) ist eine Erkrankung, die durch Wandentzündung mittelgroßer und großer Arterien gekennzeichnet ist und Menschen über 50 Jahre betrifft. Das jährliche Auftreten schwankt zwischen 6 und 32 Fällen pro 100 000 Personen weltweit. Die GCA ist die häufigste Gefässentzündung der älteren Bevölkerung in Europa. Sie kann zu plötzlicher Erblindung oder zur Ruptur der Aorta (Hauptschlagader) mit tödlichem Ausgang führen. Die Behandlung mit Kortisonpräparaten (=Glucocorticoide GC) verändert die Symptome und den Verlauf der GCA dramatisch und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Gefäß-komplikationen. Krankheitsrückfälle treten jedoch häufig auf, wenn die GC-Dosierung reduziert wird. Dies führt zu häufigen Wiederbehandlungen mit hohen GC-Dosen und schweren Nebenwirkungen (z.B. Zuckerkrankheit, Infektionen, erhöhtes Herzgefäss-Risiko, Knochenbrüche, Muskelverlust, grauer und grüner Star, etc). In zwei Studien wurde kürzlich gezeigt, dass Actemra - ein bekanntes Medikament zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis - die Krankheitsaktivität der GCA kontrolliert. Basierend auf den vorliegenden Daten ist es wahrscheinlich, dass die Dauer der GC-Therapie erheblich verkürzt werden kann, was zu einer Verminderung der Nebenwirkungen der GC und der Risiken der Kombinationsbehandlung führen wird.

(BASEC)

Intervention under investigation

Es wird getested ob eine sehr kurze (3 tägige) Behandlung mit Glucocorticoiden in Kombination mit wöchentlichen Verabreichung Actemra reicht, eine Remission zu erzielen und die Remission über 52 Wochen zu halten

(BASEC)

Disease under investigation

neu diagnostizierte Riesenzellarteritis

(BASEC)

Criteria for participation in trial
klinische Diagnose einer Riesenzellarteritis (Arteritis temporalis oder Polymyalgia rheumatica) Alter >50 Jahre Entzündung im Blut, gemessen mittels CRP>25mg/L mikroskopischer Nachweis einer Gefässentzündung und/oder Nachweis einer Gefässwandentzündung mit Kernspinuntersuchung (MRI) Einwilligungserklärung unterschrieben (BASEC)

Exclusion criteria
Infektionen oder Infektionsneigung bestehende Riesenzellarteritis seit mehr als 4 Wochen oder Rückfall einer Riesenzellarteritis Divertikelentzündung im Dickdarm (sogenannte Diverticulitis) mit Komplikationen, d.h. Darmdurchbruch oder Notwendigkeit einer Antibiotikabehandlung medikamentöse Therapie mit einem anderen biologischen Wirkstoff in den letzten 6 Monaten (BASEC)

Trial sites

Bern

(BASEC)

Italy, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Insel Gruppe AG

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Lisa Christ

+41 31 632 3170

lisa.christ@insel.ch

Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital, Freiburgstrasse 20, 3010 Bern

(BASEC)

General Information

University of Bern

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

15.11.2018

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03745586 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A proof of concept study to assess the efficacy of Tocilizumab in combination with ultra-short glucocorticoid administration to treat newly diagnosed Giant Cell Arteritis (BASEC)

Academic title
Behandlung der Riesenzellarteriitis mit ultrakurzen Glukokortikoiden und Tocilizumab (ICTRP)

Public title
Behandlung der Riesenzellarteriitis mit ultrakurzen Glukokortikoiden und Tocilizumab (ICTRP)

Disease under investigation
Riesenzellarteriitis
(ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Tocilizumab
Medikament: Glukokortikoide
(ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria

Einschlusskriterien:

1. Patienten mit neu aufgetretener Riesenzellarteriitis (GCA) mit Diagnose von GCA innerhalb von 4
Wochen vor der Screening-Untersuchung, die die ACR-Kriterien erfüllen und ein CRP > 25 mg/L UND eine
bioptisch nachgewiesene GCA (gemäß ACR-Kriterien) ODER eine große Gefäßvaskulitis, die durch MR
Angiographie (MRA) oder PET/CT (PET) beurteilt wurde.

2. Vorherige Behandlung mit GC für maximal 10 Tage seit der Diagnose von GCA bei einer
maximalen Dosis von 60 mg/Tag Prednison oder Äquivalent.

3. Schriftliche informierte Zustimmung des Patienten.

Ausschlusskriterien:

1. Rheumatische Erkrankungen (außer CPPD/chondrocalcinosis) außer GCA oder Polymyalgia
rheumatica (d.h. RA, autoimmune Connectivitiden, andere systemische Vaskulitiden, a.o.)

2. Chronische Anwendung von systemischen CS mit der Unfähigkeit, nach Meinung des Prüfers,
die CS-Behandlung am Tag 4 gemäß Protokoll abzubrechen

3. Nachweis einer signifikanten und/oder unkontrollierten Begleiterkrankung wie z.B., aber nicht
beschränkt auf, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems, pulmonale, renale,
hepatische, endokrine (insbesondere Diabetes mellitus) oder gastrointestinale Störungen (einschließlich
vorheriger komplizierter Divertikulitis), die nach Meinung des Prüfers die Teilnahme des Patienten
ausschließen oder das Nutzen-Risiko-Verhältnis beeinflussen würden.

