General information
  • Disease category Cancer , Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich
    (BASEC)
  • Contact Schmitt-Opitz Isabelle isabelle.schmitt-opitz@usz.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 19.04.2023 ICTRP: Import from 19.04.2023
  • Last update 24.02.2025 11:18
HumRes780 | SNCTP000001768 | NCT01644994

INFLuenCe-Meso: Phase I/Phase II Studie zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit einer intrakavitären Chemotherapie mit Cisplatin-Fibrin nach Pleurektomie/Dekortikation oder extrapleuraler Pneumonektomie für Patienten mit malignem Pleuramesotheliom. Originaltitel: Phase I Dose-Escalation and Phase II Monocentric Open Trial for the Evaluation of the Safety and Efficacy of Intracavitary Cisplatin-Fibrin Localized Chemotherapy after Pleurectomy/Decortication or Extrapleural Pneumonectomy for the Treatment of Patients with Malignant Pleural Mesothelioma (INFLuenCe-Meso)

  • Disease category Cancer , Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich
    (BASEC)
  • Contact Schmitt-Opitz Isabelle isabelle.schmitt-opitz@usz.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 19.04.2023 ICTRP: Import from 19.04.2023
  • Last update 24.02.2025 11:18

Summary description of the study

Studie zur Erhebung der Sicherheit und Wirksamkeit einer lokalen Chemotherapie mit Cisplatin-Fibrin in der Brusthöhle nach Operation eines Malignen Pleuramesothelioms - eines bösartigen Tumors des Brustfells. Phase I: Dosis-Eskalations-Studie (abgeschlossen). Phase II: offene, nicht randomisierte Interventionsstudie zu Sicherheit und Wirksamkeit (Rekrutierung läuft (Stand Mai 2016)) Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) stellt nach wie vor eine unheilbare Tumorerkrankung dar, die eine schlechte Prognose und limitierte Lebenserwartung auch bei multimodaler Therapie aufweist. Die lokale Tumorkontrolle stellt hierbei bei hohen Rezidivraten eines der grössten Probleme dar. Eine lokale, intra-kavitäre Chemotherapie nach operativer Entfernung des Tumors kann die lokale Tumorkontrolle verbessern. In präklinischen Versuchen (Klein- und Grosstiermodell, Tumor- und pharmakokinetische Modelle) konnten wir mit einer Tumorentfernung plus intrakavitäre Chemotherapie, bei der Cisplatin an einen Fibrinträger gebunden wurde, vielversprechende Resultate erzielen. Die lokale Cisplatinkonzentration im Gewebe konnte hierbei erhöht werden, während die systemische Platin-Konzentration signifikant gesenkt wurde und dadurch auch die Nebenwirkungsrate. Cisplatin-Fibrin wurde dabei jeweils mit einer lokalen intrakavitären Chemotherapie mit Cisplatin als Lösung verglichen, die bereits im klinischen Einsatz ist. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine lokale intrakavitäre Chemotherapie mit Cisplatin-Fibrin nach zytoreduktiver Chirurgie die gleiche Effizienz bei einem verbesserten therapeutischen Index bietet.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Behandlung mit Cisplatin-Fibrin erfolgt einmalig nach operativer Entfernung des Tumors unter Vollnarkose. Die Operation, die vorbereitenden Untersuchungen und die postoperative Betreuung verlaufen genauso wie bei Patienten, bei denen das Studienmedikament nicht angewendet wird. Anschliessend an die Behandlung werden (noch immer unter Vollnarkose) 90 Minuten nach der Behandlung Gewebeproben aus der Brusthöhle entnommen, um den Gehalt an Cisplatin im Gewebe zu bestimmen. Die Pharmakokinetik des Cisplatins wird auch im Blut, Urin und Thoraxdrainagenflüssigkeit untersucht.

Die Verträglichkeit der Behandlung wird mit einem Fragebogen zur Lebensqualität untersucht.

(BASEC)

