General information
  • Disease category Breast Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Aarau, Lausanne, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Gyula Horvath gyula.horvath@roche.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 21.06.2025 ICTRP: Import from 29.09.2023
  • Last update 21.06.2025 10:46
HumRes41775 | SNCTP000003114 | BASEC2018-00536 | NCT03498716

Studie zum Vergleich von Atezolizumab (Antikörper gegen PD-L1) in Kombination mit einer adjuvanten Anthracyclin-/Taxan-Chemotherapie mit alleiniger Chemotherapie bei Patienten mit operablem dreifach negativem Brustkrebs

  • Disease category Breast Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Aarau, Lausanne, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Gyula Horvath gyula.horvath@roche.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 21.06.2025 ICTRP: Import from 29.09.2023
  • Last update 21.06.2025 10:46

Summary description of the study

Ziel dieser Studie ist es, positive und negative Auswirkungen der Chemotherapie zu vergleichen, wenn diese mit oder ohne das neue Medikament Atezolizumab durchgeführt wird. Damit soll herausgefunden werden, ob durch die zusätzliche Gabe von Atezolizumab bei der Chemotherapie dem Wiederauftreten von dreifach negativem Brustkrebs besser vorbeugt wird. Dreifach-negativer Brustkrebs bedeutet dass die drei häufigsten Arten von Rezeptoren die dafür bekannt sind den Wachstum des Brustkrebs zu fördern - Östrogen, Progesteron und das HER2/NEU-Gen, nicht im Krebstumor vorhanden sind. Es handelt sich um eine offene Studie. Das bedeutet, dass der Studienarzt und das Studienpersonal wissen werden, welche Behandlung Patienten erhalten werden. Die Studie ist in drei Phasen unterteilt: Phase vor der Behandlung (Voruntersuchung), Behandlungsphase (rund 53 Wochen) und Nachbeobachtungsphase (rund 60 Monate/5Jahre). Patienten werden von einem Computerprogramm nach dem Zufallsprinzip einer der folgenden Behandlungsgruppen zugewiesen: Atezolizumab + Chemotherapie oder alleinige Chemotherapie. Die Chancen stehen 1:1, einer der beiden Gruppen zugeordnet zu werden. Die Chemotherapie wird intravenös verabreicht (in die Vene oder über einen zentralvenösen Katheter). Die Chemotherapie-Medikamente, die Sie erhalten, werden üblicherweise zur Behandlung Ihres Brustkrebs-Typs eingesetzt. An dieser Studie werden rund 2300 erwachsene Patienten an rund 370 – 450 Prüfzentren weltweit teilnehmen. In der Schweiz werden rund 39 Patienten in 3 Prüfzentren teilnehmen. Die Teilnahme an der Studie wird maximal 7 Jahre dauern.

(BASEC)

Intervention under investigation

Diese klinische Studie wird durchgeführt, um zu ermitteln, ob das Arzneimittel Atezolizumab bei der adjuvanten Behandlung (nach einer Operation) in Kombination mit einer Chemotherapie, bestehend aus Paclitaxel, dosis-dichtem Doxorubicin oder Epirubicin* (je nach Entscheidung des Studienarztes) und Cyclophosphamid (T-AC/EC), im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie bei Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) in Stadium II bis III sicher und nützlich ist.

*Dosis-dichte Chemoterapie erhöht die Stärke der Dosierung des Behandlungsschemas, indem standarddosierte Chemoterapie in kürzeren Äbständen zwischen den Behandlungsperioden verabreicht werden.

(BASEC)

Disease under investigation

Operabler dreifach negativer Brustkrebs

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1. Männliche und Weibliche Patienten die bei Unterzeichnung der Patienteninformation und Einwilligungserklärung ≥ 18 Jahre alt sind 2. ECOG-Performance-Status (Eastern Cooperative Oncology Group) 0 oder 1 3. Operabler, nicht metastasierender Brustkrebs Stadium II−III (BASEC)

Exclusion criteria
1. Vorgeschichte eines invasiven Brustkrebses 2. Bei dem aktuell diagnostizierten Brustkrebs: vorherige systemische (z.B. neoadjuvante oder adjuvante) Krebsbehandlung, insbesondere Chemotherapie, Anti-HER2-Therapie (z.B. Trastuzumab, Trastuzumab-Emtansin, Pertuzumab, Lapatinib, Neratinib oder sonstige Tyrosinkinase-Inhibitoren), Hormontherapie oder Krebs-RT, die nicht im Kontext der Studie geplant ist 3. Bei Frauen: Schwangerschaft, Stillzeit oder der Wunsch, während der Studie schwanger zu werden (BASEC)

Trial sites

Aarau, Lausanne, Zurich

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, China, Czechia, Denmark, France, Germany, Hong Kong, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Mexico, Peru, Poland, Romania, Russian Federation, Singapore, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Gyula Horvath

+41 61 687 4946

gyula.horvath@roche.com

(BASEC)

General Information

Hoffmann-La Roche

(ICTRP)