4. Jegliche Erkrankung oder allgemeiner Gesundheitszustand, der nach Meinung des Prüfers die
Teilnahme an der Studie ausschließen würde.

5. Aktueller oder kürzlicher Myokardinfarkt (innerhalb der letzten 3 Monate vor der Screening-Untersuchung)

6. Signifikante Herzerkrankung (NYHA Klasse III und IV), bekannte schwere chronisch obstruktive
Lungenerkrankung (COPD) (FEV1 < 50 % vorhergesagt oder funktionelle Dyspnoe > Grad 3 auf der
MRC-Dyspnoeskala) oder andere signifikante Lungenerkrankungen.

7. Unkontrollierte Erkrankung (wie Asthma, Psoriasis oder entzündliche Darmerkrankung), bei der
Schübe üblicherweise mit oralen oder injizierbaren Kortikosteroiden behandelt werden.

8. Bekannte aktive Infektion jeglicher Art oder jede schwere Episode einer Infektion, die eine
Hospitalisierung oder Behandlung mit i.v. Anti-Infektiva innerhalb von 4 Wochen nach der Basislinie
oder Abschluss der oralen Anti-Infektiva innerhalb von 2 Wochen vor der Screening-Untersuchung
erforderte.

9. Vorgeschichte einer tiefen Raum-/Gewebeinfektion (z.B. Fasziitis, Abszess, Osteomyelitis) innerhalb
von 52 Wochen vor der Screening-Untersuchung.

10. Jeglicher chirurgischer Eingriff, einschließlich Knochen-/Gelenkoperationen innerhalb von 8 Wochen
vor der Screening-Untersuchung oder geplant innerhalb der Studiendauer.

11. Vorgeschichte schwerer wiederkehrender oder chronischer Infektionen (zur Screening auf eine
Brustinfektion wird ein Röntgenbild des Brustkorbs bei Screening durchgeführt, wenn nicht innerhalb
von 12 Wochen vor der Screening-Untersuchung durchgeführt).

12. Mangel an peripherem venösem Zugang.

13. Körpergewicht > 150 kg oder BMI > 35.

14. Vorherige Behandlung mit Tocilizumab oder einem anderen biologischen Mittel innerhalb der letzten 6
Monate vor der Screening-Untersuchung; Rituximab innerhalb von 12 Monaten vor der Screening-Untersuchung.

15. Behandlung mit einem investigativen Mittel innerhalb von 28 Tagen vor der Screening-Untersuchung
oder 5 Halbwertszeiten des investigativen Medikaments (je nachdem, was länger ist).

16. Vorgeschichte schwerer allergischer oder anaphylaktischer Reaktionen auf ein biologisches Mittel oder
bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einer Komponente von Tocilizumab.

17. Erhalt eines Impfstoffs innerhalb von 28 Tagen vor der Screening-Untersuchung (die Impfgeschichte
des Patienten und der Bedarf an Immunisierung vor Erhalt von Tocilizumab/Placebo müssen sorgfältig
untersucht werden).

18. Positive Tests auf Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) oder Hepatitis-C-Serologie.

19. Positiver Quantiferon-TB-Test für latente TB ohne anschließende INH-Prophylaxe.

20. Patienten mit aktiver TB, die innerhalb von 2 Jahren vor der Screening-Untersuchung wegen TB behandelt
werden mussten.

21. Absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 2,0 x 103/L, Leukozyten < 2,5 x 103/L,
Thrombozytenzahl < 100.000/L.

22. Hämoglobin < 8,0 g/dL.

23. Konzentrationen von Serum-IgG und/oder IgM unter 5,0 mg/mL und 0,40 mg/mL, respektive.

24. Serumkreatinin > 2,0 mg/dL.

25. Alaninaminotransferase (ALT) oder Aspartataminotransferase (AST) > 1,5-mal der
oberen Grenze des Normalen (ULN).

26. Gesamtbilirubin > 1,5-mal der oberen Grenze des Normalen (ULN).

27. Triglyceride > 400 mmol/dL (nüchtern) oder > 250 mmol/dL (nüchtern) bei Screening.

28. Prämenopausaler Status und Stillen (Definition des postmenopausalen Status: Weibliche
Teilnehmer, die chirurgisch sterilisiert/hysterektomiert oder seit mehr als 2 Jahren postmenopausal
sind, gelten nicht als gebärfähig).

29. Technische Implantate wie Herzschrittmacher (für MR-Angiogramm).

30. Klaustrophobie (für MR-Angiogramm).

31. Bekannte Allergie gegen das Kontrastmittel (Multihance® oder Dotarem® als Alternative).
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Remission
(ICTRP)

Zeit bis zum ersten Rückfall
Remission
(ICTRP)

Registration date
06.11.2018 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
01.12.2018 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Peter Villiger, Prof, University of Bern (ICTRP)

Secondary trial IDs
2018-00845 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03745586 (ICTRP)

Results of the trial

Link to the results in the primary register

not available