Disease under investigation

Malignes Pleuramesotheliom - ein bösartiger Tumor des Brustfells

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Die Patienten (Männer und Frauen ≥ 18 Jahre, ECOG performance status ≤ 2) müssen in der Lage sein die Bedeutung, den Inhalt und den Umfang der Studie zu verstehen und eine schriftliche Einwilligung abzugeben. Die Diagnose eines resezierbaren MPM muss durch ein mediastinales Lymphknotenstaging (histologisch oder zytologisch) gesichert sein (Phase I: Stadium cT1-cT4 cN0-cN3 cM0-cM1; Phase II: cT1-cT3 cN0-cN1 cM0). Der Patient hat bereits eine Induktionschemotherapie durchlaufen (3 Zyklen Cisplatin oder Carboplatin mit Pemetrexed). Die Qualifizierung des Patienten für eine Pleurektomie/Dekortikation (P/D) oder extrapleurale Pneumonektomie (EPP) muss durch ein interdisziplinäres Tumorboard, bei dem mindestens ein Thoraxchirurg anwesend ist, bestätigt werden. Die Herz- und Lungenfunktion müssen für eine P/D oder EPP unter Allgemeinanästhesie adäquat sein. Für den Einschluss in die Studie müssen die Patienten eine adäquate Organ- und Knochenmarkfunktion aufweisen und eine adäquate Blutgerinnung vorliegen. Alle Studienpatienten verpflichten sich, falls nötig, bis 3 Monate nach der Behandlung effizient zu verhüten. (BASEC)

Exclusion criteria
Die Patienten werden von der Studie ausgeschlossen, wenn sie sich von unerwünschten Ereignissen einer vorherigen Chemo- oder Strahlentherapie noch nicht erholt haben oder wenn sie eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Cisplatin oder andere platinhaltige Substanzen sowie andere Komponenten von Cisplatin-Fibrin aufweisen. Die Patienten dürfen 4 Wochen vor der Behandlung und 2 Monate nach der Behandlung (Beobachtungszeitraum) keine anderen Studien-Medikamente einnehmen. Patienten mit vorheriger ipsilateraler Pleurektomie sind ausgeschlossen. In Phase II: Falls der Multimodality Prognostic Score (MMPS) über 2 liegt, wird der Patient ausgeschlossen. Patienten mit unkontrollierten interkurrenten Erkrankungen die die operative Durchführung einer P/D oder EPP oder die Einhaltung der Studienbedingungen einschränken würden, werden nicht in das Protokoll aufgenommen. Patienten mit einem Tinnitus mehr als Schweregrad I (leicht) oder Hörverlust, v.a. im Bereich bis 4 kHz mit Ausnahme von altersbedingter Presbyakusis (nach Bestätigung in einem Hörtest in der Audiologie, falls anamnestisch der Fall), werden ausgeschlossen. Patienten, welche sich sicher oder erwartungsgemäss nicht an das vorgeschriebene Protokoll halten würden, sowie mit Alkohol- und Drogenmissbrauch zur Zeit des Screenings werden nicht in die Studie aufgenommen. Schwangere oder stillende Frauen dürfen nicht teilnehmen. (BASEC)

Trial sites

Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Schmitt-Opitz Isabelle

+41 44 255 11 11

isabelle.schmitt-opitz@usz.ch

(BASEC)

General Information

University Hospital Zurich, Division of Thoracic Surgery

(ICTRP)

Scientific Information

University Hospital Zurich, Division of Thoracic Surgery

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

not available

Date of authorisation

26.07.2025

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT01644994 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Phase-I-Dosissteigerungs-/Phase-II-monozentrische offene Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der intrakavitären Cisplatin-Fibrin-lokalisierten Chemotherapie nach Pleurektomie/Dekortikation oder extrapleurale Pneumonektomie zur Behandlung von Patienten mit malignem Pleuramesotheliom (ICTRP)

Public title
Intrakavitäre Cisplatin-Fibrin-lokalisierte Chemotherapie nach P/D oder EPP bei malignem Pleuramesotheliom (ICTRP)

Disease under investigation
Malignes Pleuramesotheliom (ICTRP)

Intervention under investigation
Kombinationsprodukt: intrakavitäres Cisplatin-Fibrin (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria

Einschlusskriterien:

- Der Patient ist in der Lage, zu verstehen und bereit, ein schriftliches Einwilligungsdokument zu unterzeichnen.

- Männlich oder weiblich, Alter >=18 Jahre

- ECOG-Leistungsstatus =<2 (ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group)

- Resektables MPM (malignes Pleuramesotheliom) histologisch bestätigt (Phase I:
Stadium cT1-cT4 cN0-cN3 cM0-cM1 / Phase II: Stadium cT1-cT3 cN0-cN1 cM0) (TNM-Tumor
Staging-Abkürzungen: c = klinisch; T = Tumor, N = Lymphknoten, M = Metastasen;
Zahlen = Menge)

- Nur Phase II: Mediastinalstaging (zytologisch oder histologisch)

- Nur Phase II: Induktionschemotherapie (3 oder mehr Zyklen Cisplatin oder Carboplatin (auch
in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln)

- Der Patient qualifiziert sich für (erweiterte) Pleurektomie/Dekortikation ((e)P/D) oder extrapleurale
Pneumonektomie (EPP) zur Resektion von MPM, die während einer
multidisziplinären Tumorkonferenz einschließlich eines Thoraxchirurgen bewertet werden muss.