Scientific Information

Hoffmann-La Roche

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

16.04.2019

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03498716 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Eine Phase-III-, multizentrische, randomisierte, offene Studie zum Vergleich von Atezolizumab (Anti-PD-L1-Antikörper) in Kombination mit adjuvanter Anthrazyklin-/Taxan-basierter Chemotherapie versus Chemotherapie allein bei Patienten mit operablem triple-negativem Brustkrebs (ICTRP)

Public title
Eine Studie zum Vergleich von Atezolizumab (Anti-PD-L1-Antikörper) in Kombination mit adjuvanter Anthrazyklin-/Taxan-basierter Chemotherapie versus Chemotherapie allein bei Patienten mit operablem triple-negativem Brustkrebs (ICTRP)

Disease under investigation
Triple-negativer Brustkrebs (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Atezolizumab; Medikament: Paclitaxel; Medikament: Dosis-dichte Doxorubicin oder dosis-dichte Epirubicin; Medikament: Cyclophosphamid (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Nicht-metastatischer operabler Stadium II-III Brustkrebs

- Histologisch dokumentierter TNBC (triple-negativer Brustkrebs)

- Bestätigte Tumor-PD-L1-Bewertung, dokumentiert durch zentrale Tests eines
repräsentativen Tumorgewebes

- Angemessen excidiert: Patienten müssen entweder eine brusterhaltende Operation oder
Mastektomie/Nippel- oder hautsparende Mastektomie durchlaufen haben

- Angemessene hämatologische und endorganische Funktion

- Für Frauen im gebärfähigen Alter: Zustimmung zur Abstinenz (Verzicht auf
heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder Verwendung von Verhütungsmaßnahmen

- Für Männer: Zustimmung zur Abstinenz (Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder Verwendung
von Verhütungsmaßnahmen und Zustimmung, auf die Samenspende zu verzichten.

- Es dürfen nicht mehr als 8 Wochen (56 Tage) zwischen der definitiven Brustoperation und
der Randomisierung vergehen.

- Repräsentatives formalinfixiertes, paraffineingebettetes (FFPE) Tumormuster aus chirurgischer
Resektion in Paraffinblöcken (bevorzugt) oder mindestens 25 ungefärbte Schnitte.

Ausschlusskriterien

- Vorherige Geschichte von invasivem Brustkrebs

- Für den derzeit diagnostizierten Brustkrebs, jede vorherige systemische anti-Krebsbehandlung
(z.B. neoadjuvant oder adjuvant), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Chemotherapie,
Anti-HER2-Therapie.

- Vorherige Therapie mit Anthrazyklinen oder Taxanen für irgendeine Malignität

- Kardiopulmonale Dysfunktion

- Vorherige Malignitäten innerhalb von 5 Jahren vor der Randomisierung, mit Ausnahme von solchen
mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod und behandelt mit erwarteter kurativer
Wirkung

- Aktive oder Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen oder Immundefizienz

- Vorgeschichte von idiopathischer Lungenfibrose, organisierender Pneumonie, medikamenteninduzierter
Pneumonitis, idiopathischer Pneumonitis oder Nachweis einer aktiven Pneumonitis im Screening
Computertomographie (CT)-Scan des Brustkorbs

- Harnabflussobstruktion

- Aktive Tuberkulose

- Größere chirurgische Eingriffe, die nicht zur Diagnose innerhalb von 4 Wochen vor Beginn
der Studienbehandlung oder die Notwendigkeit eines größeren chirurgischen Eingriffs während der Studie
oder innerhalb von 5 Monaten nach der letzten Dosis Atezolizumab (für Patienten,
die randomisiert wurden, um Atezolizumab zu erhalten)

- Vorherige allogene Stammzell- oder Solidorgantransplantation

- Behandlung mit systemischen immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 2 Wochen vor
Beginn der Studienbehandlung oder die Notwendigkeit von systemischen immunsuppressiven
Medikamenten während der Studie
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) (ICTRP)

Gesamtüberleben (OS); Krankheitsfreies Überleben (DFS); Rezidivfreies Intervall (RFI); Fern-RFI; Prozentsatz der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen; Serumkonzentration von Atezolizumab; Invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) bei PDL1-ausgewählten Patienten; Invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) bei nodal-positiver Erkrankung; Invasive krankheitsfreie Überlebenszeit (iDFS) einschließlich zweiter primärer nicht-brustinvasiver Krebs; Prozentsatz der Teilnehmer mit Anti-Arzneimittel-Antikörpern (ADAs) gegen Atezolizumab; Mittlere Veränderungen vom Ausgangswert in der patientenberichteten Funktion (Rolle, physisch); Mittlere Veränderungen vom Ausgangswert in der patientenberichteten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
Breast International Group;Alliance Foundation Trials (AFT);Institut Jules Bordet/Clinical Trials Support Unit (IJB/CTSU);Frontier Science & Technology Research Foundation, Inc. (ICTRP)

Additional contacts
Clinical Trials, Hoffmann-La Roche (ICTRP)

Secondary trial IDs
AFT-27, ALEXANDRA, 2016-003695-47, BIG 16-05, WO39391 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03498716 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available