- Der Patient muss eine angemessene Organ- und Knochenmarkfunktion haben, wie definiert: hämatologische
Funktion: Hämoglobin =100 g/L, WBC (weiße Blutkörperchen) =3.5 G/L, Neutrophile =1.5
G/L, Thrombozyten =100 G/L; Leberfunktion: Gesamtbilirubin und LDH (Laktatdehydrogenase) =1.5 x ULN (oberer Grenzwert der Norm); AST (Aspartat-Aminotransferase),
ALT (Alanin-Aminotransferase), GGT (Gamma-Glutamyltransferase) und AP (alkalische
Phosphatase) =2.5 x ULN; Nierenfunktion: Kreatinin =130 µmol/L oder, falls größer,
Kreatinin-Clearance =60 ml/min/1.73m2.

- Der Patient muss eine angemessene Blutgerinnung für P/D oder EPP haben (Quick-Test > 50%,
INR (international normalized ratio) <=1.2)

- Der Patient erklärt sich bereit, bis zu 3 Monate nach der Anwendung von Cisplatin eine effiziente Verhütungsmethode zu verwenden, falls erforderlich (Frauen im gebärfähigen Alter und Männer im geschlechtsreifen
Alter).

- Herz- und Lungenfunktion, die P/D unter Allgemeinanästhesie ermöglicht.

Ausschlusskriterien:

- Bekannte oder vermutete Unwilligkeit des Patienten, die Regeln des Protokolls zu befolgen.

- Patient, der sich nicht von Nebenwirkungen einer vorherigen Chemotherapie oder
Strahlentherapie erholt hat.

- Jegliche bekannte Überempfindlichkeit gegen Cisplatin oder andere platinbasierte Substanzen
oder andere Bestandteile, die zur Zubereitung der Medikamente verwendet werden.

- Der Patient darf 4 Wochen vor der Behandlung und bis zum Ende der Beobachtungszeit (2 Monate nach der Behandlung) keine anderen Prüfpräparate erhalten.

- Patient mit vorheriger ipsilateraler Pleurektomie.

- Nur Phase II: Multimodaler Prognosewert (MMPS) > 2:

4 Punkte mit einer maximalen Punktzahl von 4, wenn der Patient alle vier
Bedingungen erfüllt hat und 0, wenn keine vorhanden waren: Tumorvolumen vor der Induktionschemotherapie >
500 ml, nicht-epithelioider Histotyp in der diagnostischen Biopsie vor der Induktionschemotherapie, CRP (C-reaktives Protein) Wert > 30 mg/l vor der Induktionschemotherapie,
und progressive Erkrankung nach der Induktionschemotherapie gemäß den RECIST-Kriterien.

- Patient mit unkontrollierten Begleiterkrankungen, die das operative
Verfahren von P/D / EPP oder die Einhaltung der Studienanforderungen einschränken würden.

- Tinnitusbeeinträchtigung von mehr als Schweregrad I (gering) bewertet durch den Tinnitus
Fragebogen MiniTF12_CH (Mini Tinnitus Fragebogen 12, CH = Confoederatio Helvetica
(Schweizer Version)), und/oder eingeschränkte Hörfähigkeit bis 4 kHz (Kilohertz) bestätigt
durch Audiometrie, es sei denn, altersbedingte Presbyakusis in einem normalen Bereich, bestätigt durch einen
Audiologen.

- Bekannter Alkohol- und/oder Drogenmissbrauch zum Zeitpunkt des Screenings.

- Schwangere oder stillende Frau
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Cisplatin-Konzentration im Gewebe der oberflächlichen Brustwand; Auftretenshäufigkeit von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (Sicherheit) (ICTRP)

PAI-1 und p21 (PAI-1 = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1, p21 = CDK-Inhibitor 1 = Cyclin-abhängiger Kinase-Inhibitor 1)); TUNEL-Test; Pharmakokinetik Cisplatin-Konzentration im Urin; Pharmakokinetik Cisplatin-Konzentration im Blutserum; Lebensqualität EORTC QLQ-C15/LC13 (QLQ = Fragebogen zur Lebensqualität, C = Krebs, LC = Lungenkrebs); Lebensqualität SF-36 (= Short Form-36); in-behandlungsfeld FFR (= Freiheit von Rückfällen); FFR (= Freiheit von Rückfällen); Gesamtüberleben (ICTRP)

Registration date
17.07.2012 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
01.11.2012 (ICTRP)

Secondary sponsors
Swiss National Science Foundation;Swiss Accident Insurance Fund SUVA (ICTRP)

Additional contacts
Isabelle Opitz, Professor MD, University Hospital Zurich, Division of Thoracic Surgery (ICTRP)

Secondary trial IDs
INFLuenCe - Meso (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
Nein (ICTRP)

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/show/NCT01644994 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available